Skip to content

Für Telekom-Kunden: Drei Monate Apple TV+ kostenlos

Zugegeben, Apple TV+ hat vor allem mit seinem nach wie vor vergleichsweise kleinen Katalog zu kämpfen. Ein Umstand, der viele Interessenten nach wie vor davon abhält, ein kostenpflichtiges Abonnement abzuschließen. Wenn man aber einen gewissen Zeitraum kostenlos nutzen kann, wird es vielleicht doch interessant. Insofern sollten Kunden der Deutschen Telekom aktuell mal darüber nachdenken, ob sie nicht von den dort für alle Privatnutzer angebotenen kostenlosen 3 Monaten Apple TV+ profitieren wollen (mit Dank an Andy!). Das Angebot gilt sowohl für Festnetz- und TV-Kunden als auch für Kunden mit einem Mobilfunkvertrag und kann sowohl von neuen als auch von ehemaligen Apple TV+ Abonnenten in Anspruch genommen werden. Die beiden nachfolgenden Links führen direkt zu dem Angebot:

3D Audio erfreut sich großer Beliebtheit, Lossless Audio krankt an Bluetooth-Limitierungen

Es gibt wohl kaum Dinge, die mehr persönlicher Geschmack sind als Sound und Akustik. Ich persönlich beispielsweise kann mit Apples 3D Audio überhaupt gar nichts anfangen. Während das Konzept durchaus cool ist, nervt es mich einfach, wenn mein iPhone irgendwo liegt, ich mich mit meinen AirPods in den Ohren durch den Raum bewege und der Sound "asymmetrisch" aus der Richtung des iPhone kommt. Ist einfach nicht mein Ding aber eben auch reine Geschmacksache. Und das meine Meinung dabei nicht repräsentativ ist, belegen auch aktuelle Aussagen von Apples Vice President of Apple Music and Beats, Oliver Schusser.

In einem Interview mit den Kollegen von Billboard erklärt Schusser, dass sich 3D Audio durchaus großer Beliebtheit erfreut. So würden inzwischen 50% der Apple Music Abonnementen die Funktion nutzen und diese Zahl sich rasant erhöhen. Schusser betont allerdings, dass Apple bei der Ausweitung weniger um Quantität als mehr um Qualität gehe. Hierzu arbeite man auch eng mit den Studios zusammen, um die Abmischungen so ideal wie möglich hinzubekommen.

Auch auf Lossless Audio ging Schusser in dem Interview ein und bestätigte, dass man selbstgesteckte Ziel, sämtliche 75 Millionen Titel auf Apple Music bis Ende 2021 auf Lossless umzustellen erreicht habe. Der Manager gab allerdings auch zu, dass die aktuellen Limitierungen durch das Bluetooth-Protokoll die Nutzungsmöglichkeiten von Lossless Audio doch stark einschränke. Man arbeite allerdings daran, diese Probleme durch neue Protokolle und Innovationen anzugehen.

"Apple Days" bei Saturn: Jede Menge Rabatte auf Apple-Produkte und Zubehör

Wer aktuell noch auf der Suche nach einem neuen Apple-Produkt ist, sollte dieser Tage einmal der Online-Dependance des Elektronikmarkts Saturn abstatten. Dort laufen nämlich aktuell und noch bis zum kommenden Samstag die "Apple Days". Im Rahmen der Aktion lassen sich sowohl verschiedene Apple-Geräte, vom iPhone, über das iPad, verschiedene Macs und Apple Watches bis hin zu den AirPods, als auch HomeKit-Gadgets und mehr von Drittanbietern zum Teil deutlich reduziert erwerben. Unter den Angeboten finden sich zudem auch jede Menge original Apple-Zubehörteile, wie Kabel, Adapter oder Schutzhüllen. Der folgende Link führt direkt zur Landingpage der Aktion: Apple Days bei Saturn

Dank Oscar-Nominierung: Apple TV+ Originals springen in den USA in die Top 10

Wie die Academy of Motion Picture Arts and Sciences kürzlich bekanntgegeben hatte, befinden sich unter den nominierten Filmen für die diesjährige Oscar-Verleihung auch zwei Apple TV+ Originals. Konkret wurden die beiden Filme "CODA" und "The Tragedy of Macbeth" für sechs der begehrten Auszeichnungen nominiert. Zumindest in den USA hat dieser Umstand dazu geführt, dass die beiden Filme eine Rückkehr in die Top 10 der Streaming-Charts feierten, wie die Marktbeobachter von JustWatch ermittelten. "CODA" konnte sich dabei sogar den dritten Platz in der Woche vom 07. bis zum 13. Februar sichern, während "The Tragedy of Macbeth" auf dem sechsten Platz landete.

In Deutschland zeichnet sich indes ein etwas anderes Bild. Wohl auch aufgrund der nach wie vor geringen Marktdurchdringung von Apple TV+ von gerade einmal 5% hierzulande, konnte sich kein Inhalt von Apples Streamingdienst in den Top 10 platzieren, wie die nachfolgende Rangliste zeigt.

