Von Netzwerkproblemen betroffene Apple TVs werden ausgetauscht

Mit viel Aufsehen, vor allem im Vorfeld des Events, hat Facebook Anfang des Monats sein Android-Projekt "Facebook Home" vorgestellt. Bereits damals kamen Spekulationen auf, ob Facebook auch eine Portierung auf die iOS-Plattform anstreben würde. Mark Zuckerberg warf den Ball bei der Beantwortung einer entsprechenden Frage erwartungsgemäß in Richtung Cupertino. Zusammengefasst benötigt Facebook
für eine entsprechende Umsetzung die Unterstützung von Apple. Und die
wird es in der Tiefe, wie es in dem quelloffenen Android möglich istaller Wahrscheinlichkeit nach nicht geben. Allerdings berichtet Bloomberg nun, dass sich Apple und Facebook in der Tat in Gesprächen zu dem Thema befinden sollen.
Facebook soll dabei seine Ideen vorgestellt haben, es seien allerdings noch keinerlei Tendenzen in eine Richtung zu erkennen. Facebook soll aber bereit sein, "Facebook Home" soweit anzupassen, dass man Apples Restriktionen im iOS entgegen käme. Dabei sei man auch offen, nur Teile des Projekts auf die iOS-Plattform zu bringen, etwa die Inhalte auf dem Sperrbildschirm. Letzterer steht bereits seit geraumer Zeit im Zentrum der Kritik vieler User. Eventuell wäre dies also eine Möglichkeit für Apple, den recht funktionsarmen Sperrbildschirm ein wenig aufzuwerten. Auch wenn ich persönlich dies nach wie vor in Bezug auf Facebook nicht bräuchte.
"Facebook Home" soll einen neuen Ansatz darstellen, wie man mit seinem Smartphone interagieren kann. Dabei sollen nicht die Apps im Fokus stehen, sondern die Personen. Hierzu wurde ein neuer Homescreen für Android geschaffen, der alle News, Updates und Kommunikationen ein und derselben Person zusammengefasst darstellt und verfügbar macht. Ein Öffnen der verschiedenen daran beteiligten Personen ist damit nicht mehr nötig. Ebenfalls in der Android-Version enthalten ist eine Funktion namens "Chat Heads", die es ermöglich, gerade laufende SMS- oder Facebook-Kommunikationen auch während der Ausführung von anderen Apps fortzuführen. Hierzu wird die Konversation einfach über die gerade laufende App gelegt. Facebook begründet den neuen Ansatz mit dem Nutzungsverhalten von Smartphone-Besitzern.
Seit iOS 6 (und auch seit OS X Mountain Lion 10.8.2) ist Facebook direkt in das Betriebssystem integriert, eine entsprechende Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen also vorhanden. Seit Apple mit seinen eigenen Bestrebungen um soziale Dienste (Stichwort Ping) gescheitert ist, setzt man vorrangig auf Partnerschaften mit den großen sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook.