
Die Lobhudelei auf Apple will dieser Tage nicht abreissen. Nach dem
Auszeichnungsreigen von Adweek bei den "Best of the 2000s" Awards in der vergangenen Woche, wurde Apple CEO Steve Jubs nun auch noch vom
renommierten Harvard Business Review als "Best Performing CEO in the World" ausgezeichnet. Und diese Auszeichnung erhält nun wahrlich nicht jeder. Hierzu ist es nämlich erforderlich in der gesamten Zeit als CEO eines Unternehmens herausragende Leistungen zu erbringen. Kurzfristige und vor allem kurzzeitige Erfolge helfen dabei also eher wenig. Dabei ließ Jobs insgesamt 1998 weitere CEOs hinter sich, die nach 1995 und vor 2007 zum aktuellen Unternehmen wechselten, darunter so namhafte Vertreter wie John Chambers (Cisco Systems) oder Eric Schmidt (Google). Seit seiner Rückkehr zu Apple im Jahr 1997 gelang es Steve Jobs, den Börsenwert Apples um 150 Milliarden Dollar zu steigern. Erst im November erhielt Steve Jobs eine vergleichbare Auszeichnung. Das Fortune Magazine erklärte ihn zum "CEO des Jahrzehnts".

Während die einen immer noch auf die Auslieferung ihres 27" iMacs warten, kämpfte manch anderer bislang mit diversen Grafikproblemchen, wie störend flackernden oder ganz verschwindenden Bildern. Als Schuldige waren recht bald schon die verbauten ATI-Grafikkarten Radeon 4850 und Radeon 4670 ausgemacht. Nachdem Apple bereits vor einigen Tagen angekündigt hatte, man werde sich um das Problem kümmern, steht nun (hoffentlich) Abhilfe zum Download parat. In der vergangenen Nacht hat Apple das "iMac Graphics Firmware Update 1.0" veröffentlicht. Dadurch wird die ROM-Version der Grafikkarte auf 113-B9110C-425 (Radeon 4850) bzw. 113-B8030F-260 (Radeon 4670) angehoben. Sollte dieses Update nicht den gewünschten Effekt haben, weist Apple darauf hin, dass man sich an den Kundendienst wenden möge. Das Update setzt Mac OS X 10.6.2 sowie einen iMac 27" voraus und kann über die Softwareaktualisierung oder die
zugehörige Supportseite geladen werden.

Seit dem vor einem Jahr verkündeten Rückzug von der Macworld San Francisco ist die World Wide Developers Conference (WWDC) im Sommer Apples letzter Fixtermin für eine Keynote und den damit einhergehenden Neuvorstellungen. Die Kollegen von
9to5Mac haben nun im öffentlichen
Terminkalender des Moscone Center für den Zeitraum vom 28. Juni bis 02. Juli 2010 ein nicht näher beschriebenes "Corporate Event" entdeckt, was in der Vergangenheit schon des Öfteren auf eine Apple Veranstaltung hingedeutet hat. Vergleicht man nun den Termin mit dem Apple-Turnus, kommt man relativ schnell auf die Idee, dass es sich bei dem Event um die WWDC 2010 handeln könnte. Auf der diesjährigen
WWDC-Keynote stellte Phil Schiller am 08. Juni unter anderem iPhone OS 3.0, das iPhone 3G[s] und Mac OS X 10.6 a.k.a Snow Leopard vor. Für die WWDC 2010 wird gemeinhin iPhone OS 4.0 und damit einhergehend eine neue Hardware-Generation des iPhone erwartet. Einen ersten Blick auf iPhone OS 4.0 samt anschließender Beta-Phase für Entwickler wird Apple wohl wieder Anfang März bei einem Special Event gewähren.
Inzwischen vergeht kaum mehr eine Woche, in der es nicht bei irgendeinem Elektronikgroßhändler oder Lebensmittel-Discounter eine Aktion mit vergünstigten iTunes Karten gibt. Waren es in den vergangenen Wochen Media Markt, MediMax, real oder Penny, steigt nun einw eiteres Mal der Lebensmittelhändler Kaisers in das Rennen um die Gunst der iTunes Kunden ein. Im Rahmen einer Aktion für Geschenkgutscheine werden dort aktuell unter anderem Karten für den Einkauf im iTunes Store zu einem vergünstigten Preis angeboten. So gibt es einen Rabatt von 25% auf alle iTunes-Karten. Das Guthaben kann nach Eingabe des Gutscheincodes jedoch natürlich in voller Höhe nach Herzenslust zum Einkauf von Musik, Videos und Apps im AppStore genutzt werden. Aber Achtung, die Aktion mit den iTunes-Karten gilt laut Webseite nur noch bis Heiligabend. Also, schnell noch rechtzeitig zuschlagen, schließlich haben die Karten
ja kein Verfallsdatum! (Danke, Hannes!)

Einige haben es vielleicht bereits bemerkt, seit kurzer Zeit (und nach einem Freigabeprozess von gerade einmal drei Tagen!) ist das Update meiner App zum Blog auf Version 3.3.1 im AppStore verfügbar und kann kostenlos per Update oder direkt aus dem AppStore geladen werden. Dieses Update bringt keinerlei neue Funktionen, sondern behebt lediglich ein Problem, bei dem es dazu kommen konnte, dass die App beim Start für einige Zeit einfror und nicht zu bedienen war. Dies lag daran, dass sich die App beim Start jedes Mal mit dem Push-Server verbunden hat. Wenn dieser einmal nicht verfügbar war, fror die App ein. Die Kontaktaufnahme geschieht nun nur noch beim allerersten Start der App. An und für sich sollte sich dies nicht negativ auf die Push Notifications auswirken. Wenn ihr jedoch Probleme damit feststellen solltet, nutzt bitte das
Kontaktformular oder die Mailfunkton in der App, um mir kurz Bescheid zu geben. Da es nach wie vor einige
Probleme mit dem Updateprozess im AppStore gibt, schaut bitte nach dem Update im Infoscreen nach, ob ihr auch tatsächlich die aktuellste Version (3.3.1) installiert habt. Ich arbeite derzeit bereits am nächsten Feature-Update auf Version 3.4, welches eine ebenso oft nachgefragte, wie schwer umzusetzende Funktion enthalten wird. Wenn alles glatt geht, sollte sie im Januar fertig sein. Wenn euch die neue Version gefällt, seid doch bitte so gut und hinterlasst eine Rezension oder eine Bewertung im AppStore. Apple wertet diese für jede neue Version gesondert aus. Vielen Dank! Screenshots, Beschreibung und den kostenlosen Download der App gibt es im AppStore:
Flo’s Weblog

Das Phänomen Twitter lässt sich an und für sich nur schwer erklären. Häufig machen dabei Begriffe wie "Mitteilungsbedürfnis" oder "Voyorismus" die Runde. Grundsätzlich gibt es aber auch sinnvolle Szenarien für den Einsatz von Twitter. Letzten Endes sollte man es meiner Meinung nach aber ohne jegliche Frage nach dem "Warum" jedem selbst überlassen, ob er Twitter nutzt, oder eben nicht. Für alle Nutzer aus Deutschland kann Twitter nun auch mit einer kompletten deutschen Lokalisierung genutzt werden. Dies kann man bereits auf der Log-In Seite konfigurieren. Ansonsten geht man einfach über Settings und ändert die Sprache dort. Auch für meinen Blog kann man Twitter inzwischen nutzen. So ist es möglich, Links zu den verschiedenen Beiträgen zu twittern (dies funktioniert übrigens auch aus der
iPhone App heraus), oder die News aus meinem Blog bei Twitter unter dem Namen
@flos_weblog zu verfolgen. Über die Sinnfrage kann man, wie bereits eingangs erwähnt, natürlich jederzeit streiten...

Elgato hat gestern ein Update für seine seine TV-Lösung für den Mac namens EyeTV auf Version 3.3 veröffentlicht. Mit EyeTV ist es möglich, Fernsehen auf dem Mac zu empfangen und Sendungen aufzuzeichnen. Vor einigen Wochen veröffentlichte man zudem eine iPhone App, die es ermöglichte, die so empfangenen Sendungen per WLAN auf das iPhone oder den iPod touch zu streamen. Über einen kleinen Trick war dies auch über das Mobilfunknetz möglich. Als Apple hiervon jedoch erfuhr, flog die App aus dem Store und wurde erst nach einem Update ohne die Mobilfunk-Funktion wieder aufgenommen. Nun hat Elgato jedoch einen Weg gefunden, auch über das UMTS-Netz zu streamen. Genutzt wird hierfür eine Web-App namens "
EyeTV Live3G", die in Safari auf dem iPhone und dem iPod touch ausgeführt werden kann. Voraussetzung für den mobilen Empfang ist eine kostenlose Anmeldung an den Dienst und natürlich immer noch, dass der Mac daheim läuft und EyeTV auf ihm ausgeführt wird. Als weitere Verbesserung wurde in Version 3.3 der H.264-Decoder als 64-Bit-Version integriert und das Deinterlacing um die Option Drop Field erweitert, was speziell auf langsameren Computern für eine bessere Bildqualität bei geringer Prozessorbelastung sorgen soll. Die EyeTV-Lösungen können in verschiedenen Konfigurationen und zu unterschiedlichen Preisen über den folgenden Link im Apple Store bestellt werden:
Elgato
Knapp anderthalb Wochen ist es nun her, dass das Update für den Navigon MobileNavigator D-A-CH auf Version 1.4.0 erschienen ist. Seither wartet eine ganze Schar von Besitzern der Europa-Variante (darunter auch ich) auf das entsprechende Update für ihre Version, welches verschiedene neue Funktionen, darunter eine lokale Google-Suche in die App integriert. Bisher war dieses Warten vergebens. Laut Navigon wurde das Update zeitgleich mit der D-A-CH Version bei Apple eingereicht. Dort benötigt man in der Regel um die zwei Wochen für die Freigabe einer App. Somit lag die D-A-CH Version mehr als gut im Zeitplan, von der Europa-Variante fehlt jedoch nach wie vor jede Spur. Soeben teilte Navigon per Twitter mit, man warte jeden Moment auf die Freigabe von Apple. Worin der Grund für die Verzögerung liegt, wissen wohl allein Apple und Navigon. Bereits beim letzten Update hatte die Europa-Variante mit einer längeren Wartezeit zu kämpfen. Eventuell sind auch die aktuellen Update-Probleme des AppStore für die Verzögerung verantwortlich...
UPDATE: Das Warten hat ein Ende! Seit vergangener Nacht lässt sich nun also auch das Update auf Version 1.4.0 für den MobileNavigator Europe aus dem AppStore laden. (Danke Jan!)