Skip to content

Apple Patent zeigt verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung einer dualen Kameralinse

Ich bin grundsätzlich kein Freund davon, über jede aufgetauchte Patenteinreichung von Apple zu berichten. Erstens landet nur ein winziger Bruchteil davon in irgendwelchen Produkten oder ist für den Nutzer gar nicht bemerkbar. Und zweitens schüren solche Berichte nur unnötige Erwartungshaltungen und letztlich dann Enttäuschungen, sollten sie doch nicht umgesetzt werden. Ein aktuell von Patently Apple (via 9to5Mac) ausgegrabenes Patent hat aus meiner Sicht aber durchaus Potenzial und könnte in der Tat im kommenden iPhone landen. Bereits für das iPhone 6s war spekuliert worden, dass es über zwei Kameralinsen verfügen könnte. Dies kam dann aber letztlich doch nicht so. Für das iPhone 7 existieren allerdings erneut Gerüchte in diese Richtung, zu denen das angesprochene Patent wie die Faust aufs Auge passt.

Durch die Verwendung einer zweiten Kameralinse ergäben sich diesem Patent zufolge spannende Möglichkeiten für das Fotografieren mit dem iPhone. Die aus meiner Sicht interessanteste ist dabei ein optischer Zoom. Zusammengenommen könnten die beiden Linsen dann eine logische Linse ergeben, die über eine Standard- und eine Teleeinstellung verfügt. Hierüber ließe sich dann ein Zoom erzeugen, der nicht wie beim digitalen Zoom die Qualität der Bilder ruiniert.

Das Patent geht allerdings noch ein Stück weiter. So wäre es auch möglich, beide Kameramodule gleichzeitig zu nutzen, etwa um mit dem einen ein Video aufzuzeichnen, während das andere Fotos schießt - und dies bei voller Auflösung. Auch die Möglichkeit des gleichzeitigen Aufnehmens von Videos in Zeitlupe und normaler Geschwindigkeit, mit Picture-in-Picture Funktion oder in verschiedenen Auflösungen wird in dem Patentantrag beschrieben.

Wie gesagt, aus meiner Sicht ein Patent, welches Potenzial besitzt und auch Chancen haben dürfte, in dieser oder einer Variation irgendwann tatsächlich in einem iPhone zu landen. Ich persönlich würde vor allem die Zoom-Funktion, aus meiner Sicht die einzige Schwachstelle der iPhone-Kamera, sehr begrüßen!

Apple CEO Tim Cook verdiente im Jahr 2015 gut 10 Millionen US-Dollar

Aus einer Veröffentlichung der US-Börsenaufsicht SEC hat Aufschluss darüber gegeben, wie viel Apple CEO Tim Cook und weitere hochrangige Apple-Manager im vergangenen Fiskaljahr verdient haben. Der Apple CEO konnte dabei $ 10.281.327,-. Diese Summe setzt sich zusammen aus einem Grundgehalt von $ 2 Millionen, einem Bonus in Höhe von $ 8 Millionen und weiteren Entgelten in Höhe von $ 280.000,-. Damit hat Cook ungefähr $ 1 Million mehr verdient, als im Vorjahr. Die meisten anderen Manager erhielten bei Apple im vergangenen Fiskaljahr ein Grundgehalt von $ 1 Million plus $ 20 Millionen an Aktienanteilen und $ 4 Millionen Bonus. Insgesamt kommen diese damit allesamt auf ein Gesamtgehalt von um die $ 25 Millionen, wie aus der folgenden Aufschlüsselung hervorgeht. (via MacRumors)


[iOS] AppStore Perlen Spezial: Vidyo! zeichnet den iPhone-Screen auf

Beginnen wir den Tag mit einem Tipp aus dem AppStore. Der Grund für diese Spezial-Ausgabe der AppStore Perlen ist einfach: Lange dürfte die App nicht im AppStore verfügbar sein. Die Entwickler von Innovative Developers LTD haben einen cleveren Weg gefunden, wie es möglich ist, ein Video des eigenen iPhone- oder iPad-Displays direkt auf dem Gerät aufzuzeichnen. Hierzu wird laut MacStories eine AirPlay-Verbindung zur App selbst simuliert und der Inhalt dieser Verbindung dann aufgezeichnet. Hierzu aktiviert man innerhalb der App einfach "Device Screen", schließt sie anschließend ganz normal mit einem einfachen Druck auf den Homebutton und wählt im iOS-Kontrollzentrum anschließend die App als Quelle für AirPlay. Durch die Verwendung des Kontrollzentrums funktioniert dies innerhalb jeder App oder auch direkt auf dem Homescreen. Die aufgezeichneten Videos können anschließend bearbeitet oder mit Hintergrundmusik und Kommentaren versehen werden.

Vermutlich dürfte die App in Kürze von Apple wieder aus dem AppStore entfernt werden, da sie nicht öffentliche APIs verwendet. Aktuell ist sie aber noch im AppStore verfügbar und kann zum Preis von € 4,99 über den folgenden Link erworben werden: Vidyo!



YouTube Direktlink