Skip to content

iTunes Movie Mittwoch: Heute "David Copperfield" für nur € 1,99 leihen

Auch heute hat Apple wieder den sogenannten "Movie Mittwoch" ausgerufen. Dabei wird jeden Mittwoch ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 1,99 in HD-Qualität zum Leihen angeboten. In dieser Woche handelt es sich dabei um die Komödie David Copperfield - Einmal Reichtum und zurück die man zum Sonderpreis von € 1,99 erhält. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschaut werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

Darüber hinaus läuft natürlich auch heute noch die Apple-Aktion, bei der sich 20 Film-Bundles mit bis zu 50% Rabatt aus dem iTunes Store laden lassen.

Let's follow Apple: Auch Google halbiert die Entwickler-Abgaben im Google Play Store

Eigentlich war man ja das "Let's follow Apple" bislang eher von Samsung und Co. gewöhnt, wenn man sich zunächst mal über eine Entscheidung in Cupertino lustig gemacht hat, um dann kurze Zeit später den exakt selben Weg einzuschlagen. Nun kann man aber einen ähnlichen Vorgang auch bei Google beobachten. Anfang des Jahres hatte Apple sein "App Store Small Business" Programm gestartet, in dessen Rahmen kleinere und unabhängige Entwickler (nach Apples Deifinition jeder Entwickler, der innerhalb eines Jahres weniger als eine Million im AppStore erwirtschaftet) nur noch die Hälfte der bis dahin 30% an AppStore-Abgaben an Apple entrichten müssen. Der Schritt war als Reaktion Apples darauf gesehen worden, dass inzwischen in verschiedenen Ländern Untersuchungen gegen Apples AppStore-Richtlinien laufen.

Gleiches gilt übrigens auch für den Google Play Store. Auch hier werfen die Kartellwächter auf er ganzen Welt inzwischen ein genaueres Auge drauf. Apple hatte bei allen Argumentationen zu den Abgaben stets angeführt, dass es sich um marktübliche Konditionen handeln würde, die unter anderem auch im Google Play Store gelten. Nun folgt der Suchmaschinen-Gigant Apples Schritt und hat ebenfalls angekündigt, zum 01. Juli die Entwickler-Abgaben im Play Store von bislang 30% auf dann nur noch 15% zu senken. Auch hier gilt die neue Regelung für alle Entwickler, die innerhalb eines Jahres weniger als eine Million an Gewinn über den Play Store erwirtschaften. Google geht davon aus, dass es sich hierbei um 99% aller Entwickler handeln dürfte. (via TechCrunch)

Apple ließ im vergangenen Jahr über 1 Million Angebote von gefälschten Produkten aus dem Netz entfernen

Apple weist bei jeder Gelegenheit darauf hin, dass man nach Möglichkeit entweder auf Original-Zubehör aus Cupertino, MFi-zertifiziertes Zubehör oder aber zumindest auf vertrauenswürdige Hersteller setzen sollte, da vor allem Billigzubehör aus Fernost zu Defekten oder anderen unerwünschten Nebenwirkungen im Zusammenspiel mit iPhones, iPads, Macs und Co. führen könnte. Ein aktueller Bericht von Bloomberg greift dieses Thema nun vor allem im Zusammenhang mit gefälschten iPhone-Ladegeräten auf und hat von Apple dazu ein Statement erhalten, aus dem hervorgeht, dass man in Cupertino ein eigenes Team einsetzt, welches sich um das Aufspüren solcher Produkte kümmert:

The safety of our customers is our first priority, and the risks associated with counterfeit products can be very serious. We have a dedicated team of experts constantly working with law enforcement, merchants, social media companies and e-commerce sites around the world to remove counterfeit products from the market. In the last year we have sought the removal of over 1 million listings for counterfeit and fake Apple products from online marketplaces, including Facebook and Instagram.

Allein im vergangenen Jahr haben diese Bemühungen dazu geführt, dass über eine Million an Angeboten für solche Produkte aus dem Internet entfernt wurden. Unter anderem wurden die betroffenen Fälschungen auch auf Plattformen wie Facebook und Instagram angeboten. Oftmals sind diese auf den ersten Blick nicht von originalen Apple-Produkten zu unterscheiden, sind allerdings von deutlich minderwertigerer Qualität, was in der Vergangenheit auch schon das eine oder andere Mal zu Verletzungen durch beispielsweise Verbrennungen geführt hat. Insofern auch an dieser Stelle noch einmal eine Wiederholung des bereits eingangs erwähnten Aufrufs, beim Kauf von Zubehörprodukten nicht einzig und allein auf den Preis zu achten, sondern auch auf den Anbieter und den Hersteller. Ein über € 1.000,- teures Smartphone darf auch durchaus mit einem € 30,- teuren Netzteil geladen werden.