Skip to content

Apple veröffentlicht kostenlose Wallpaper zum chinesischen Neujahrsfest

Dass in Asien die Uhren ein wenig anders ticken als hierzulande, dürfte den Meisten wohl bewusst sein. So gibt es unter anderem auch einen Unterschied darin, an welchem Tag man das Neujahrsfest begeht. Während dies bei uns stets der 01. Januar ist, feiert man in China Neujahr 2017 erst am 28. Januar unserer Zeitrechnung. Zu diesem Anlass hat Apple nun im Reich der Mitte eine spezielle Webseite geschaltet, auf der sich spezielle Hintergrundbilder für iPhone, iPad und den Mac herunterladen lassen. Bei den Motiven handelt es sich natürlich um chinesische Kunst. Selbstverständlich möchte Apple mit den Bildern aber auch demonstrieren, wie man seine künstlerischen Fähigkeiten auf den Geräten aus Cupertino ausleben kann. So wurden die Hintergrundbilder für den Mac auch auf einem solchen unter Zuhilfenahme von Adobe Photoshop und Illustrator erstellt. Die Wallpaper für iPhone und iPad entstanden auf eine, iPad Pro samt Apple Pencil und der App Procreate. Alle Hintergrundbilder lassen sich kostenlos laden. Vielleicht ist ja etwas für euch dabei.

Carpool Karaoke auf Apple Music wird unterschiedliche Gastgeber in jeder Folge haben

Vergangenes Jahr wurde bekannt, dass Apple für seine TV-Ambitionen die Rechte an der beliebten Serie "Carpool Karaoke" aus der "Late Late Show" mit James Corden erworben hat. Im Laufe dieses Jahres sollen nun die ersten Folgen hiervon für Apple Music Abonnenten ausgestrahlt werden. Anders als im Original wird es dabei aber für jede Folge einen neuen Gastgeber geben, wie Variety berichtet. Hierdurch möchte Apple nicht nur den Interview-Charakter der Show sträker in den Vordergrund rücken, sondern sie vor allem auch vom Original mit James Corden abgrenzen. Zudem ließen sich hierdurch auch sowohl perfekt zueinander passende oder auch auf den ersten Blick ungewöhnliche Paarungen realisieren.

Bislang umfasst der Vertrag die Produktion von 16 halbstündigen Episoden von Carpool Karaoke. Ein erstes Ausstrahlungsdatum wurde bislang ebenso wenig kommuniziert, wie eines für die anderen momentan in der Produktion befindlichen Apple-Inhalte, wie die Dr. Dre Story "Vital Signs" und die Developer-Show "Planet of the Apps".

Apple veröffentlicht neue Betas von macOS Sierra 10.12.3, iOS 10.2.1, watchOS 3.1.3 und tvOS 10.1.1

Apple hat am heutigen Tage nun auch das Jahr für alle registrierten Entwickler eröffnet und neue Vorabversionen für sämtliche Betriebssysteme veröffentlicht. Somit stehen seit heute Abend die jeweils dritten Vorabversionen von macOS Sierra 10.12.3 und iOS 10.2.1, sowie die jeweils zweiten Vorabversionen von watchOS 3.1.3 und tvOS 10.1.1 zum Download bereit. Auch die Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Versionen erhalten. Aktuell sind noch keine neuen Funktionen in den Updates entdeckt worden und es kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei den Aktualisierungen um reine Wartungs-Updates handelt, die sich vor allem um Verbesserungen und Fehlerkorrekturen unter der Haube kümmern. Sollten dennoch nennenswerte Neuerungen bekannt werden, wird dieser Artikel entsprechend aktualisiert.

Zeitzeugen erinnern sich an den "Goldenen Pfad" für die erste iPhone-Präsentation

Am zehnten Jahrestag der ersten iPhone-Präsentation ist es natürlich an der Zeit, einmal zurück zu blicken und dabei auch die eine oder andere Anekdote aus dem Jahr 2007 hervor zu kramen. Einen wirklich lesenswerten Beitrag leisten in diesem Zusammenhang die Kollegen von The Internet History Podcast, die aktuell ein paar damalige Ingenieure zu Wort kommen lassen, die ihre Erlebnisse unmittelbar vor der Präsentation auf der Macworld 2007 zum Besten geben. So perfekt die Show damals inszeniert war, so sehr haben alle hinter den Kulissen gezittert, ob die Demo-iPhones auch wirklich fehlerfrei laufen würden. Es war nämlich ein halbes Jahr vor dem Verkaufsstart längst nicht alles Gold was glänzte.

So tendierten die Demo-Geräte zu verschiedenen Fehlern: Mal verweigerte die Internetverbindung ihren Dienst, mal brachen Telefongespräche ab oder das iPhone stürzte komplett ab. Und so war die Gefahr groß, dass das Vorführgerät nicht die komplette Präsentation fehlerfrei überstehen würde. Hieran änderten auch Präsentationsproben an satten sechst Tagen nichts. Insgesamt konnten die Ingenieure jedoch drei elementare Dinge identifizieren, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen sollten.

Ein entscheidender Aspekt dabei war unter anderem die Reihenfolge, in der Steve Jobs die Funktionen demonstrierte. Es entstand dabei ein "goldener Pfad", dem dann letztlich auch die Präsentation folgte. So war es unter anderem entscheidend, dass Steve Jobs zunächst eine E-Mail verschickte und anschließend das Surfen im Web zeigte. Hätte er dies umgekehrt getan, wäre das iPhone wahrscheinlich abgestürzt. Die Stabilität der WLAN- und Mobilfunkverbindung wurde da durch sichergestellt, dass Jobs während der Prsäentation ein anderes WLAN nutzte als das für die Macworld-Teilnehmer. Der initiale US-Mobilfunkpartner AT&T hatte zudem extra einen eigenen Mobilfunkmast für die Macworld aufgestellt. Da man sich hierauf jedoch nicht ausschließlich verlassen wollte, haben die Apple-Ingenieure zudem auch noch die fünf Balken für die Signalstärke fest in das Betriebssystem programmiert, so dass es stets so aussah, als hätte das iPhone vollen Empfang.

"Zeitzeugen erinnern sich an den "Goldenen Pfad" für die erste iPhone-Präsentation" vollständig lesen

Apples Marketing-Chef Phil Schiller in ausführlichem Interview zum iPhone und der Zukunft von Siri

Der heutige Apple-Tag steht voll und ganz im zehnten Jubiläum der Präsentation des ersten iPhone. In einem ausführlichen Interview mit dem Technologie-Journalisten Steven Levy hat sich nun auch Apples Marketing-Chef Phil Schiller über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des iPhone geäußert und dabei quasi nebenbei auch noch einen kleinen Einblick in Apples Siri-Pläne gegeben. Als eines der ersten Themen ging es jedoch um den anfänglich noch fehlenden AppStore auf dem iPhone. Dies war laut Schiller in weiten Teilen eine Entscheidung von Steve Jobs, der der Meinung war, dass man zum verhältnismäßig frühen Zeitpunkt des damals noch "iPhone OS" heißenden Betriebssystems noch kein offenes System anbieten konnte. Zwar deutete Jobs damals schon an, dass man eventuell in der Zukunft darüber nachdenken konnte, man sich zunächst jedoch auf die vorinstallierten Apps und Web-Apps konzentrieren solle. Während Levy die Einführung des AppStore inklusive all seiner Möglichkeiten als "den großen Moment" des iPhone bezeichnete, erinnert Schiller daran, dass der AppStore zwar ein großer Schritt war, man jedoch nicht vergessen solle, welche Grundlagen das erste iPhone hierfür überhaupt erst geschaffen habe. Als Beispiel seien ein vollwertiger Browser, das komplette Internet und Multi-Touch genannt.

Angesprochen auf die aktuell vorherrschende Meinung wonach Apple das iPhone nur noch verwalten würde und die technischen Innovationen nur noch gering seien, widersprach Phil Schiller deutlich. In seinen Augen seien die aktuellen Neuerungen sogar teilweise noch innovativer als dies bei den ersten Modellen der Fall war. Als Beispiele nennt er dabei unter anderem die Sprünge bei den Displaygrößen, die kontinuierlichen Verbesserungen bei den Kameras, bis hin zu 3D Touch. Die Qualität des iPhone sei dabei nach wie vor unerreicht, weswegen es auch heute noch das Top-Smartphone darstelle. Dies liege auch an der stets von Apple propagierten Integration von Hard- und Software. Schiller wiederholte in diesem Zusammenhang auch Apples Mantra, wonach man nicht versuche der günstigste Anbieter zu sein oder die meisten Geräte zu verkaufen, sondern die Besten.

"Apples Marketing-Chef Phil Schiller in ausführlichem Interview zum iPhone und der Zukunft von Siri" vollständig lesen

Heute vor zehn Jahren: Steve Jobs stellt das allererste iPhone vor

Heute vor exakt zehn Jahren war nicht nur ein besonderer Tag für Apple, es war auch ein Tag, der die Welt wie wir sie heute kennen nachhaltig verändern sollte. am 09. Janur 2007 stellte Steve Jobs anlässlich der damals noch stattfindenden Macworld auf der Bühne des Moscone Centers in San Francisco der Welt das allererste iPhone vor und läutete damit den Beginn eines neuen Zeitalters ein. Damals konnte noch keiner ahnen, was für einen Einfluss dieses neue Gerät auf die (Technik-)Welt haben würde. Ob man es will oder nicht, ob man es gut findet oder nicht, das Smartphone hat unsere Welt und unseren Alltag seither geprägt und verändert, so dass es heute schwer ist sich vorzustellen, wie es vorher war. Ein Beispiel: Die Fußball WM in Deutschland ist vermutlich allen noch in guter Erinnerung. Damals, 2006, hat man Fotos noch nicht mit dem Smartphone geschossen und direkt weiter in die Welt verschickt. Damals hat man noch nicht die Ergebnisse auf den anderen Plätzen unterwegs im Internet gecheckt. Und damals hat man noch nicht die Party-Hymnen zur WM ganz selbstverständlich per Spotify über das Handy gehört. Zehn Jahre, die wie im Fluge vergangen sind.

Und selbst beim normalerweise nicht unbedingt sentimentalen Apple in Cupertino wird der heutige Tag gewürdigt. In einer Pressemitteilung ruft man dabei noch einmal die heute als legendär geltenden (und bei mir nach wie vor eine Gänsehaut auslösenden) Aussagen von Steve Jobs auf der Bühne des Moscone Centers in Erinnerung. Damals leitete er die Vorstellung des ersten iPhone mit den Worten ein:

This is a day I've been looking forward to for two and a half years. Every once in a while a revolutionary product comes along that changes everything. [...] Today we're introducing three revolutionary products. The first one is a widescreen iPod with touch controls. The second is a revolutionary mobile phone. And the third is a breakthrough internet communications device. [...] These are not three seperate devices. This is one device. And we are calling it iPhone! Today, Apple is going to re-invent the phone.



YouTube Direktlink

Der Rest ist Geschichte und Apple ist sich nicht zu schade zu betonen, dass man mit dem iPhone den Smartphone-Markt revolutioniert habe. In diesem Punkt werden vermutlich auch nur die Allerwenigsten widersprechen. Apple hat seit jenem geschichtsträchtigen Tag vor zehn Jahren über eine Milliarde iPhones verkauft und damit auch neue Hardware-Kategorien begründet, wie beispielsweise das iPad und die Apple Watch. Zudem hat man mit dem AppStore die Art und Weise erfunden, wie man heute Software, nicht nur auf dem Smartphone kauft.

Apple CEO Tim Cook blickt in Sachen iPhone optimistisch in die Zukunft und wird in der Pressemitteilung in seiner gewohnten Wortwahl folgendermaßen zitiert: "iPhone is an essential part of our customers’ lives, and today more than ever it is redefining the way we communicate, entertain, work and live. iPhone set the standard for mobile computing in its first decade and we are just getting started. The best is yet to come."

Apples Marketing-Chef Phil Schiller ergänzt: "It is amazing that from the very first iPhone through to today’s newest iPhone 7 Plus, it has remained the gold standard by which all other smartphones are judged. For many of us, iPhone has become the most essential device in our lives and we love it. iPhone is how we make voice and FaceTime calls, how we shoot and share Live Photos and 4K videos, how we listen to streaming music, how we use social media, how we play games, how we get directions and find new places, how we pay for things, how we surf the web, do email, manage our contacts and calendars, how we listen to podcasts, watch TV, movies and sports, and how we manage our fitness and health. iPhone has become all of these things and more. And I believe we are just getting started."

Es wird allgemein erwartet, dass Apple zum Anlass des zehnjährigen iPhone-Jubiläums in diesem Jahr besonders weitreichende Neuerungen bei seinem Zugpferd einführen wird. Unter anderem werden ein neues, rahmen- und Homebutton-loses Design, kabelloses Laden, ein OLED-Display und Vieles mehr erwartet.

Ming-Chi Kuo erwartet drei neue iPads in 2017, neues Modell zwischen 10" und 10,5"

Das nächste Apple-Produkt bei dem eine Aktualisierung zu erwarten ist, ist das iPad. So ziemlich alle Beobachter gehen davon aus, dass neue Versionen des Tablets (wie auch schon im vergangenen Jahr) im März zu erwarten sind. Der KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo hat hierzu nun seine aktuellen Informationen veröffentlicht (via MacRumors). Er geht weiter davon aus, dass Apple drei neue iPad-Modelle vorstellen wird: ein 12,9" iPad Pro 2, ein "low-cost" 9,7" iPad und ein komplett neues, rahmenloses Modell mit einer Displaydiagonalen zwischen 10" und 10,5". Die beiden größeren Varianten sollen dabei mit einem A10X-Chip ausgestattet werden, während das 9,7"-Modell beim A9-Chip verharren soll.

Kuo erwartet auch in 2017 einen Rückgang bei den iPad-Verkäufen. Dieser soll dank der neuen Modelle jedoch nur noch bei ca. 10% liegen, was einer Verbesserung gegenüber den 20% aus 2016 bedeuten würde.

Günstige iTunes Karten bei REWE

Die neue Woche beginnt mal wieder mit einem interessanten Angebot für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es dieses Mal die Filialen der Supermarktkette REWE, die die Karten zum Sonderpreis verkaufen. Dabei erhält man in dieser Woche ein Zusatzguthaben in Höhe von bis zu 20% auf die Geschenkkarten mit einem aufgedruckten Wert von € 25,-, € 50,- und € 100,-. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Samstag, den 14. Januar 2017, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an alle Tippgeber!)

Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!