Skip to content

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS 9.3.3, OS X 10.11.6 und tvOS 9.2.2

So, die deutsche Nationalmannschaft hat als Gruppensieger die nächste Runde erreicht, schauen wir wieder nach Cupertino. Apple hat am heutigen Abend die jeweils dritten Betaversionen von iOS 9.3.3, OS X El Capitan 10.11.6 und tvOS 9.2.2 für registrierte Entwickler und Teilnehmer am Public Beta Programm veröffentlicht. Da es sich bei den Versionen um Änderungen an der zweiten Nachkommastelle handelt, kann davon ausgegangen werden, dass sie keine neuen Funktionen, sondern vor allem Fehlerkorrekturen, sowie Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen enthalten. Sollten sich noch nennenswerte Neuerungen in den Vorabversionen finden, werde ich natürlich entsprechend berichten.

Apple kündigt Sommer Camp 2016 für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an

Apple hat auch für diesen Sommer wieder das Apple Sommer Camp in seinen Retail Stores angekündigt. In dieser Veranstaltungsreihe, die außer in Deutschland auch noch in den USA, Kanada, China, Frankreich, Hongkong, Italien, Japan, den Niederlanden, Spanien, Schweden, der Schweiz, der Türkei und in Großbritannien durchgeführt wird, können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren kostenlos an Workshops zur Erstellung von interaktiven Büchern und Filmen mithilfe von Apple-Produkten teilnehmen. Da die Plätze begrenzt sind, fordert Apple alle interessierten Eltern dazu auf, ihre Kinder möglichst schnell für die Workshops anzumelden. Teilnehmer am Apple Sommer Camp 2016 müssen von einem Erziehungsberechtigten begleitet werden und erhalten ein kostenloses Apple Sommer Camp T-Shirt als Erinnerung.

Die Workshops laufen in diesem Jahr unter den Mottos "Geschichten in bewegten Bildern mit iMovie" und "Interaktives Geschichtenerzählen mit iBooks". In den USA, Kanada und Großbritannien finden zudem Workshops unter dem Motto "Coding Games and Programming Robots", welche hierzulande allerdings nicht angeboten werden. Die Termine in den verschiedenen deutschen Retail Stores finden jeweils zwischen 10:30 Uhr und 15:30 Uhr an unterschiedlichen Tagen zwischen dem 11. Juli und dem 12. August statt. Die Anmeldung erfolgt per Apple-ID über die zugehörige Apple-Webseite: Apple Sommer Camp 2016

[Gadget-Watch] UE Boom2 und UE Megaboom nun mit Siri-Unterstützung

Die von mir an dieser Stelle bereits mehrfach angepriesenen Lautsprecher von Ultimate Ears haben heute ein Firmware-Update spendiert bekommen, welches die ohnehin schon sehr guten Lautsprecher noch einmal ein Stück nützlicher machen. Konkret erhalten die Modelle Boom 2 (€ 144,46 bei Amazon) und Megaboom (€ 222,- bei Amazon) mit dem Update nun Unterstützung für Siri und Google Now. Hierüber können Nutzer ab sofort die Musikwiedergabe per Spracheingabe starten, ohne dass man hierfür das Smartphone in die Hand nehmen muss. Ein Hauch von Amazon Echo oder Google Home also.

Die beiden UE-Lautsprecher machen sich hierbei das integrierte Mikrofon zu Nutze, welches normalerweise für die Freisprechfunktion genutzt wird. Drückt man kurz auf den Bluetooth-Knopf, kann man anschließend beispielsweise Siri dazu auffordern, bestimmte Songs abzuspielen, Anrufe zu starten oder das Web zu durchsuchen. Erforderlich ist hierzu natürlich, dass der Lautsprecher via Bluetooth mit einem iPhone gekoppelt ist.

Auch ansonsten haben die beiden Lautsprecher eine Menge zu bieten, wie ich unter anderem hier ausführlich dokumentiert habe. Beide Modelle können dank ihrer IPX-7-Zertifizierung bis zu 30 Minuten lang in einem Meter Wassertiefe verbringen, ohne dabei Schaden zu nehmen.Noch dazu sind sie schlag- und stoßfest, was sie zu echten Outdoor-Lautsprechern macht. Auch der Sound weiß absolut zu überzeugen und dank ihrer runden Form strahlen sie diesen nicht in 360° aus, sondern lassen sich auch hervorragend im Becherhalter im Auto, Flaschenhalter am Fahrrad oder Getränketaschen am Rucksack verstauen.

Das benötigte Firmware-Update wird über die neueste Version der zugehörigen UE Boom App (kostenlos im AppStore) bzw. die UE Megaboom App (kostenlos im AppStore) eingespielt mit der man die Lautsprecher zudem aus der Ferne einschalten, sich über den Akkuladestand informieren, die Musik steuern, einen Musikwecker stellen und mehrere Lautsprecher für Stereosound miteinander koppeln kann.