Überfällig im Zeitalter der Messenger: Viele Provider stellen Ende 2022 die Unterstützung von MMS ein

Die etwas älteren Semester unter meinen Lesern werden sich noch an die beiden Mobilfunkdienste SMS und MMS erinnern. Während die SMS wohl auf absehbare Zeit noch ihre Daseinsberechtigung behalten wird, nutzt heutzutage so gut wie niemand mehr den "Multimedia Messaging Service", kurz die MMS. Einer der Gründe hierfür dürften auch zweifelsohne die mit den Smartphones aufgekommenen Messenger wie WhatsApp, Signal und Co. sein. In diesem Jahr wird nun endgültig das Ende der MMS eingeläutet. Während die hiesigen Provider bereits seit 2020 planen, die MMS endgültig auf das Abstellgleis zu schieben, soll es in diesem Jahr nun wirklich soweit sein. Dies bestätigten beispielsweise die Telekom und Vodafone gegenüber den Kollegen von teltarif.de. Demnach wird die Telekom den Dienst zum 31. Dezember 2022, Voda­fone zum 17. Januar 2023 einstellen. Bedenkt man, dass eine MMS in den meisten Mobil­funk-Tarifen mit € 0,39 pro verschickter Nachricht abge­rechnet werden, ein wohl mehr als überfälliger Schritt im Zeitalter der Messenger.

Eine ähnliche Entwicklung lässt sich übrigens auch in der Schweiz beobachten. Mein Leser Christof (vielen Dank!) machte mich jüngst auf eine Meldung des dortigen Providers Swisscom aufmerksam, laut der man auch dort ab dem 01. Januar 2023 keine MMS mehr anbieten wird. Die Swisscom geht dabei sogar noch einen Schritt weiter und empfiehlt neben iMessage auch Threema, Signal und TeleGuard. Von WhatsApp und Telegram wird hingegen ausdrücklich abgeraten. Als Begründung werden hierfür (durchaus nachvollziehbar) Sicherheitsgründe (problematische Verschlüsselung und undurchsichtige Datenschutzrichtlinien) genannt.

Apple sichert sich Rechte an neuer NFL-Dokumentation über die New England Patriots

Der Super Bowl liegt gerade einmal zwei Tage zurück, da bahnt sich für Football-Fans mit Apple TV+ Abonnement ein spannender neuer Inhalt an. Wie der Hollywood Reporter berichtet, hat sich Apple die Rechte an einer NFL-Dokumentation namens "The Dynasty" gesichert, in der es um die erfolgreiche Zeit der New England Patriots in den ersten 20 Jahren des Jahrtausends geht. In zehn Folgen sollen die Zuschauer dabei nie zuvor gesehene Einblicke in das Team und die Organisation erhalten. Selbstverständlich wird dabei auch Tom Brady, der ehemalige Quarterback und das Gesicht der der Patriots in ihrer erfolgreichen Zeit eine gewichtige Rolle spielen. Einen Starttermin für die neue Doku gibt es aktuell noch nicht.

Bleibt abzuwarten, ob es sich bei der Dokumentation um den einzigen NFL-Inhalt auf Apple TV+ handeln wird. Zuletzt hatte es immer wieder Gerüchte gegeben, wonach sich Apple um die Rechte von ausgewählten NFL-Spielen bewirbt. Ausgang offen...

Das iPhone dominierte den US-Markt in jedem einzelnen Quartal 2021

Es ist noch gar nicht so lange her, da wurde der große Abgesang auf das iPhone angestimmt. Erstmals seit der Vorstellung der ersten Generation sanken die Absatzzahlen deutlich. Apple gelang es jedoch das Steuer wieder herum zu reissen und aktuell steht das iPhone besser da denn je. Aktuellen Zahlen der Analysten von Counterpoint Research zufolge war das iPhone im vergangenen Jahr mal wieder das dominierende Smartphone in den USA. Dabei ließ Apple dann auch die großen Konkurrenten von Samsung, Motorola, OnePlus und weiteren Anbietern hinter sich und konnte sie in jedem einzelnen Quartal schlagen. So konnte man im ersten Quartal einen Marktanteil von 55% erzielen. Im zweiten Quartal waren es 53%, im dritten 47% und im vierten 56%. Der Abstand zu den Konkurrenten war dabei jeweils beeindruckend, wie die nachfolgende Grafik zeigt.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS/iPadOS 15.4, macOS 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4

Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. So können registrierte Entwicklern inzwischen die dritten Vorabversionen von iOS/iPadOS 15.4, macOS Monterey 12.3, watchOS 8.5 und tvOS 15.4 von Apples Servern herunterladen. Speziell bei iOS 15.4 handelt es sich um ein größeres Update, welches neben der Möglichkeit, sein iPhone (12 und neuer) auch mit getragener Maske per Face ID zu entsperren auch die Unterstützung von Universal Control und diverse weitere Neuerungen mitbringt, die bereits aus der ersten Beta bekannt sind. Bei der zweiten Beta mit an Bord sind nun auch die offiziellen APIs für das früher am heutigen Tag angekündigte "Tap to Pay" und die für die USA angekündigte Möglichkeit, Ausweise und Führerscheine in der iOS Wallet-App zu hinterlegen.

Noch steht nicht fest, wann mit den finalen Versionen für alle Nutzer zu rechnen ist. Durchaus denkbar ist, dass es sich um die Versionen handelt, die Apple für sein 2022er Frühjahrs-Event vorbereitet. Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Betas erhalten.