Skip to content

APFS: Apple führt neues Dateisystem für seine Betriebssysteme ein

Nicht auf der Keynote-Bühne am gestrigen Abend präsentiert, hat Apple im Hintergrund wichtige Weichen gestellt, die künftig alle Betriebssysteme aus Cupertino maßgeblich beeinflussen werden. So bereitet Apple die Einführung eines neuen Dateisystems namens "Apple File System" oder kurz APFS vor, welches in Zukunft sowohl in macOS, als auch in iOS, tvOS und watchOS zum Einsatz kommen soll. Es ist für den Einsatz auf Flash- und SSD-Medien optimiert und setzt auf das bereits seit längerer Zeit verfügbare ZFS auf, auf das Apple vor einigen Jahren ursprünglich wechseln wollte. Nun hat man stattdessen den eigenen Weg gewählt und widmet dem Thema unter anderem auch eine eigene Session auf der WWDC. Wer sich für die Details interessiert, kann sich inzwischen auf einer entsprechenden Webseite informieren.

Aktuell lässt sich APFS noch nicht auf macOS-Startpartitionen, einem TimeMachine-Laufwerk oder einem Fusion Drive nutzen, sondern lediglich auf externen Datenträgern. In Zukunft soll sich dies allerdings ändern, auch wenn Apple noch keinen konkreten Zeitrahmen nennt. Unter anderem steht bei APFS die Datensicherheit im Fokus, was sich auch durch eine besseren Unterstützung von Vollverschlüsselung von Datenträgern und TRIM-Kommandos manifestiert. Es wird spannend sein zu sehen, wie sich das neue Dateisystem in der Praxis auswirken wird, sobald es großflächig zum Einsatz kommt.

Apple kürt die diesjährigen Design Award Gewinner

Es ist inzwischen gute Tradition, dass Apple auf der alljährlichen World Wide Developers Conference WWDC die begehrten Apple Design Awards an Entwickler verleiht, die besonders innovativen Apps in den AppStore gebracht haben. Dabei wurden in diesem Jahr Apps in der gemeinsamen Kategorie "iOS und watchOS", sowie traditionell in der Kategorie "Studenten" geehrt. Die Auswahl ist aus meiner Sicht wirklich gelungen und enthält auch einige Apps, die ich in den vergangenen zwölf Monaten in meinen AppStore Perlen präsentiert hatte. Insofern kann ich mich den Empfehlungen der Jury nur anschließen. Etwas enttäuschend ist allerdings, dass Apple in diesem Jahr erstmals keine Mac-Apps ausgezeichnet hat. Hier nun aber die vollständige Liste der diesjährigen Gewinner der Apple Design Awards:

Kategorie iOS und watchOS:


Kategorie Student:

WWDC-Splitter und Keynote-Review

Wie jedes Jahr war am vergangenen Abend die Keynote zur Eröffnung der WWDC lediglich die Spitze des Eisbergs. Um die dort behandelten Themen herum gibt es noch eine ganze Reihe Nebenkriegsschauplätze, die vielleicht nicht sofort ins Auge springen, die aber dennoch ihre eigene Relevanz haben. Vergessen sollte man dabei nie, dass es sich bei der WWDC eben um eine Entwicklerkonferenz handelt. Da stehen nur selten Consumer-Produkte im Mittelpunkt, was auch den für den Ottonormalverbraucher ungewöhnlichen Jubel bei der Verkündung von neuen Entwickler-spezifischen Themen erklärt. Mit der Keynote hat Apple aber schon einmal angedeutet, wohin die Reise in den kommenden Jahren gehen wird. Die Auswirkungen in Sachen App-Entwicklung für iOS, macOS, watchOS und tvOS lassen sich da noch gar nicht absehen.

