Zu den beliebtesten Produkten in meinen Gadget-Watch-Artikeln gehören Bluetooth-Kopfhörer und -Lautsprecher. Und zu den beliebtesten Herstellern in diesen Artikeln gehört uneingeschränkt Anker. Was liegt also näher, als einmal diese beiden Aspekte zusammenzuführen? Und es gibt auch gleich den perfekten Anlasse. So hat Anker just einen neuen Bluetooth-Lautsprecher mit Outdoor-Fähigkeiten auf den Markt gebracht. Der SoundCore XL punktet dabei nicht nur mit einer unglaublichen Wiedergabezeit von bis zu 15 Stunden, sondern auch mit einer sehr guten Bluetooth-Reichweite von 20 Metern via Bluetooth 4.1. Dank IP67-Zertifizierung ist der Lautsprecher wasser- und staubdicht und verträgt auch Stürze aus größeren Höhen. Große Bedienelemente auf der Oberseite sorgen für eine einfache Bedienung auch ohne dem Smartphone in der Hand.

Für den sehr ordentlichen Sound sorgen die 8 Watt Stereolautsprecher samt dualen passiven Subwoofern. Ob einem dieser gefällt, ist meinen Erfahrungen nach immer sehr vom persönlichen Geschmack abhängig. Als kleine aber äußerst praktische Zusatzfunktion bietet der SoundCore XL einen 5V 1A Ausgang, über den sich ein Smartphone oder oder Tablet wieder aufladen lässt. Das große Vertrauen in die eigene Qualität belegt Anke, indem man auf das Produkt eine 18-monatige Garantie gewährt.
Gute Qualität zum kleinen Preis ist man von Anker gewohnt. Insofern kann man auch den SoundCore XL Bluetooth-Lautsprecher wärmstens empfehlen. Der Speaker kann ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 59,99 bei Amazon bestellt werden: Anker SoundCore XL
Googles Wirken auf dem Mobilfunkmarkt beschränkte sich, abgesehen von der Nexus-Gerätereihe, bislang ausschließlich auf die Entwicklung des Android-Betriebssystems, welches inzwischen auf vier von fünf Smartphones weltweit seinen Dienst verrichtet. Wie The Telegraph berichtet, ist dies Google allerdings nicht genug, so dass man aktuell an einem eigenen Smartphone arbeite, welches noch im Laufe des Jahres auf den Markt kommen soll. Entwsprechende Verhandlungen mit den Mobilfunkbetreibern habe man hierzu bereits aufgenommen. Das Gerät soll direkt unter dem Google-Markennamen firmieren und sich deutlich von den Nexus-Smartphones abheben, die unter anderem von LG und HTC angeboten werden.
Google verspricht sich hierdurch eine bessere Position gegenüber den Platzhirschen Apple und Samsung, da man mit diesen durch eine optimale Abstimmung von Hard- und Software besser konkurrieren könne. Dennoch stellt der Schritt einen deutlichen Strategiewechsel für Google dar, hatte man sich bislang schließelich komplett auf die Softwareseite konzentriert. Bereits im vergangenen Monat hatte Google CEO Sundar Pichai betont, dass sich sein Unternehmen künftig verstärkt auf den Mobilfunkmarkt konzentrieren wird. Von einem Google-Smartphone war man seinerzeit zwar noch nicht ausgegangen, allerdings hatte Google erst kürzlich den ehemaligen Motorola-Chef Rick Osterloh ins Unternehmen zurückgeholt. Es wird nun vermutet, dass er die neue Hardware-Sparkte bei Google leiten soll.
Neben dem neuen oder besser gesagt klargestellten Gerücht um die Farbgebung der dunklen Variante des diesjährigen iPhone schwappte nebenbei noch ein neues Gerücht ins Internet. Demnach soll Apple auch bei den gemunkelten neuen Wireless-EarPods einen redikalen Weg einschlagen. Zur Erinnerung: Diese sollen künftig einen deutlich höheren Stellenwert erhalten, da in diesem, spätestens aber im nächsten Jahr der 3,5 mm Klinkenanschluss beim iPhone entfallen soll. Die Kollegen von 9to5Mac wollen hierzu in Erfahrung gebracht haben, dass Apple sich den Begriff "Wireless" dabei mehr zu Herzen nimmt, als bislang vermutet. So sollen sich die neuen EarPods an den unten zu sehenden Bragi Dash Ohrstöpseln (€ 299,- bei Amazon) orientieren, die komplett ohne Kabel, also auch ohne das bislang bei solchen Headsets verbreitete Nackenband auskommen. Hoffnung darauf, dass die Stöpsel dem neuen iPhone beiliegen, sollte man sich allerdings nicht machen. Hier werden wohl klassische EarPods mit Lightning-Anschluss zum Einsatz kommen.

