Skip to content

Apple veröffentlicht iOS 5.0.1 [UPDATE]

Nach eine guten Woche Beta-Phase hat Apple vor wenigen Minuten die finale Version von iOS 5.0.1 veröffentlicht. Enthalten sind vorrangig Fehlerkorrekturen, die auf manchen Geräten zu einer drastisch verschlechterten Akkulaufzeit geführt haben. Erfahrungen mit den beiden veröffentlichten Betas zeigten bereits eine deutliche Verbesserung. Die Buildnummer der finalen Version (90A405) wurde gegenüber der letzten Beta noch einmal um eine Stelle erhöht. Neben der Verbesserung bei den Akkulaufzeiten erhält das iPad der ersten Generation mit dem Update nun auch die erweiterten Multitouchgesten. Zudem wurden Fehler bei der iCloud-Funktion "Dokumente in der Cloud" behoben und die Stimmerkennung von Siri bei australischen Akzenten verbessert. iOS 5.0.1 steht für die iPhone-Modelle 4S, 4, und 3GS, den iPod touch der dritten und vierten Generation, sowie alle iPad Modelle über iTunes bereit. Momentan taucht es allerdings noch nicht als Over-the-Air (OTA) Update auf. Inzwischen steht das Update auch OTA zur Verfügung.

Dieses Update enthält folgende Verbesserungen und Fehlerbehebungen:

    •    Behebt Fehler, die die Batterielaufzeit beeinträchtigten
    •    Fügt Multitasking-Bedienung für das iPad 1 hinzu
    •    Behebt Fehler mit Dokumenten in der Cloud
    •    Verbessert die Spracherkennung bei der Diktierfunktion für australische Benutzer

UPDATE: Hier der Vollständigkeit halber noch die Direktlinks auf den Apple-Servern:

Versteckte Autokorrekturleiste in iOS 5

Als Apple seinerzeit mit iOS 4.1 einigermaßen überraschend eine HDR-Funktion für die Kamera einführte, gab es hierfür im Vorfeld keinerlei Anzeichen. Mit iOS 5 scheint es sich ein wenig anders zu verhalten. Neben dem vorgestern entdeckten Panorama-Modus für die Kamera, der sich relativ einfach mit einer kleinen Modifikation und ohne Jailbreak aktivieren lässt, taucht nun eine weitere versteckte Funktion auf. Und zwar existiert im Inneren von iOS 5 eine Autokorrekturleiste, die sich oberhalb der Tastatur einblenden lässt. Diese dient dann als Alternative zu den oberhalb der geschriebenen Wörtern eingeblendeten Vorschlägen. Die Aktivierung dieser versteckten Funktion geschieht ganz ähnlich wie beim Panorama-Modus der Kamera. Es sind hierfür die folgenden Schritte zu befolgen. (via 9to5Mac)

  • die Software iBackupBot herunter laden
  • via iTunes ein Backup des iPhone erzeugen
  • iBackupBot starten und die diversen Backups laden lassen (Fehlermeldungen ignorieren)
  • das soeben erzeugte Backup in der linken Leiste auswählen
  • die Datei "Library/Preferences/com.apple.keyboard.plist" finden und öffnen
  • solltet ihr iBackupBot nicht registriert haben, einfach auf Cancel klicken
  • den folgenden Code in die Datei einfügen: <key>KeyboardAutocorrectionLists</key><string>YES</string>
  • die Änderungen speichern und das Fenster schließen
  • anschließend das iPhone aus dem modifizierten Backup mit iBackupBot wiederherstellen (Menü: File > Restore)


Ich selbst habe diese Prozedur durchgeführt und es hat problemlos geklappt. Nichts desto trotz seid euch darüber bewusst, dass ihr Veränderungen an einer Konfigurationsdatei vornehmt, was bei falscher Ausführung zu Komplikationen führen kann. Erzeugt euch daher sicherheitshalber vorher noch eine Kopie des aktuellsten Backups für den Fall der Fälle. Ich übernehme für den oben beschriebenen Weg keine Gewähr!

