Skip to content

Dual Lens Kamera bleibt wohl auch in 2017 exklusiv beim 5,5"-iPhone

Keine Frage die neue Dual Lens Kamera im iPhone 7 Plus ist beeindruckend und liefert für ein Smartphone außergewöhnliche Bilder. Auf kurz oder lang wird dieses Feature sicherlich auch seinen Weg in das 4,7"-Modell finden. Dies wird allem Anschein nach aber noch nicht im kommenden Jahr der Fall sein, wie der in der Regel gut informierte KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo berichtet. Kuo sieht die Dual Lens Kamera eher als Nischen-Feature, welches vor allem für ambitioniertere und professionelle, nicht jedoch für den Otto-Normal-Fotografen interessant sei. Darüber hinaus benötige das Kameramodul naturgemäß mehr Platz und ist kostespieliger als die "einfache" Kamera im 4,7"-Modell.

Während das Jahr 2017 dem traditionellen Zyklus folgend eigentlich ein Jahr für ein s-Modell wäre, wird allgemein davo ausgegangen, dass Apple das zehnjährige Jubiläum des iPhone im kommenden Jahr dafür nutzen wird, um ein radikal neues Gerät auf den Markt zu bringen, welches dann auf den Namen "iPhone 8" oder "iPhone X" hören könnte. Angeblich soll Apple dabei um ein komplett aus Glas bestehendes Gehäuse und flexibles, rahmenloses Display setzen. Als weitere dramatische Neuerungen für das 2017er iPhone sind zudem unter anderem der komplette Wegfall des Homebuttons, kabelloses Laden und ein Iris-Scanner im Gespräch.

Kleine, spannende Detail-Neuerungen beim iPhone 7 und in iOS 10

Nach der Vorstellung des iPhone 7 und der Veröffentlichung des Golden Master Builds von iOS 10 kommen in der letzten Woche vor dem Verkaufsstart inzwischen weitere Details ans Tageslicht. So konnte Marques Brownlee ein erstes Hands-On Video mit dem iPhone 7 aufzeichnen und hat dieses inklusive seiner Eindrücke ins Netz gestellt. Darin wird unter anderem auch ein bislang unbekanntes Detail thematisiert. So wird das iPhone 7 erstmals nicht über einen mechanischen Homebutton, sondern über eine Force-Touchfläche mit haptischem Feedback an dessen Stelle verfügen. Die dahinter liegende Taptic Engine soll dann das Gefühl vermitteln, als würde man tatsächlich einen mechanischen Knopf drücken. Um dies an das individuelle Fingergefühl anzupassen, findet man in den Einstellungen des iPhone 7 und iPhone 7 Plus einen neuen Menüpunkt namens "Choose Your Click", in dem man zwischen drei unterschiedlichen Optionen für das haptische Feedback wählen kann.



YouTube Direktlink

Übrigens ist inzwischen auch klar, wie man künftig einen Hardreset des iPhone durchführt, für den man bislang den Home- und den Powerknopf für mehrere Sekunden gleichzeitig gedrückt hielt. Ab dem iPhone 7 tritt an die Stelle des nun nicht mehr mechanischen Homebuttons der Leiser-Knopf der beiden Lautstärketasten.

"Kleine, spannende Detail-Neuerungen beim iPhone 7 und in iOS 10" vollständig lesen

Project Titan soll seinen Fokus inzwischen mehr auf die Softwareentwicklung legen

Dass Apple den Fokus seiner Projekte verändert, wenn man das Gefühl hat, dass man nicht so recht vorwärts kommt, ist nichts Neues. So verhielt es sich beispielsweise beim lange Zeit gemunkelten Apple Fernseher, ebenso, wie beim offenbar geplanten TV-Streamingdienst. Beides mündete schließlich in dem Kompromiss, ein überarbeitetes Apple TV auf den Markt zu bringen und die Inhalte weiter den klassischen Anbietern zu überlassen. Ähnliches könnte soch nun beim "Project Titan", dem gemunkelten Elektro-Auto aus Cupertino geschehen. 

Wie die New York Times aktuell berichtet, hat Apple das "Project Titan" nun neu ausgerichtet, was sich unter anderem auch in zahlreichen Entlassungen von Mitarbeitern niederschlägt. In den vergangenen Monaten soll Apple angeblich ein Team aus ca. 1.000 Mitarbeitern zuammengestellt haben, welches von verschiedenen Unternehmen aus der Automobil-Industrie zusammengekauft wurde. Der Schritt kommt kurz nachdem bekannt wurde, dass das Projekt inzwischen von Apple-Legende Bob Mansfiels geleitet wird, nachdem der bekannte Automobil-Ingenieur Steve Zadesky diese Rolle vor acht Monaten niedergelegt hatte. Seitdem soll sich der Fokus des Projekts weg von einem komplett eigenständigen Auto und hin zu der Entwicklung eines Betriebssystems für selbstfahrende Fahrzeuge verändert haben.

Apple hat angeblich inzwischen mehrere selbstfahrende Autos auf abgeschotteten Teststrecken im Einsatz, die die Entwicklungen erproben sollen. Spannend wird sein, wohin sich die Geschichte entwickeln wird. Angeblich soll die Deadline für das Produkt nach wie vor bei 2020 liegen. Um es zu verwirklichen könnte Apple entweder ein Auto eines anderen Herstellers mit der Software ausstatten oder gar einen solchen übernehmen. Das Silicon Valley ist aktuell voll von verschiedenen Start-Ups aus diesem Bereich und selbst der Pionier Tesla ist immer wieder im Gespräch für eine Übernahme durch Apple.