Die Marke Bose gehört zweifellos zu den besten Namen, wenn es um hochwertige Lautsprecher- und Kopfhörerlösungen geht. Ich bin nach wie vor jeden Tag beeindruckt, was für ein unglaublicher Klang aus meinem kleinen SoundLink Mini II (€ 199,- bei Amazon) herauskommt. Lange hat man allerdings bei Bose vergeblich nach einem Noise Cancelling Kopfhörer gesucht, der per Bluetooth mit dem Quellgerät verbunden wird. Dieses Manko hat der Hersteller aus Massachusetts im Sommer dieses Jahres behoben und bietet sein Kopfhörer-Flaggschiff QuietComfort seither auch in einer kabellosen Variante mit Bluetooth an. Dabei hat man die Wahl zwischen den Farbvarianten Silber und Schwarz. Ich hatte kürzlich auf einem Flug nach Boston die Gelegenheit, diese nun einmal einem Härtetest zu unterziehen.
Um das Fazit quasi vorweg zu nehmen: Auch hier war und bin ich absolut begeistert. Vollkommen egal, ob der Typ neben dir den kompletten Flug über schnarcht oder ein anderer Typ sich über deinen Platz hinweg mit seiner Familie auf russisch unterhält, sobald man die Kopfhörer aufgesetzt und das Noise Cancelling aktiviert hat, bekommt man von alldem nichts mehr mit. Kein Wunder, greift Bose doch auf eine Erfahrung aus 14 Jahren Geräuschunterdrückung bei der kabelgebundenen Variante des QuietComfort (€ 269,- statt regulär € 329,95 bei Amazon) zurück. Entsprechend gut gelingt auch das Herausfiltern von störenden Nebengeräuschen wie dem berühmten Triebwerkrauschen im Flugzeug. Bose hat hierfür mehrere Mikrofone verbaut, deren Sensibilität manuell festgelegt werden kann. Dank des Over-Ear-Designs schirmen die angenehm weichen Schaumstoffringe um die Hörer zusätzlich ab. Hatte man den Kopfhörer nur ein paar Minuten in Gebrauch, erschrickt man geradezu von der tatsächlichen Umgebungslautsärke, wenn man ihn dann wieder abnimmt.

Ein echter Komfortgewinn ist zudem der Wegfall des Kabelzwangs. Auch wenn sich nach wie vor die Geister (und vor allem die Airlines) scheiden, ob man nun während des Fluges Bluetooth-Kopfhörer nutzen darf oder nicht (British Airways erlaubt es, die Lufthansa nicht), ermöglicht die entfallene Strippe vollkommene Bewegungsfreiheit für einen selber und auch dann, wenn man den Nebenmann mal schnell auf Klo lassen muss. Alternativ liegen dem Bose QuietComfort 35 aber sowohl ein Klinkenkabel und sogar ein Airline-Adapter bei. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein micro-USB Ladekabel und ein kompaktes Transport-Case. Hierin findet der Kopfhörer bequem zusammengefaltet Platz, ist geschützt und kann auch auf Reisen platzsparend mitgenommen werden.

Für das optimale Klangerlebnis hat Bose dem neuen QuietComfort 35 auch gleich noch einen neuen Equalizer spendiert, der unabhängig von Lautstärke und Musikstil ein noch besseres Klangerlebnis bieten soll. Da sich hier geschmacks- und gehörbedingt jedoch die Geister scheiden, muss dies jeder für sich selbst bewerten. Top ist auch der Akku, der in meinem Fall problemlos den Hin- und Rückflug ohne zwischenzeitliches Aufladen überstanden hat und anschließend immer noch Saft hatte. Pro Akkuladung sollen mit dem QC35 mit aktiver Noise Cancelling Funktion laut Bose bis zu 20 Stunden kabellose Wiedergabe und bis zu 40 Stunden Wiedergabe bei kabelgebundener Verbindung möglich sein. Dank der hochwertigen Materialien sitzt der Kopfhörer auch bei längerem Tragen angenehm auf dem Kopf und über die Bose Connect App (kostenlos im AppStore) können die verbundenen Geräte bedient und individuelle Einstellungen festgelegt werden.
Aus meiner Sicht der beste Kopfhörer, den ich bislang getestet habe, kann der Bose QuietComfort 35 Noise Cancelling Bluetooth-Kopfhörer derzeit über den folgenden Link zum Preis von € 325,- über den folgenden Link bei Amazon bestellt werden: Bose QuietComfort 35
YouTube Direktlink