Aus Anwendersicht waren aber sicherlich die Ausblicke auf die für Herbst angekündigten neuen Versionen von iOS, macOS, tvOS und watchOS interessanter. Bei allen drei Systemen wird Apple in diesem Jahr auf der einen Seite Produktpflege betreiben, auf der anderen Seite aber auch jede Menge neue Funktionen einführen. Dabei haben sich auch in diesem Jahr wieder diverse bereits im Vorfeld gehandelte Gerüchte bewahrheitet, wie unter anderem das Developer-SDK für Siri oder die Möglichkeit, erstmals die vorinstallierten Standard-Apps vom iPhone und iPad entfernen zu können. Überraschend war allerdings erneut, wie verhalten das Publikum auf die Neuerungen in watchOS 3 reagiert hat. Die Möglichkeiten auf der Apple Watch sind dann eben naturgemäß doch ein wenig begrenzt, was natürlich nur wenig Spielraum für beeindruckende neue Funktionen lässt.

"WWDC-Splitter und Keynote-Review" vollständig lesen

[Gadget-Watch] UE Roll 2 Bluetooth-Lautsprecher jetzt bestellbar

Bereits vor gut zwei Wochen hatte ich auf den UE Roll 2, den neuesten portablen Bluetooth-Lautsprecher aus dem Hause Ultimate Ears hingewiesen. Während eine Vorbestellung bereits in den vergangenen Tagen möglich war, lässt sich das gute Stück nun seit heute auch direkt bei Amazon zum Preis von € 99,99 bestellen. Die Lautsprecher von Ultimate Ears, oder kurz UE, fallen nicht nur durch ihre charakteristische, bunte Optik auf, sie wissen auch voll und ganz mit ihrer Qualität zu überzeugen. Für sein kleinstes und portabelstes Modell hat UE nun einen offiziellen Nachfolger auf den Markt gebracht: Den UE Roll 2 (€ 99,99 bei Amazon). Während man dabei das Äußere unangetastet gelassen hat, punktet das neue Modell nun mit einer größeren Bluetooth-Reichweite und lauterem Sound. Das kompakte Design, welches nicht größer als eine Handfläche ist, macht den UE Roll 2 zum perfekten Begleiter für unterwegs. Der Speaker behält dabei seine flache, runde Form und besitzt auf der Rückseite ein stabiles Gummiband, mit dem man ihn an allen möglichen Dingen befestigen kann. Ebenfalls auf der Rückseite findet man unter einer Klappe einen microUSB-Anschluss um den integrierten Akku aufzuladen und einen 3,5 mm Klinkenanschluss als Alternative zur Bluetooth-Verbindung.

Zwar mag es auf dem Markt noch kompaktere Lautsprecher für unterwegs geben, allerdings ist mir keiner bekannt, der einen solchen Klang, eine solche Maximallautstärke und eine solche Qualität aufweist, wie der UE Roll. Durch seine Bauform und das Gummiband auf der Rückseite lässt er sich zudem so gut wie immer perfekt verstauen und das geringe Gewicht von gerade einmal 330 Gramm ist kaum zu bemerken. Vor allem für Outdoor- und Rucksack-Touren, den Strand oder auch unter der Dusche ist der UE Roll perfekt geeignet. Das Gehäuse ist wasserfest nach IPX7-Standard, womit es mindestens 30 Minuten in einem Meter Wassertiefe aushält und außerdem stoßfest, so dass es dem Lautsprecher auch nichts ausmacht, wenn er mal herunterfällt. Als kleiner Gag ist im Lieferumfang auch noch ein kleiner aufblasbarer Schwimmring ("Floatie") enthalten, auf dem man den UE Roll platzieren und ihn dann im Pool oder der Badewanne treiben lassen kann.

Der UE Roll 2 kommt, wie auch schon der originale UE Roll, in einer breiten Pallette bunter Farben, ist absolut empfehlenswert und kann ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 99,99 bei Amazon bestellt werden:

Nach wie vor erhältlich ist zudem auch noch das ebenfalls sehr gute Vorgängermodell, welches man über den folgenden Link bei Amazon inzwischen für € 77,- erhält: UE Roll

Ebenfalls von UE und ebenfalls empfehlenswert: Der UE Boom 2 für € 129,- (regulär: € 199,-) und der UE Megaboom für € 222,- (regulär: € 299,-) ebenfalls bei Amazon.