Skip to content

Angebliche Rückseiten des Budget-iPhone gesichtet

Bereits vor einigen Tagen waren erste Design-Skizzen aufgetaucht, auf deren Basis sich Hüllenhersteller auf das erwartete günstigere iPhone (das wohl gar nicht so günstig sein soll) vorbereiten können. Auch eine Hülle selbst war bereits in der Verlosung. Nun zeigen die in der Vergangenheit durchaus verlässlichen Kollegen von Nowhereelse.fr zeigen hier une hier eine Reihe von Fotos die angeblich die tatsächlcihe Rückseite des Budget-iPhone zeigen sollen. Zwar geben die Kollegen selbst zu Protokoll, dass es sich bei den zu sehenden Teilen auch bloß um chinesische Nachbauten handel könnte. Allerdings passen durchaus einige Details zu den oben angesprochenen Design-Skizzen, darunter ein rundes Loch für das rückwertige Mikrofon und die abgerundeten Kanten auf der Rückseite. Die zu sehenden Teile kommen in rot, gelb und grün und zumindest die grüne Variante scheint einen ähnlichen Farbton zu besitzen, wie der von Apple für das iPhone 4 und iPhone 4S angebotene Bumper. Zumindest eine Quelle hatte in der Vergangenheit angedeutet, dass Apple sich bei den Farben für das günstigere iPhone an seinen Bumper-Farben orientiert. (via MacRumors)


OS X Mavericks führt In-App Abonnements am Mac ein

Zusammen mit der inzwischen in die ewigen Jagdgründe geschickten, ersten reinen iPad-Zeitung "The Daily" startete Apple im Februar 2011 auch die Möglichkeit, aus Apps heraus In-App Abonnements abzuschließen. Dies galt bislang allerdings exklusiv für den iOS AppStore. Wie die Kollegen von 9to5Mac herausgefunden haben, wird diese Funktion mit OS X Mavericks im Herbst nun auch auf den Mac AppStore übertragen. Während es dort bereits seit einiger Zeit In-App Purchases gibt, fehlten die In-App Abonnements bislang, was dazu führte, dass Nutzer von Apps wie Evernote (kostenlos im Mac AppStore) ihre Premium-Services Monat für Monat neu abschließen mussten. Mit dem AppStore in Mavericks wird sich dies nun ändern und Apple wird auch hier sich automatisch verlängernde Abos einführen. Ähnlich wie im iOS AppStore können die Abos dabei unbegrenzt, also bis zur Kündigung durch den Kunden laufen oder zeitlich begrenzt sein. Verwaltet werden die Abos wie gehabt über die Account-Einstellungen des AppStore.