Nicht unterstützt wird aufgrund des fehlenden Mikrofons der ebenfalls sehr gute UE Roll 2 (€ 99,99 bei Amazon). Der UE Boom 2 und der UE Megaboom können über die folgenden Links bei Amazon erworben werden:

  • UE Boom 2 (€ 144,46 statt € 199,- bei Amazon)
  • UE Megaboom (€ 222,- statt € 299,- bei Amazon)

[Gadget-Watch] Bose SoundLink Bluetooth-Kopfhörer

Mit Kopfhörern ist das immer so eine Sache. Da stehen persönlicher Geschmack und persönliches Soundempfinden auf der einen und funktionale Anforderungen auf der anderen Seite. Während sich über Geschmack und Soundempfinden streiten lässt, können bei den funktionalen Anforderungen immerhin einigermaßen objektive Maßstäbe angelegt werden. So zum Beispiel, ob man eine kabelgebundene Variante bevorzugt oder doch eher Bluetooth, Noise Cancelling oder nicht, möglichst kompakt oder möglichst voluminös. Ich fahre in dieser Hinsicht zweigleisig. Ein Noise Cancelling Kopfhörer, wie beispielsweise der in der vergangenen Woche vorgestellte Bose QuietComfort 35 (€ 379,- bei Amazon), kann aufgrund seiner technischen Anforderungen schon nicht ultrakompakt sein. Dafür bekommt man dann eben die totale Abschirmung gegen von außen kommende Geräusche.

In Sachen Ultrakompaktheit hatte ich in der vergangenen Woche die Gelegenheit (mit Dank an Schröder!), den Bose Soundlink On-Ear Bluetooth Kopfhörer (€ 199,- bei Amazon) zu testen und war sofort begeistert. Bislang hatte dieses Segment bei mit der Jabra Revo (€ 125,- bei Amazon) besetzt. Beiden Kopfhörern gemein ist, dass sie sich äußerst klein zusammenklappen lassen und somit ideal für unterwegs sind. Was allerdings soundtechnisch aus dem Bose-Modell herauskommt, ist noch einmal ein deutlicher Schritt nach vorne.

"[Gadget-Watch] Bose SoundLink Bluetooth-Kopfhörer" vollständig lesen

Neues iPhone kommt angeblich mit Standard-EarPods und Lightning-Adapter

Die Gerüchteküche ist sich weitgehend einig, dass das diesjährige iPhone erstmals ohne den bekannten 3,5 mm Klinkenanschluss für Kopfhörer auf den Markt kommen wird. Fortan soll stattdessen für die Verbindung mit einem Kopfhörer entweder Bluetooth zum Einsatz kommen, oder ein kabelgebundener Kopfhörer, der allerdings fortan über Apples hauseigenen Lightninganschluss verbunden wird. Den beiden neuen Geräten beiligen werden den Informationen der japanischen Kollegen von Macotakara allerdings die herkömmlichen EarPods mit Klinkenstecker. Dazu wird Apple dann dem Bericht zufolge noch einen 3,5 mm auf Lightning-Adapter beilegen.

Für mich klingt dieses Gerücht allerdings ein wenig merkwürdig und irgendwie nicht Apple-like. Allerdings bin ich in dieser Hinsicht in den vergangenen Monaten schon so manches Mal eines besseren belehrt worden. Die Informationen der Kollegen sollen angeblich von der Computex 2016 in Taipei stammen, können aber natürlich nicht abschließend bestätigt werden.

Übrigens, in Sachen der anderen Verbindungsoption über Bluetooth gleich noch eine sehr gut gemeinte Empfehlung aus der Abteilung Gadget-Watch!

Spannende technische Details zu Apples neuer Fotos-App in iOS 10 und macOS Sierra

Okay, diese Informationen gehören wohl am ehesten in die Kategorie unnützes Wissen. Dennoch ist es auf seine ganz eigene Art irgendwie spannend. Apple wird mit iOS 10 und macOS Sierra abermals seine Fotos-App aufmotzen und führt dabei unter anderem die neue Funktion "Memories" ein. Dabei werden automatisch zusammengehörige Bilder und Videos zu hübschen Slideshows zusammengefasst. Hierbei kommen neue Methoden zum Einsatz, bei denen Apple unter anderem auf Gesichts- und Landschaftserkennung setzt. In einem Post auf Medium (via MacRumors) hat der Reddit-User vista980622 nun spannender Hintergründe zu Apples Technologie veröffentlicht.

In Sachen Gesichtserkennung unterscheidet Apple bei den Personen zwischen sieben verschiedenen Gesichtsausdrücken wie schreiend, lachend, überrascht, angeekelt oder neutral. Insgesamt 33 verschiedene Kategorien gibt es bei den Memories-Themen. Mit dabei sind unter anderem Geburtstage, Ausflüge, Famileinfeste oder Reisen. Wirklich beeindruckend wird es bei der Landschafts- und Objekterkennung. Satte 4.432, in 153 Kategorien aufgeteilte und in sämtlichen Sprachen durchsuchbare Unterscheidungsmerkmale hat Apple hier festgelegt. Und hört man sich mal unter den Entwicklern um, die bereits Zugriff auf die erste Beta von iOS 10 und macOS Sierra haben, arbeitet der Algorithmus bereits sehr, sehr beeindruckend!

All dies findet übrigens komplett und ausschließlich lokal auf dem Gerät ab. Hier werden keine Bilder in die Cloud geladen und dort auf den Servern gescannt. Ein bemerkenstwerter Schritt von Apple und eine weitere Unterstreichung des eigenen Verständnisses vom Nutzer-Datenschutz.