
Vorgestern ging der Mac AppStore ans Netz. Der Start war dabei offenbar mal wieder überwältigend. Schauen wir einmal zurück auf die Dinge, die sich in den vergangenen 48 Stunden herauskristallisiert haben. Der Start war wie gesagt ein absoluter Erfolg. So hat Apple inzwischen
bekanntgegeben, dass am ersten Tag bereits mehr als eine Million Anwendungen aus dem Mac AppStore heruntergeladen worden sind. Entsprechend zufrieden zeigte sich Apple-CEO Steve Jobs: "Wir sind über die unglaubliche Resonanz, die der Mac App Store bekommt, überrascht. Die Entwickler haben wirklich einen klasse Job gemacht und ihre Apps in den Store gebracht und die Anwender lieben es, wie einfach der Mac App Store ist und wie viel Spaß er macht." In den Spaß mischt sich allerdings auch die Frage, ob bereits installierte Anwendungen vom AppStore erkannt und entsprechende Updates dann auch auf diesem Wege verteilt werden. Die Antwort hierauf findet man auf dieser
Webseite. Aber Spaß beiseite. Grundsätzlich
kann es in der Tat vorkommen, dass bereits installierte Anwendungen im AppStore als "installiert" angezeigt werden. Dies ist u.a. bei den iLife-Anwendungen der Fall und liegt darin begründet, dass die Versionsnummer übereinstimmt. Nichts desto trotz können für diese Anwendungen weder Updates über den AppStore installiert werden, noch kann die Anwendung über den Store erneut kostenlos geladen werden. Eine baldige Lösung dieses Dilemmas wäre mehr als wünschenswert. Mit einem Tag Verspätung sind übrigens seit gestern Abend auch die
Support-Seiten zum Mac AppStore verfügbar.
"Mac AppStore Splitter" vollständig lesen

Die Trefferquote von Digg-Gründer Kevin Rose in Sachen Apple-Gerüchte kann man ruhigen Gewissens als durchwachsen bezeichnen. punktgenaue Treffer wechselten sich in der Vergangenheit gerne mit kompletten Fehlschlägen ab. Seit langer Zeit hat er sich nun mal wieder
zu Wort gemeldet und zwar zum Thema iPad 2. Seinen Informationen zufolge wird Apple das Gerät innerhalb der nächsten 3-4 Wochen vorstellen, eventuell auf einem Event am 01. Februar. Wenig neues weiß er hingegen zu den Spezifikationen zu berichten. Er spricht hierbei lediglich von zwei Kameras und einem "Retina Display". Bei letzterem ist er inzwischen allerdings ein wenig zurück gerudert und spricht nun lediglich noch von einer höheren Auflösung, die technisch aber nicht dem bekannten Retina Display entspricht. Dies würde auf dem iPad auch einer Auflösung 2048 x 1536 Pixeln bei 9,7"-Displaydiagonale entsprechen, etwas, was Apple nichtmal auf dem iMac erreicht. Auf einem entsprechenden Event könnte Apple dann auch die nach wie vor ausstehende Ankündigung von "The Daily" vornehmen und damit einhergehend auch iOS 4.3 ankündigen.

Seit
vergangener Nacht steht das nächste Update für die App zu meinem
Blog
im AppStore bereit. Mit an Bord sind dieses Mal neben kleineren
Fehlerbehebungen und Codeverbesserungen auch ein paar neue Features. Ein oft geäußerter Wunsch war immer wieder die Überarbeitung der Kommentarfunktion. Diese hat nun mit der Möglichkeit begonnen, Name und E-Mail Adresse in den Einstellungen zu speichern, was die wiederholte Eingabe beim Schreiben von Kommentaren überflüssig macht. Laut Plan hoffe ich, die Überarbeitung der Kommentarfunktion bis zum Sommer fertig zu haben. Neu ist zudem die Möglichkeit, nun auch die Kommentare per Pull-to-Refresh zu aktualisieren, und es gibt eine neue Sektion namens "Hilfe", in der kurz und knapp die am häufigsten nachgefragten Probleme samt Lösung beschrieben sind. Falls
ihr mit der aktuellen Version meiner App Probleme, Fehler, etc.
feststellen solltet, nutzt bitte
das
Kontaktformular
oder die Mailfunkton innerhalb der App, um mir kurz Bescheid zu geben.
Wenn
euch die neue Version gefällt, seid doch bitte so gut und hinterlasst
eine Rezension oder eine Bewertung im AppStore. Apple wertet diese für
jede neue Version gesondert aus. Dies funktioniert nun übrigens auch
direkt aus der App heraus (Info/Kontakt-Screen). Vielen Dank!
Screenshots, Beschreibung
und den kostenlosen Download der App gibt es im AppStore:
Flo’s Weblog

Eine Story die hierzulande nur wenig Begeisterung hervorrufen wird, aus Apple-Sicht aber in jedem Fall höchstinteressant ist, sind die Gerüchte um eine CDMA-Version des iPhone, die unter anderem im Netz des US-Providers Verizon eingesetzt werden könnte. Die Gerüchte der vergangenen Monate, Wochen und Tage haben sich letzten Endes bewahrheitet. Verizon hat Medienvertreter zu einem
Event am 11. Januar eingeladen. Während zunächst noch Unklarheit herrschte, zu welchem Thema dieses Event stattfinden würde, bestätigte das
Wall Street Journal inzwischen, dass es sich in der Tat um den Start des CDMA-iPhone handeln soll. Ein weiteres Indiz ist die Tatsache, dass die Kollegen von
Gizmodo nicht zu dem Event eingeladen wurde, obwohl sie in der Vergangenheit bei jedem Verizon-Event anwesend waren. Seit dem Leak des iPhone 4 über Gizmodo sind die US-Kollegen von jedem Event mit Apple-Beteiligung ausgeschlossen.
All Things D will zudem erfahren haben, dass Steve Jobs sehr wahrscheinlich bei dem Event anwesend sein wird, ähnlich wie wohl auch 2007 bei der Pressekonferenz der Telekom zum iPhone-Start in Deutschland. Damit fällt letztlich auch in den USA das iPhone-Monopol für den Anbieter AT&T. Ob sich das CDMA-iPhone
bereits in den vergangenen Tagen zeigte, wird sich damit wohl am kommenden Dienstag zeigen.