Skip to content

iPhone 6c angeblich im zweiten Quartal 2016

Es ist schon spannend. Eine zeitlang hieß es aus an und für sich gut informierten Quellen, Apple habe kein Interesse mehr an einer 4"-Variante des iPhone. Dann hieß es plötzlich, ein Nachfolger des iPhone 5c würde in diesem Jahr nicht mehr erscheinen, könnte aber im kommenden Jahr auf der Agenda stehen. Nun wird es auf einmal sogar wieder konkret und die Digitimes bringt das zweite Quartal als Starttermin für ein "iPhone 6c" mit 4"-Display ins Spiel. Dies möchte man wie immer aus Zuliefererkreisen, in diesem Falle dem Umfeld der vermeintlichen Chip-Produzenten Samsung und Taiwan Semiconductor erhalten haben. Während das 4"-Display allgemein erwartet wird, ist aktuell unklar, ob Apple die bunten Kunststoffgehäuse des iPhone 5c auch beim iPhone 6c (wenn es denn tatsächlich kommt) beibehalten wird. (via MacRumors)

iCloud Voicemail - Siri soll angeblich Mailboxnachrichten verschriftlichen

Bereits kurz nach der Einführung hatte Tim Cook zu Protokoll gegeben, dass er Siri für die Technologie der Zukunft halte. Während der persönliche Assistent bei mir nach wie vor überhaupt nicht genutzt wird, treibt Apple die Entwicklung und den Einsatz von Siri aber in der Tat stetig voran. Nicht nur auf der Apple Watch hat man hierüber eine komfortable Eingabemöglichkeit für Befehle und Kommandos, auch auf dem Apple TV samt seiner neuen Fernbedienung dürfte dies ab dem Herbst funktionieren. Und auch auf dem iPhone könnte Siri ab dem kommenden Jahr mit iOS 10 (iOS X ???) eine neue Aufgabe bekommen. So arbeitet Apple laut Business Insider offenbar daran, Siri die empfangenen Nachrichten auf der Voicemailbox zu analysieren und zu transkribieren. Auf diese Weise könnte man die Nachrichten dann nicht nur gesprochen abhören, sondern auch lesen. Das fertige Produkt soll dann als "iCloud Voicemail" eine der neuen Funktionen der iOS-Version des kommenden Jahres werden. Ehrlich gesagt erschließt sich mit dieser Ansatz allerdings nicht wirklich. Warum sollte ich eine Mailbox-Nachricht lieber lesen als abhören? Aber vielleicht habe ich da auch nur den falschen Denkansatz.

Plant Apple den Einstieg als Mobilfunkanbieter? [UPDATE]

Mit der Vorstellung des iPad Air 2 kam erstmals auch die sogenannte Apple SIM auf den Markt, die inzwischen durch Kooperationen auch in Deutschland angeboten wird. Dabei handelt es sich um eine SIM-Karte, die flexibel und je nach Bedarf mit verschiedenen Mobilfunkanbietern genutzt werden kann. Einer dieser Mobilfunkanbieter könnte künftig auch Apple selbst sein. So berichtet das Wirtschaftsmagazin Business Insider, dass Apple aktuell prüfe, selbst mit eigenen Tarifen als Mobilfunkbetreiber in den USA und Europa aufzutreten. Angeblich sei man in den genannten Regionen sogar bereits in Verhandlungen mit den regionalen Mobilfunkbetreibern, um deren Infrastruktur nutzen zu können. Vergleichbar wäre dies mit Anbietern wie Simyo oder 1&1, die ebenfalls Mobilfunktarife anbieten, dabei aber die Infrastruktur der deutschen Anbieter Telekom oder Vodafone nutzen.

Ob es letzten Endes tatsächlich so kommt, dass auch Apple in diesem Markt mitmischt, ist allerdings keinesfalls sicher. Man befindet sich dem Bericht zufolge momentan noch in einem sehr frühen Stadium und plane Start (wenn überhaupt) erst in fünf oder mehr Jahren.

UPDATE: Gegenüber CNBC hat ein Apple-Sprecher inzwischen dementiert, dass das Unternehmen Interesse daran habe, als Mobilfunkanbieter aufzutreten. Derlei Pläne habe man bislang nicht einmal diskutiert.

Apple veröffentlicht sechste Beta von OS X El Capitan

Gestern waren Gerüchte aufgekommen, wonach Apple plant, noch bis Ende September neue iMacs auf den Markt zu bringen. Dies ohne das diesjährige Update für OS X zu tun wäre mit Blick auf die vergangenen Jahre einigermaßen ungewöhnlich. Anders als in den letzten Jahren könnte das angesprochene Betriebssystem-Update in diesem Jahr allerdings in der Tat früher erscheinen. So hat Apple in der vergangenen Nacht bereits die sechste Vorabversion des Systems für Entwickler freigegeben. Die Version für die Public Beta dürfte heute oder morgen folgen. Seit der letzten Betaversion ist gerade einmal eine Woche vergangen, was darauf hindeuten könnte, dass Apple langsam aber sicher die finale Phase der Entwicklung einläutet. Die Änderungen von OS X El Capitan gegenüber OS X Yosemite fallen auf den ersten Blick überschaubar aus. Unter der Haube tut sich jedoch eine Menge in Sachen Stabilität, Performance und Sicherheit. Damit kommt Apple dem Wunsch vieler Anwender nach, die sich weniger neue Funktionen, dafür aber ein stabileres System gewünscht haben.