In einer Pressemitteilung hat Apple gestern eine neue Version der hauseigenen Programmier-Lern-App Swift Playgrounds (kostenlos im AppStore) für die kommende Woche angekündigt. Dies passt anlässlich der dann stattfindenden Entwicklerkonferenz WWDC natürlich wie die Faust aufs Auge. Als neue Funktion wird Playgrounds dann in der Lage sein, verschiedene Geräte, wie Roboter, Drohnen, Musikinstrumente und andere Spielzeuge zu programmieren und zu steuern. Apples Software-Chef Craig Federighi wird in der Pressemitteilung mit den Worten zitiert
"Mehr als eine Million Kinder und Erwachsene aus der ganzen Welt nutzen bereits Swift Playgrounds, um die Grundlagen der Programmierung mit Swift in einer lustigen und interaktiven Weise zu lernen. Jetzt können sie sofort die Codezeilen sehen, die sie schreiben und ihre Lieblingsroboter, Drohnen und Instrumente direkt über Swift Playgrounds kontrollieren. Es ist eine unglaublich inspirierende und leistungsstarke Art zu lernen."
Ab Montag wird die neue Version 1.5 zum Download freigegebn und ist direkt vom Start weg mit verschiedenen per Bluetooth verbundenen Geräten, wie beispielsweise LEGOs MINDSTORMS Education EV3 Roboter, den Sphero SPRK+ (€ 114,03 bei Amazon) und den BB-8 Star Wars Roboter (€ 129,99 bei Amazon), das UBTECH Jimu Robot MeeBot Kit (€ 120,- bei Amazon), Roboter von Dash oder auch den beliebten Parrot Drohnen kompatibel. Esben Stærk Jørgensen, Präsident von LEGO Education sagt hierzu:
"Ab heute arbeiten wir gemeinsam mit Apple daran, noch mehr Menschen auf der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, Programmieren zu lernen. Wir kombinieren die vertrauten LEGO-Steine und unseren Praxis-Ansatz des spielerischen Lernens in LEGO MINDSTORMS Education EV3 mit der leistungsstarken Lernplattform von Swift Playgrounds, so dass ab sofort jeder seine LEGO MINDSTORMS-Kreationen in echtem Swift-Code programmieren kann."
Apple hat bereits im Vorfeld der Veröffentlichung verschiedene Pressevertreter nach Cupertino eingeladen, um ihnen die neuen Möglichkeiten zu präsentieren. Die Kollegen von Engadget haben bei dieser Gelegenheit das folgende Video erstellt, in denen die programmierten Spielzeuge in Action zu sehen sind:
YouTube Direktlink