Das chinesische WeiPhone-Forum ist immer wieder ein Quell neuer Apple-Gerüchte und genau dort her kommt nun auch eines, welchem durchaus gute Chancen eingeräumt werden, akurat zu sein. Ein Mitglied, welches in der Vergangenheit bereits korrekte Informationen veröffentlichte berichtet aktuell (Google-Übersetzung) über Apples Pläne, in nicht allzu ferner Zukunft ein neues 12" MacBook Air auf den Markt zu bringen. Dieses soll sich vom Design her weitgehend am aktuellen 11,6"-Modell orientieren, jedoch beeindruckende Spezifikationen aufweisen. So soll das neue Gerät über keinen mechanischen Lüfter mehr verfügen und ein Retina-Display besitzen. Zudem soll es ein vollkommen neues Trackpad erhalten, welches ebenfalls über keinerlei mechanische Komponenten mehr verfügt und stattdessen voll und ganz auf Touchgesten setzt. Eventuell kommt jedoch ein haptisches Feedback zum Einsatz, welches dem Nutzer eine Rückmeldung zu bestimmten Aktionen gibt.
Gerüchte zu einem solchen neuen Gerät gibt es schon seit einiger Zeit und auch der anerkannte KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo hat es auf seiner Apple-Agenda für 2014. Demnach könnte Apple dieses Modell ls Zusammenführung von 13"- und 11,6"-MacBook Air auf den Markt bringen und es dabei günstiger anbieten, als die bisherigen Modelle. Als Verkaufsstart wurde dabei das zweite oder dritte Quartal 2014 gehandelt, was in etwa für die WWDC Anfang Juni sprechen könnte.
Etwas später im Jahr, nämlich im September sollen dann neue Modelle des MacBook Pro folgen, die dann jedoch eher interne Aufwertungen erhalten sollen. Hinsichtlich der iWatch gibt das WeiPhone-Mitglied zu Protokoll, dass diese nicht unmittelbar bevorstünde, aber auch später im Jahr zu erwarten sei. (via MacRumors)
Auch wenn der iPod inzwischen für Apple nur noch ein Randprodukt ist, brummt das Geschäft mit digitelen Medien wie Musik, TV-Inhalten oder Filmen aus dem iTunes Store kräftig weiter. Nun könnte Apple mit diesem Store nach OS X, iOS und Windows den Sprung auf ein weiteres Betriebssystem wagen. Manch einer mag da nach dem legendären Slogan "Hell froze over", als man iTunes für Windows vorstellte, nun von "Hell froze over over" sprechen, denn Apple soll ernsthaft darüber nachdenken, den iTunes Store als App auf die Android-Plattform zu bringen. Aus rein wirtschaftlicher Sicht wäre dies sicherlich in Anbetracht der potenziellen Nutzer mehr als sinnvoll. Allerdings hat sich der Musikmarkt seit der Windows-Portierung doch arg gewandelt. Bliebe die Frage, ob Android-Nutzer tatsächlich das Apple-Angebot nutzen würden. Schließlich ist da inzwischen eine Art "Glaubenskrieg" ausgebrochen und das Angebot an digitaler Musik im Gegensatz zu früher deutlich größer. Man wäre also nicht auf den iTunes Store angewiesen. Dennoch berichtet Billboard aktuell über entsprechende Überlegungen.
Doch das ist noch nicht alles, was die Musikexperten zu berichten haben. Demnach soll Apple auch in Sachen Streaming-Dienst einen neuen Vorstoß wagen und sich dabei direkt gegen Streaming-on-Demand-Dienste wie Spotify oder Pandora positionieren. Letztere haben zuletzt immer mehr Kunden vom Marktführer abwerben können. Den ersten Schritt in diese Richtung war Apple bereits mit iTunes Radio gegangen. Nun soll ein kostenpflichtiger Abo-Dienst nach dem Vorbild der beiden genannten Vorreiter folgen.
Nimmt man beide Gerüchte zusammen, wird dann auch wieder ein Schuh daraus. Schließlich könnte man so seine Musikdienste auf den aktuell benutzerstärksten Plattformen anbieten. Je nachdem wie schnell man sich bei den zugehörigen Verhandlungen einigen kann, könnten entsprechende Pläne bereits auf der WWDC in gut zwei Monaten publik gemacht werden.