Skip to content

KEINE bestätigte Steve Jobs Keynote zur WWDC [UPDATE]

GigaOm berichtet aktuell, dass Steve Jobs die Keynote zur Eröffnung der diesjährigen World Wide Developers Conference (WWDC) halten wird. Dies habe Apple bestätigt. Allerdings fehlt hierzu nach Informationen von The Loop jegliche Information und auch Apples PR-Abteilung habe The Loop gegenüber einen Auftritt nicht bestätigt. Hinzu kommt, dass GigaOm als Termin den 07. Juni nennt. Die WWDC beginnt jedoch in diesem Jahr am 06. Juni. Vermutlich ist man da ein wenig mit der Meldung vom letzten Jahr durcheinander gekommen... Bei der Präsentation des iPad 2 stand Jobs Anfang März, trotz nach wie vor anhaltender gesundheitsbedingter Auszeit vom Tagesgeschäft auf der Bühne, "weil er sich diesen Moment auf keinen Fall entgehen lassen wollte". Nimmt man seine damalige Aussage als Grundlage, müsste dies bedeuten, dass auch auf der WWDC etwas Großes präsentiert werden müsste, damit er auf der Bühne steht. Momentan sind vor allem iOS 5, Mac OS X Lion und MobileMe inkl. der iCloud in der Verlosung. Das iPhone 5 ist zwar höchst unwahrscheinlich, aber dennoch nicht vollkommen auszuschließen. Speziell iOS 5 könnte nach den kürzlichen Äußerungen zur Kompatibilität ein größeres Thema werden. Egal was der Inhalt der Keynote sein wird, es wäre auf jeden Fall ein gutes Zeichen, wenn Steve auf der Bühne stünde.

UPDATE: GigaOM hat den Fehler inzwischen selbst bemerkt und verweist darauf, fälschlicherweise eine Meldung vom letzten Jahr veröffentlicht zu haben.

iOS 5 angeblich nicht auf dem iPhone 3G[s] verfügbar

Ein Tweet des Chefredakteurs des russischen Mobilfunk-Blogs "Mobile-Review", Eldar Murtazin, dürfte aktuell für allerlei Sorgenfalten bei Besitzern eines iPhone 3G[s] sorgen. Hierin wirft er nämlich die Aussage in den Ring, dass iOS 5 nicht von eben jenem Gerät unterstützt werde. Dies würde Apples neueste iOS-Version nur noch mit dem aktuellsten iPhone-Modell und allem was danach kommt (Stichwort iPhone 5) kompatibel machen. Zum Vergleich, iOS 4 unterstützte zu Beginn noch die Geräte iPhone 3G, iPhone 3 G[s] und das iPhone 4, wenn auch nicht mit allen Features auf allen Geräte-Generationen. Mit iOS 4.3 wurde dann auch die Unterstützung für das iPhone 3G eingestellt. Ungewöhnlich wäre dieser Schritt unter anderem auch deswegen, weil Apple das iPhone 3G[s] aktuell nach wie vor verkauft. Dies dürfte sich allerdings mit der Vorstellung des iPhone 5 und der wohl damit einhergehenden Veröffentlichung von iOS 5 ändern. Murtazin nennt keine Quelle für seine Information die er mit den Worten "Just one comment. Apple iPhone 3Gs wont be upgradable to iOS 5.x. iPhone 4 will." zum Ausdruck bringt. Allerdings hat er sich in der Vergangenheit eine beachtliche Reputation in der Gerüchteküche erarbeitet. Sollte er mit seiner Äußerung Recht behalten, könnte dies darauf hindeuten, dass Apple, wie von einigen vermutet, bei iOS 5 größere Veränderungen an der Systemarchitektur vornehmen könnte und sich dabei lieber auf die aktuellste verfügbare Hardware verlässt. Nichts desto trotz dürfte dieser Schritt bei vielen iPhone 3G[s]-Usern einigen Unmut hervorrufen. (via MacRumors)

iPhone 5: Rückseiten-Foto und neuer Formfaktor?

Wieder einmal ist es die fernöstliche Seite Apple.pro, die (via MacRumors) ein Foto in Umlauf schickt, welches angeblich die Rückseite der nächsten iPhone-Generation zeigen soll (siehe unten). Das Bauteil ist weiß und besitzt die bereits vor einer Woche gemunkelten neuen Aussparungen für eine Kamera mit einem auf der gegenüberliegenden Seite verbauten LED-Blitz. Das Foto scheint von der Mikroblogging-Seite Weibo zu stammen und konnte auch von Apple.pro bislang nicht verifiziert werden. Auf der einen Seite, können solche Teile nach Gerüchten zu zukünftigen Produkten und Features natürlich leicht gefälscht werden, auf der anderen Seite sind speziell aus Fernost in den vergangenen Jahren immer wieder Fotos von, wie sich später herausstellen sollte, echten Bauteilen geleakt. Unterdessen hat der CEO des Mobilfunkbetreibers Orange, Stephane Richard, in einem interview with AllThingsD über das Bestreben Apples gesprochen, kleinere SIM-Karten zu entwickeln um auf diese Weise den Formfaktor von Smartphones weiter zu verkleinern. Bei dieser Gelegenheit stellte Richard auch gleich noch die These auf, dass das iPhone 5 "kleiner und dünner" sein wird. Zwar sprach er dabei explizit vom "nächsten iPhone", die Kollegen von 9to5Mac gehen aber eher davon aus, dass die Aussage auf das neue SIM-Modul bezogen sind, welches jedoch vermutlich noch nicht im iPhone 5 zum Einsatz kommen wird. Auf der anderen Seite bringen sie aber auch (wieder mal... *gähn*) ein mögliches iPhone nano ins Spiel, welches von Richard gemeint sein könnte und welches das Wall Street Journal bereits im Februar wieder auf die Agenda hievte. Grundsätzlich würde ich dies mit Skepsis betrachten, wäre es nicht genau dieser Stephane Richard gewesen, der im Januar einige korrekte Hinweise auf das dann im März präsentierte iPad 2 lieferte...