Apple erklärt die Funktion von iCloud Private Relay und erklärt, was es leistet und was nicht
Zu Apples mit iOS/iPadOS 15 eingeführter iCloud Private Relay Funktion gab es in den vergangenen Wochen sowohl positive als auch negative Rückmeldungen. Während die Funktion als solche, die im weitesten Sinne wie eine Art VPN-Verbindung funktioniert, bei der die eigentliche IP-Adresse des Nutzers verschleiert wird, absolut begrüßenswert ist, gab es jedoch auch negative Auswirkungen zu beobachten, wie beispielsweise das Aushebeln von Providerdiensten wie StreamOn der Telekom oder der Vodafone Pass. Während sich iCloud Private Relay laut Apple offiziell noch im Betastadium befindet, hat das Unternehmen nun ein PDF-Dokument veröffentlicht, in dem man einerseits die Funktionsweise des Dienstes noch einmal verdeutlicht und andererseits erklärt, was er leistet und was nicht. So schreibt Apple:
"Wenn ein Nutzer im Internet surft, können normalerweise grundlegende Informationen zu seinem Webverkehr, wie IP-Adresse und DNS-Einträge, von Netzwerkanbietern und den von ihm besuchten Websites eingesehen werden. Ein Nutzer kann dann mit unerwünschten Anzeigen und Marketingkampagnen konfrontiert werden, oder seine Daten mit weiteren Daten zusammengeführt und an andere Unternehmen verkauft werden."
iCloud Private Relay kann dem entgegenwirken, indem der Webverkehr durch zwei unetrschiedliche Relays geleitet wird, wobei sichergestellt ist, dass die Daten nicht kombiniert werden und somit ein Nutzerprofil erstellt werden kann. Dass Internetprovider Nutzerdaten verkaufen, wurde im Zusammenhang mit iCloud Private Relay bereits vor einigen Wochen thematisiert.
In dem nun veröffentlichten Dokument geht Apple nun auch noch einmal genauer darauf ein, wann die Funktion unter Umständen nicht zum Einsatz kommt. So heißt es dort:
"Mobilfunkdienste wie Multimedia Messaging Service (MMS), Telefoniedienste (XCAP), Zugriff auf den Berechtigungsserver, Tethering-Datenverkehr und Visual Voicemail verwenden kein Private Relay. Auf diese Dienste wird immer direkt zugegriffen."
Auch in Unternehmensnetzwerken kommt iCloud Private Relay möglicherweise nicht zum Einsatz, da "die meisten verwalteten Netzwerkeinstellungen, die von Unternehmen verwendet werden, Vorrang vor Private Relay haben." Auch wenn eine VPN-Verbindung oder Proxy-Einstellungen aktiv sind, wird Private Relay nicht genutzt.