Skip to content

Sky Ticket bietet Zugriff auf alle Serien bis Ende September für einmalig € 4,99

Zugegeben, auch an diesem Woche animieren die hohen Temperaturen in weiten Teilen Deutschlands eher dazu, raus zu gehen und das Wetter zu genießen, als sich daheim vor den Fernseher zu setzen. Allerdings gibt es auch aktuell wieder ein Angebot von Sky Ticket, welches durchaus verlockend ist. So bietet der Pay-TV-Sender derzeit den Zugriff auf sein Serienangebot für gerade einmal einmalig zu zahlende € 4,99 an - und das für knapp vier Monate bis Ende September. Zudem ist auch noch ein Supersport Tagesticket in dem Paket enthalten. Das Angebot gilt allerdings ausschließlich für Neukunden. Buchbar ist das Angebot noch bis zum morgigen Sonntag. Selbstverständlich kann es jederzeit gekündigt werden, so dass es sich nicht nach Ablauf des Angebots für den regulären Preis von € 9,99 im Monat automatisch verlängert.

Inhaltlich hat man über das Angebot Zugriff auf Serien-Highlights, wie The Big Bang Theory, Game of Thrones, Westworld, Lost und mehr. Die Serien lassen sich nach der Buchung per Webbrowser, Smart-TVs, das Apple TV (kostenlos im AppStore) oder auch die App für iPhone und iPad (kostenlos im AppStore) konsumieren. Und bis Ende September ist ja noch jede Menge Zeit für schlechtes Wetter und einen gemütlichen Abend vor dem Fernseher. Der folgende Link führt direkt zum Angebot: Sky Entertainment Vorteils-Angebot

Belauschen uns unsere Smartphones? Die beunruhigende Antwort lautet: Ja!

Eines vorweg: Ich bin weit davon entfernt, unter Paranoia oder Verfolgungswahn zu leiden oder irgendwelche Verschwörungstheorien heraufzubeschwören. Dennoch sollte sich jeder einmal auf der Zunge zergehen lassen, was der Kollege Sam Nichols von Vice aktuell berichtet. Mitten in der Diskussion darüber, wie riskant es eigentlich ist, sich einen smarten Lautsprecher in die eigenen vier Wände zu stellen, sollte man auch mal darüber nachdenken, was eigentlich das Smartphone so alles mithört, auswertet und versendet.

Ich persönlich hatte mich zugegebenermaßen auch schon mal gewundert, meinen Beobachtungen aber nicht wirklich viel Relevanz beigemessen. Vor einigen Wochen besuchte ich eine Konferenz zum Thema IT-Sicherheit für Produktionsanlagen. Mein Smartphone hatte ich dabei auf dem Tisch vor mir liegen. Unter anderem wurde während der Veranstaltung auch kurz über USB-Dongles gesprochen, die sich schnell und unauffällig an einen zugänglichen Server anschließen lassen und vollautomatisch Daten abgreifen und verschicken können. Dies fand ich zwar durchaus spannend, hatte das Thema aber recht bald auch wieder abgehakt. Zumindest für einen Tag.

Dann nämlich tauchte recht unvermittelt Werbung für eben solche Dongles bei Amazon in meinem Facebook-Feed auf. Ich bin mit zu 100% sicher, dass ich weder auf Google nach solchen Dongles gesucht habe, noch direkt bei Amazon. Wo kam also diese Werbung plötzlich her? Ein ähnliches Erlebnis machte auch der Kollege Sam Nichols vor einigen Jahren in einem leicht anderen Zusammenhang. Im Gegensatz zu mir ging er der Sache nun auf den Grund und zog den IT-Sicherheitsspezialisten Dr. Peter Hannay vom Cybersecurity-Unternehmen Asterisk hinzu und fragte ihn, ob es sein könnte, dass sein Smartphone ihn belauscht. Die kurze und durchaus etwas beunruhigende Antwort: Ja, das ist wohl so.

"Belauschen uns unsere Smartphones? Die beunruhigende Antwort lautet: Ja!" vollständig lesen

Kommende Apple Watch soll auf mechanische Buttons verzichten

Neben den neuen iPhones wird es im Herbst wohl auch die "Apple Watch Series 4" geben. Während bereits gemunkelt wurde, dass sich dann auch erstmals seit der Vorstellung der ersten Apple Watch optisch etwas an dem Gerät ändern könnte, berichten die Kollegen von Fast Company, dass es noch weitere Neuerungen geben könnte. Angeblich sollen künftige Apple Watches über neue Buttons verfügen, die dann nicht mehr mechanisch sind, sondern ein anstelle eines echten Klicks ein haptisches Feedback per Taptic Engine geben - ähnlich also, wie es beispielsweise auch beim Homebutton am iPhone 8 oder beim Trackpad der aktuellen MacBooks der Fall ist. Dies soll sowohl den Sidebutton der Watch gelten, als auch für die digitale Krone, wobei sich letztere auch weiterhin mechanisch drehen lassen soll.

Durch den Schritt dürfte sich die Wasserfestigkeit der Apple Watch weiter erhöhen. Zudem benötigen nicht-mechanische Buttons mehr Platz, den Apple wiederum beispielsweise in einen größeren Akku investieren könnte. Die Kollegen berichten zudem, dass Apple derzeit plane, die Neuerung bereits in der diesjährigen Generation der Apple Watch umzusetzen. Spätestens soll es aber 2019 soweit sein.