[Mac] AppStore Perlen 01/11

Hier ist sie also, die erste komplette Folge der [Mac] AppStore Perlen. Bislang hatte ich ja erwähnenswerte Apps dort stets einzeln vorgestellt und dies werde ich auch weiterhin so handhaben. In der vergangenen (Urlaubs-)Woche schlugen aber gleich mehrere empfehlenswerte Apps im Mac AppStore auf, weswegen ich diese nun in einer etwas umfangreicheren Folge zusammenfassen möchte. Generell muss ich für meinen Teil feststellen, dass ich den virtuellen Kaufmannsladen für Mac-Software seit seiner Einführung doch weniger nutze, als zunächst angenommen. Wie bei so manchen Features, die von iOS "Back to the Mac" geführt wurden, glaube ich hier aber nich daran, dass es ein konzeptioneller Fehler von Apple war, den Mac AppStore einzuführen. Vielmehr kauft man auf mobilen Geräten vermutlich schneller mal eine App für € 0,79, als man dies (auch mangels Angeboten) auf dem Rechner macht. Nun aber dennoch viel Spaß mit der ersten größeren Folge der [Mac] AppStore Perlen. "[Mac] AppStore Perlen 01/11" vollständig lesen

Ein Blick auf den Datenverbauch von Siri

Für die Nutzung von Siri ist nicht nur zwingend ein iPhone 4S erforderlich, sondern auch eine Datenverbindung. Siri bearbeitet die entgegen genommenen Aufgaben nämlich nicht selbst auf dem Gerät, sondern leitet sie postwendend an Apples Datencenter in den USA weiter, wo sie ausgewertet und mit der passenden Antwort zurück gesendet werden. Logisch, dass hierfür auch ein gewisser Datenverbrauch anfällt, der entweder per WLAN oder über ein Mobilfunknetz abgewickelt werden muss. Die Kollegen von Arstechnica haben sich diesen Verbrauch einmal genauer angesehen und dabei festgestellt, dass sich dieser einigermaßen in Grenzen hält. Der Analyse zufolge erzeugt jede Anfrage im Durchschnitt gerade einmal 63 KB. Ein solches Aufkommen sollte auch mit kleineren Datentarifen problemlos zu stemmen sein. Ein Rechenbeispiel: Nutzt man Siri täglich zwischen 10 und 15 Mal, kommt man auf etwa 25 MB Datenverbrauch im Monat. Dabei wird zudem sicherlich nicht alles über das Mobilfunknetz gesendet. All diejenigen, die sich bereits Sorgen um ihren Datentarif gemacht haben, können also einigermaßen beruhigt aufatmen.

Panorama-Funktion in iOS 5 enthüllt [UPDATE]

Dass Apple in der Kamera-App unter iOS 5 einen Panorama-Modus unterbringen würde, steht schon seit dem Fund der entsprechenden Konfigurationsdateien während der Beta-Phase fest. Nun hat es der Entwickler @conradev erstmals geschafft, diesen per Jailbreak nutzbar zu machen. Hierzu muss in den Eingeweiden von iOS 5 die Variable "EnableFirebreak" auf YES in com.apple.mobileslideshow.plist setzen. Für Jailbreaker steht bereits ein entsprechendes Paket namens "Firebreak" über Cydia bereit. Es ist aber davon auszugehen, dass Apple die Panorama-Funktion, ähnlich wie damals auch bei der HDR-Funktion, mit einem der nächsten größeren iOS-Updates (z.B. 5.1) auch offiziell freigeben wird. Unklar ist allerdings, ob die Funktion auch für alle von iOS 5 unterstützten Gerätegenerationen angeboten wird. Im Anschluss noch einige Bilder des wohl noch nicht komplett fertiggestellten Interface.


