Die Vorstellung des iPad 2 rückt unweigerlich näher und damit steigt auch die Frequenz der Gerüchte zu dem neuen Gerät. Besonders interessant sind dabei natürlich die Gerüchte, die mit entsprechenden "Beweisen" unterfüttert sind. Unklarheit herrschte bislang noch zu der Auflösung des iPad 2. Während einige bereits vom Retina-Display sprachen, erscheint dies vor dem Hintergrund der dadurch entstehenden Pixeldichte auf dem vergleichsweise großen iPad-Display, mehr als unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist daher, dass Apple die aktuelle Auflösung schlicht und einfach auf 2048×1536 Pixel verdoppelt. Genauso, wie man es beim iPhone auch gemacht hat, lediglich auf einem kleineren Display, was zu einer Dichte von 326 dpi geführt hat. Auf dem iPad erreicht man durch die Verdoppelung zwar keinen Wert über 300 dpi, aber die resultierenden 260 dpi könnten sich trotzdem sehen lassen. In der aktuellen Version 1.1 der iBooks-App wurden nun diverse Referenzen gefunden, die in der Tat eine Auflösung von 2048x1536 Pixel nahelegen. Neben den Grafiken für das "normale" iPhone-Display ("iPhone"), das Retina-Display des iPhone ("iPhonex2") und das aktuelle iPad ("iPad") tauchen dort auch erstmals Bezeichnungen für eine doppelte iPad-Auflösung ("iPadx2") auf, die auch von der AUflösung her exakt der doppelten Pixelzahl entsprechen. Die Hinweise sind so eindeutig, dass man wohl tatsächlich von einer doppelt so hohen Auflösung wie beim aktuellen iPad ausgehen darf.


Nun ist sie also da, die erste Folge "[Mac] AppStore Perlen Spezial". Grund ist das Erscheinen eines echten Spiele-Klassikers über Apples neues virtuelles Kaufhaus. Heimlich, still und leise hat sich nämlich "Sid Meier’s Civilization IV: Colonization" in den Mac AppStore geschlichen. Dabei handelt es sich um eine eigenständige Fortsetzung von Civilization IV, einem der erfolgreichsten
Aufbau-Strategiespiele der vergangenen Jahre und gleichzeitig ein Remake des
Strategieklassikers "Colonization" aus dem Jahre 1994. Die Aufgabe besteht darin eine Nation (man hat die Wahl zwischen England, Spanien, Frankreich und den Niederlanden) von grundauf zu einer Weltmacht aufzubauen, sprich von der Kolonisierung der Neuen Welt über einen Eroberungsfeldzug bis
hin zur unabhängige Nation. Diverse Computergegner wollen dies verständlicherweise verhindern. Handel und Diplomatie gehören dabei genauso zu den Spielelementen, wie auch Krieg. All dies schreit natürlich nach einem Multiplayer-Modus, der bei Civilization IV auch nicht fehlen darf. So kann man per LAN, Internet, Hot Seat oder E-Mail mit oder gegen reale Gegner antreten. Über ein ausführliches Tutorial findet man schnell den Einstieg in das Spielgeschehen. Wer auf Aufbau-Strategiespiele (wie z.B. auch "Age of Empires") steht, für den ist Civilization schon beinahe ein Muss und sollte es sich durchaus einmal genauer ansehen. Dabei gilt es aber in jedem Fall die im Mac AppStore beschriebenen Einschränkungen zu beachten. "Sid Meier’s Civilization IV: Colonization" kann zum Preis von € 23,99 über den folgenden Link aus dem Mac AppStore geladen werden:
Sid Meier’s Civilization IV: Colonization