Skip to content

Apple veröffentlicht zweite Beta von iOS 7 [UPDATE]

Apple hat vor wenigen Minuten die zweite Beta-Version von iOS 7 für alle registrierten Entwickler veröffentlicht. Aktuell steht das Update lediglich OTA (Over the Air) zur Verfügung. In Kürze dürfte jedoch auch der Download über die Developer Connection verfügbar sein. Bereits vergangene Nacht wurde bekannt, dass Siri unter iOS 7 eine neue Möglichkeit bietet, die Aussprache von verschiedenen Begriffen zu lernen. Aktuell scheint dies allerdings nur für englischsprachige Begriffe zu gelten. Sollten weiterespannende Neuerungen in der zweiten Beta enthalten sein, wird dieser Artikel im Laufe des Abends entsprechend aktualisiert.

UPDATE: Mit der zweiten Beta beginnt Apple nun auch das iPad und das iPad mini zu unterstützen. Entsprechende Downloads stehen über die Developer Connection zur Verfügung. Auf dem iPhone wird man nun von einem neuen Intro begrüßt, welches einem bei der Einrichtung nach dem Update behilflich ist. Zudem kehrt nun auch die Voicememo-App (mit einem etwas gewöhnungsbedürftigen Icon) auf das iPhone zurück. Siri steht nun auch in den neuen Stimmen zur Verfügung und auf dem Lockscreen erklären zwei Pfeile, in welche Richtung man wischen muss, um das Gerät zu entsperren. Die Erinnerungen-App wurde noch einmal überarbeitet und an einigen weiteren Stellen hat Apple ebenfalls noch etwas Feinschliff betrieben. Und falls sich jemand fragen sollte: Nein, die Homescreen-Icons haben sich nicht verändert.

Neue Fotos vom Inneren des iPhone 5S deuten auf A7-Chip

Bereits vergangene Woche hatten die Kollegen von MacRumors Fotos gezeigt, auf denen anscheinend sowohl das Innere, als auch die Rückseite des iPhone 5S zu sehen waren. Seinerzeit war nicht zu erkennen, was für ein Chip innerhalb des Geräts zum Einsatz kommen würde, da der entsprechende Aufdruck auf dem Chip nicht vorhanden war und lediglich das Produktionsdatum auf Oktober 2012 geschätzt werden konnte. Inzwischen konnten die Kollegen höher auflösende Fotos ergattern, auf denen mehr Details des verbauten Chips zu erkennen sind. Dieser trägt offenbar die Apple-Seriennummer APL0698, was darauf hindeutet, dass es sich wohl doch um einen A7-Chip handelt. In den vergangenen Wochen ist vermehrt darüber spekuliert worden, dass Apple im iPhone 5S eventuell auch einen modifizierten A6-Chip zum Einsatz bringen könnte. Zum Vergleich: Der ursprüngliche A6-Chip weist eine Seriennummer von APL0598, der A6X eine Seriennummer APL5598 auf, was darauf hindeutet, dass Apple die erste nummerische Stelle zur Unterscheidung von Varianten eines Chips verwendet und die zweite Stelle für die Generation. Ähnliches lässt sich auch beim A5-Chip beobachten, der zunächst die APL0498 besaß, worauf eine modifizierte, kleinere Variante mit der APL2498 folgte. Die in diesem Jahr im Apple TV eingesetzte Variante hingegen hört auf die Nummer APL7498. Weitere Markierungen auf dem mutmaßlichen A7-Chip deuten auf die gleichen 1 GB Arbeitsspeicher hin, die auch beim A6 zum Einsatz kommen. Die aufgedrucken Datumscodes deuten allerdings nach wie vor darauf hin, dass es sich auf dem Foto um einen sehr frühen Prototypen handelt.

Ebenfalls in besserer Auflösung lässt sich auf einem weiteren Foto der erwartete duale LED-Blitz erkennen. Neben ihm werden für das iPhone 5S weitere Verbesserungen für das Kamera-System erwartet, darunter eine Verbesserung der Ergebnisse von Fotos in schwierigen Lichtverhältnissen.