"Panorama-Funktion in iOS 5 enthüllt [UPDATE]" vollständig lesen

iOS 5 Tipp: Banner Notifications ausblenden

Eine der großen Neuerungen in iOS 5 sind die veränderten Benachrichtigungsformen bei erhaltenen Push Notifications. Neben dem gewohnten Pop-Up kann man diese nun auch in Form von sogenannten "Bannern" erhalten, die sich am oberen Displayrand zeigen und nach einer gewissen Zeit auch wieder verschwinden. Genau diese Zeit kann allerdings einigermaßen ärgerlich sein, vor allem dann, wenn man gerade eine sogenannte "Navigation-Based App" verwendet, wie z.B. meine App zum Blog. Bei diesen Apps werden Navigationselemente (z.B. Buttons) am oberen Bildschirmrand verwendet, die von den Banner Notifications verdeckt werden, so lange sie auf dem Display sichtbar sind. Offiziell hat Apple bislang keinen Weg kommuniziert, wie diese Banner-Notifications auch auf Wunsch des Users ausgeblendet werden können. Allerdings gibt es sehr wohl zwei (inoffizielle) Möglichkeiten hierzu. Beide Varianten nutzen dabei das neue Notification Center, welches durch einen Swipe von oben nach unten auf dem Display aufgerufen werden kann. So kann man entweder die Banner-Notification leicht nach unten ziehen und dann wieder nach oben wischen, oder einen Swipe von rechts nach links auf der Notification ausführen. Beides ruft eigentlich kurzzeitig das Notification Center auf und lässt die Banner-Notification auf diese Weise verschwinden (das folgende Video der Kollegen von tipb.com zeigt, wie es funktioniert). Natürlich ist dies nur ein kleiner Workaround, um kurzfristig die Benachrichtigung verschwinden zu lassen. Es bleibt aus meiner Sicht jedoch zu hoffen, dass Apple mit einem kommenden iOS-Update auch eine offizielle Variante hierfür einführt.

Apple lässt iOS 5.0.1 durch betroffene User testen

Nachdem die Akkuprobleme unter iOS 5 und diverse Fehler in der Software von Apple eingestanden und bereits zwei Betaversionen von iOS 5.0.1 an Entwickler verteilt wurden, geht Apple nun offenbar noch einen Schritt weiter und lässt das Update laut 9to5Mac nun auch von einzelnen durch die Akkuprobleme betroffene User testen. Hierfür wurden Benutzer auserwählt, die sich bei Apple Care explizit über die Probleme beschwert hatten. Das Update, von dem nicht klar ist, ob es der aktuellen Entwickler-Beta entspricht, wird über Apples AppleSeed Programm verteilt. Die User werden dabei gewarnt, dass es nach der Installation nicht mehr möglich sei, ein Downgrade auf iOS 5.0 durchzuführen, wohl aber ein Upgrade auf die finale Version von iOS 5.0.1, die Apple "für die kommenden Wochen" ankündigt. Die aktuelle Entwickler-Beta verbessert die Akkulaufzeit nach eigenen Erfahrungen auf jeden Fall erheblich. Neben der Behebung der Akkuprobleme werden mit dem Update unter anderem auch die erweiterten Multitasking-Gesten auf das iPad der ersten Generation gehievt.


Größeres Update für Apple Store App

Ein größeres Update der Apple Store App bringt diverse neue Funktionen auf das iPhone und den iPod touch. In Deutschland steht hiervon jedoch leider nur ein Bruchteil der neuen Features zur Verfügung. Hierzulande kann man sich nun auch den Bestellverlauf von aktuellen und vergangenen Bestellungen anzeigen lassen. In den USA hingegen bietet Apple künftig über die App eine noch engere Verknüpfung mit den eigenen Retail Stores an. So kann man künftig Produkte über die App bestellen und sie sich anschließend selbst in einem Store abholen. Zudem kann künftig auch direkt über die App bezahlt werden. Hierzu scannt man einfach den Barcode auf der Verpackung ein und bezahlt dann online mit den hinterlegten Zahlungsinformationen. Auf kurz oder lang werden die neuen Funktionen sicherlich auch international angeboten werden und das Einkaufserlebnis im Apple Store damit noch weiter verbessern. Der nächste deutsche Retail Store öffnet übrigens am 17. November im Main-Taunus-Zentrum in Sulzbach. Die Apple Store App kann kostenlos über den folgenden Link aus dem AppStore geladen werden: Apple Store