Skip to content

WSJ: Apple mit Ankündigung von TV-Streamingdienst auf der WWDC

Wer bei Apples Event am Montag vergangener Woche genau hingehört hat, dem wird aufgefallen sein, dass Tim Cook bei der Ankündigung von HBO Now für das Apple TV auffällig häufig die Floskel "and this is just the beginning" verwendet hat. Das Wall Street Journal könnte nun den Grund hierfür liefern. Wie die Publikation berichtet, plant Apple nämlich die Ankündigung eines TV-Streamingdienstes über sein Apple TV, das iPhone und das iPad auf der WWDC Anfang Juni. An den Start gehen soll der Dienst dann angeblich im September. Hierzulande wird man dann allerdings vermutlich ebenso wie bei HBO Now davon nur wenig mitbekommen. Sowohl die geplanten Sender (im Gespräch sind unter anderem CBS, 21st Century Fox und Walt Disney) als auch weitere Indizien sprechen dafür, dass der Dienst, ähnlich wie iTunes Radio (kennt das eigentlich noch jemand?) zunächst auf die USA beschränkt sein wird. Die monatlichen Kosten dürften dort dann zwischen 30,- und 40,- US-Dollar liegen. (via MacRumors)

Unklar ist aktuell, ob mit der Ankündigung auch ein neues Apple TV einhergehen wird. Entsprechende Gerüchte gibt es zwar bereits seit einiger Zeit, ohne allerdings entsprechende Ankündigungen nach sich zu ziehen. Ein Indiz könnte indes die erwartete Ankündigung des oben angesprochenen Dienstes auf der WWDC bei einem Start im September sein. Apple könnte seine Entwicklerkonferenz dafür nutzen, ein SDK für das Apple TV anzukündigen, welches dann in einer Neuauflage samt AppStore ab dem Herbst in den Verkauf gehen könnte. So hätten die Entwickler noch genug Zeit, ihre Apps für das Apple TV zu entwickeln. Momentan ist das allerdings reine Spekulation meinerseits.

Apple weitet Trade-In-Programm angeblich auf Android-Geräte aus

Das iPhone 6 und das iPhone 6 Plus sind nach wie vor absolute Verkaufsschlager. Und schenkt man den Meinungen der meisten Analysten Glauben, dürfte Apple der Konkurrenz im aktuellen Quartal erneut dramatische Verkaufszahlen um die Ohren hauen. Am meisten zu leiden hat hierunter das Android-Lager. Und die schlechten Nachrichten für die Konkurrenz könnten weitergehen, denn Apple scheint keinesfalls locker zu lassen. So berichten aktuell die Kollegen von 9to5Mac, dass Apple sein Trade-In-Programm ausweiten könnte. Schon seit einiger Zeit bietet Apple dieses Programm für Besitzer älterer iPhones an. Gibt man diese beim Kauf eines neuen iPhone zurück, erhält man hierfür je nach Gerät und Zustand einen entsprechenden Gegenwert auf den Neukauf angerechnet. Die geplante Ausweitung soll dieses Prozedere demnächst auch für Android-Nutzer ermöglichen, sollten sie sich für ein neues iPhone entscheiden. Nach der Vergrößerung des Displays vielleicht also noch ein Grund mehr für den einen oder anderen Android-Nutzer ins iPhone-Lager zu wechseln.