Vor einigen Tagen kamen Gerüchte auf, wonach Apples diesjähriges iPhone statt in der inzwischen gewohnten spacegrauen Farbvariante in dunkelblau auf den Markt kommen soll. Dem widerspricht nun ein neuer Bericht der japanischen Kollegen von Macotakara (via AppleInsider), der allerdings dennoch eine neue Farbvariante in den Raum wirft. Demnach soll das neue iPhone zwar nicht in dunkelblau erscheinen, allerdings in einer deutlich dunkleren Farbe als das bisherige spacegraue Gerät. Die Farbe soll sich nahe an schwarz bewegen, aber nicht komplett schwarz sein. Der Bericht geht auch auf das bisherige Gerücht um eine dunkelblaue Farbvariante ein und vermutet, dass der Tippgeber die neue dunkle Farbe mit einem dunkelblau verwechselt haben könnte. Die restlichen drei Farben silber, gold und roségold sollen auch beim diesjährigen iPhone erhalten bleiben. Eine Vorstellung wird auch in diesem Jahr wieder für den September erwartet.
Sollte sich das Gerücht als wahr herausstellen, könnte Apple sich beim diesjährigen iPhone eventuell gar weg vom bisher verwendeten Spacegrau und hin zu einem neuen Spaceblack bewegen, welches beispielsweise bereits bei der Apple Watch zum Einsatz kommt. Der Reddit-Nutzer MrHarryT hat sich einmal hingesetzt und Apples Veränderung der Farbe spacegrau in der unten zu sehenden Übersicht zusammengefasst.

Wie schon in den vergangenen Jahren hat sich Apple mit zahlreichen Mitarbeitern, darunter auch CEO Tim Cook, auch in diesem Jahr wieder an der jährlichen LGBT Pride Parade in San Francisco beteiligt. Die Organisation wirbt mit der Parade Jahr für Jahre für Gleichbereichtigung und Vielfalt unter den Menschen, vor allem in Bezug auf Homosexualität und unter ethnischen Gruppen. Apple unterstützt dies seit Jahren und stattete seine teilnehmenden Mitarbeiter in diesem Jahr erstmals mit einer besonderen und nicht im Handel erhältlichen Edition von Apple Watch Armbändern aus, die gemeinsam mit ebenfalls ausgegebenen T-Shirts auf der Parade getragen werden sollten. Bei den Armbändern handelte es sich um eine Nylon-Variante in Regenbogenfarben.

Zahlreiche Apple-Mitarbeiter posteten Bilder von der Parade und den Apple Watch Bändern auf Instagram und weiteren sozialen Netzwerken.
Hinweis: Wie immer gilt an dieser Stelle, dass ich sämtliche diffamierenden, beleidigenden oder sonst wie bewusst provozierenden Kommentare unter diesem Artikel (wie übrigens auch unter sämtlichen anderen Artikeln) kommentarlos löschen werde.
Die neue Woche beginnt mal wieder mit einem interessanten Angebot für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es dieses Mal die Filialen der Supermarktketten Netto und REWE, die die Karten zum Sonderpreis verkaufen. Dort erhält man dabei in dieser Woche wieder die bekannte Rabattstaffelung. Bei Netto bekommt man auf die Karten im Wert von € 15,- einen Rabatt von 10%, auf die Karten im Wert von € 25,- sind es 15% und auf die Karten im Wert von € 50,- sogar 20%. Bei REWE sieht die Staffelung einen Rabatt in Höhe von 10% auf die Karten im Wert von € 15,-, auf die Karten im Wert von € 25,- und € 50,- sind es 15% und auf die Karten im Wert von € 100,- sogar 20%. Aber Achtung: Die Aktionen gelten nur bis Samstag, den 02. Juli 2016, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten kann sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (Mit Dank an Ralf und Michael!)

Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!