Skip to content

Apples aktuelle Quartalszahlen

Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das zweite Quartal (Januar bis Ende März) des Fiskaljahres 2011 bekannt. Da die blanken Zahlen die meisten vermutlich eh nicht interessieren werden, gehe ich nur kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer dennoch Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Apple hat wie erwartet mal wieder ein äußerst erfolgreiches Quartal, genau genommen sogar ein weiteres Rekordquartal (24,67 Milliarden US$ Umsatz; plus 83%) hingelegt. 59% der Umsätze erzielte Apple dabei außerhalb der USA. Der Gewinn betrug 5,99 Milliarden US$. Es wurden gegenüber dem Vorjahresquartal insbesondere mehr Macs (3,76 Millionen Stück; plus 28%) abgesetzt, wobei besonders die verschiedenen MacBook-Reihen hoch im Kurs stehen. Auch der Verkauf des iPhone brummt weiter. Hier wurden 18,65 Millionen Stück verkauft, was einem Plus von 113% und einem Umsatz von 12,3 Milliarden US$ entspricht. Auch das iPad ist nach wie vor ein absoluter Verkaufsschlager und taucht in der Bilanz mit 4,69 Milllionen Geräten auf. Sowohl vom iPhone, als auch vom iPad hätte Apple nach eigenen Angaben erneut mehr Geräte verkaufen können, wenn man mit der Produktion hinterher gekommen wäre. Lediglich bei den iPod-Verkäufen gab es wieder den erwarteten Rückgang auf insgesamt 9,02 Millionen Geräte, was einem Minus von 17% entspricht. Einen neuen Rekordumsatz konnte man unterdessen im iTunes Store (inklusive iOS-AppStore), mit Apple TV und iPod-Zubehör erzielen. Hier hat Apple im vergangenen Quartal satte 1,63 Milliarden US$ verdient und damit mehr als mit dem iPod. Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen standen die anwesenden Apple-Manager Peter Oppenheimer und Tim Cook den Journalisten für Fragen zur Verfügung. Bahnbrechende neue Erkenntnisse waren ihnen aber nicht zu entlocken. Erfreulich ist jedoch, dass Steve Jobs allen Unkenrufen entgegen nach wie vor plant, so schnell wie möglich auf Vollzeit-Basis zu Apple zurückzukehren.