Skip to content

[Mac] AppStore Perlen 01/11

Hier ist sie also, die erste komplette Folge der [Mac] AppStore Perlen. Bislang hatte ich ja erwähnenswerte Apps dort stets einzeln vorgestellt und dies werde ich auch weiterhin so handhaben. In der vergangenen (Urlaubs-)Woche schlugen aber gleich mehrere empfehlenswerte Apps im Mac AppStore auf, weswegen ich diese nun in einer etwas umfangreicheren Folge zusammenfassen möchte. Generell muss ich für meinen Teil feststellen, dass ich den virtuellen Kaufmannsladen für Mac-Software seit seiner Einführung doch weniger nutze, als zunächst angenommen. Wie bei so manchen Features, die von iOS "Back to the Mac" geführt wurden, glaube ich hier aber nich daran, dass es ein konzeptioneller Fehler von Apple war, den Mac AppStore einzuführen. Vielmehr kauft man auf mobilen Geräten vermutlich schneller mal eine App für € 0,79, als man dies (auch mangels Angeboten) auf dem Rechner macht. Nun aber dennoch viel Spaß mit der ersten größeren Folge der [Mac] AppStore Perlen. "[Mac] AppStore Perlen 01/11" vollständig lesen

Ein Blick auf den Datenverbauch von Siri

Für die Nutzung von Siri ist nicht nur zwingend ein iPhone 4S erforderlich, sondern auch eine Datenverbindung. Siri bearbeitet die entgegen genommenen Aufgaben nämlich nicht selbst auf dem Gerät, sondern leitet sie postwendend an Apples Datencenter in den USA weiter, wo sie ausgewertet und mit der passenden Antwort zurück gesendet werden. Logisch, dass hierfür auch ein gewisser Datenverbrauch anfällt, der entweder per WLAN oder über ein Mobilfunknetz abgewickelt werden muss. Die Kollegen von Arstechnica haben sich diesen Verbrauch einmal genauer angesehen und dabei festgestellt, dass sich dieser einigermaßen in Grenzen hält. Der Analyse zufolge erzeugt jede Anfrage im Durchschnitt gerade einmal 63 KB. Ein solches Aufkommen sollte auch mit kleineren Datentarifen problemlos zu stemmen sein. Ein Rechenbeispiel: Nutzt man Siri täglich zwischen 10 und 15 Mal, kommt man auf etwa 25 MB Datenverbrauch im Monat. Dabei wird zudem sicherlich nicht alles über das Mobilfunknetz gesendet. All diejenigen, die sich bereits Sorgen um ihren Datentarif gemacht haben, können also einigermaßen beruhigt aufatmen.

Panorama-Funktion in iOS 5 enthüllt [UPDATE]

Dass Apple in der Kamera-App unter iOS 5 einen Panorama-Modus unterbringen würde, steht schon seit dem Fund der entsprechenden Konfigurationsdateien während der Beta-Phase fest. Nun hat es der Entwickler @conradev erstmals geschafft, diesen per Jailbreak nutzbar zu machen. Hierzu muss in den Eingeweiden von iOS 5 die Variable "EnableFirebreak" auf YES in com.apple.mobileslideshow.plist setzen. Für Jailbreaker steht bereits ein entsprechendes Paket namens "Firebreak" über Cydia bereit. Es ist aber davon auszugehen, dass Apple die Panorama-Funktion, ähnlich wie damals auch bei der HDR-Funktion, mit einem der nächsten größeren iOS-Updates (z.B. 5.1) auch offiziell freigeben wird. Unklar ist allerdings, ob die Funktion auch für alle von iOS 5 unterstützten Gerätegenerationen angeboten wird. Im Anschluss noch einige Bilder des wohl noch nicht komplett fertiggestellten Interface.


"Panorama-Funktion in iOS 5 enthüllt [UPDATE]" vollständig lesen