Apple präsentiert macOS 10.14 Mojave
Wie erwartet hat Apple auf der WWDC auch eine neue Version von macOS vorgestellt. Version 10.14 wird dabei auf den Namen "Mojave" hören. Passend dazu hat sich Apple von der Schönheit der Wüste bei Nacht inspirieren lassen: macOS 10.14 Mojave wird einen systemweiten Dark Mode enthalten. Dabei werden die Bedienelemente und Fenster in dunkle Farben getaucht. Vor allem Entwickler werden vom Dark Mode in Xcode 10 profitieren, da hier verschiedene Objekte deutlich besser dargestellt werden können.
Eine weitere neue Funktion in Mojave ist "Desktop Stacks". Hierbei werden Objekte auf dem Desktop für eine bessere Ordnung in Stapeln zusammengefasst. Dabei erkennt Mojave automatisch um was für Dateien es sich handelt und fasst diese entsprechend zusammen. Im Finder wird es eine neue Ansicht geben: Galerie. Zudem können künftig im Finder auch rudimentäre Bearbeitungen in Dateien in der Galerie-Ansicht durchgeführt werden.
Verbesserungen wird macOS Mojave auch in Sachen Screenshots mitbringen. Ähnlich wie in iOS bekommt man nach einem Screenshot eine Miniaturansicht der Aufnahme angeboten, die ebenfalls rudimentäre Bearbeitungsfunktionen enthält. Dies funktioniert künftig auch bei Videos. In Sachen Continuity bindet Apple künftig die Kamera des iPhone ein. Diese kann künftig in Echtzeit mit Apps auf dem Mac genutzt werden.
Als neue Apps wird macOS Mojave die News-App, Aktien und Sprachmemos mitbringen. Selbstverständlich werden die Memos per iCloud zwischen sämtlichen Geräten synchronisiert. Las but not least springt auch die Home-App zur Steuerung von HomeKit-Gadgets auf den Mac und kann auch von dort aus per Siri-Sprachsteuerung genutzt werden.
An weiteren Neuerungen wird macOS Mojave erweiterte Datenschutzfunktionen und neue Funktionen für den Browser Safari mitbringen. Safari wird dabei künftig Like-Buttons und Kommentarfelder auf Webseiten automatisch deaktivieren und ein Pop-Up anzeigen, mit dem man diese lediglich bei Bedarf aktivieren kann. Mit diesen und weiteren Maßnahmen möchte es Apple Datenkraken schwerer machen, peronalisierte Nutzerprofile zu erstellen.
Der Mac AppStore bekommt mit macOS Mojave ein lange überfälliges Update, welches sich wie erwartet am iOS AppStore orientieren wird. Auch am Mac präsentiert Apple dabei künftig handkuratierte Apps und Spiele. Neue Bereiche helfen dabei, gesuchte Apps besser aufzufinden. Auch das Bewerten von Apps wird künftig dank eines neuen Fensters einfacher.
Unter der Haube bringt das nächste große macOS-Update eine neue Version der Grafik-Engine Metal und Version 2.0 des Maschinenlern-Frameworks CoreML mit. Mit "Create ML" können Entwickler künftig zum Maschinenlernen beitragen, indem sie ihre Modelle mit eigenem Input füttern.
Craig Federighi bestätigte in seiner Präsentation zudem, dass Apple daran arbeitet, iOS-Apps auf den Mac zu bringen. Hierbei handelt es sich um ein mehrjähriges Projekt. In dessen erster Phase bringt Apple nun erste eigene iOS-Apps auf den Mac: Aktien, Sprachmemos, News und Home. In der zweiten Phase bekommen Dritt-Entwickler diese Möglichkeit ab dem kommenden Jahr.
Die erste Developer Beta von macOS 10.14 Mojave ist heute direkt nach der Keynote verfügbar, die Public Beta folgt in einigen Wochen, die finale Version dann wie gewohnt im Herbst.
Apple präsentiert tvOS 12
Auch tvOS 12 war Thema auf der WWDC-Keynote. iTunes bietet inzwischen die größte Sammlung von 4K-Videoinhalten. Damit hier künftig auch der Sound mithalten kann, unterstützt das Apple TV 4K künftig auch Dolby Atmos. Sämtliche bereits erworbenen Filme werden von Apple automatisch und kostenlos auf Dolby Atmos aktualisiert, wenn dies zur Verfügung steht. Selbstverständlich wird auch die TV weiter ausgebaut. Auf diese Weise möchte Apple unter anderem auch die klassischen Kabel-Boxen ablösen. Kooperationen hierzu konnte man bereits auf der ganzen Welt eingehen. In Frankreich steht das Apple TV so bereits für Kunden von Canal+ zur Verfügung. Eine neue Funktion in diesem Zusammenhang: Zero Sign-On. Sobald man mit dem Netzwerk des Kabelanbieters verbunden ist, wird man automatisch angemeldet, ohne das man dies manuell tun muss.
Äußerst beliebt sind die Landschafts-Bildschirmschoner des Apple TV. Künftig kann man Siri fragen, wo diese aufgenommen wurden. Als neuen Bildschirmschoner bietet Apple zudem eine Aufnahme der Erde aus dem Weltall an.
Auch tvOS 12 wird nach der Keynote in einer ersten Developer Preview bereitstehen. Die finale Version für alle Nutzer folgt dann im Herbst. Eine Public Beta möchte Apple noch im laufenden Monat anbieten.
Apple präsentiert watchOS 5
Ab dem Herbst wird natürlich auch eine neue watchOS-Version bereitstehen. watchOS 5 wird dabei unter anderem neue Fitness-Funktionen enthalten. Unter anderem lassen sich Freunde zu Wettkämpfen in der Aktivitäten-App herausfordern. Zudem gesellen sich neue Workouts in der Aktivitäten-App hinzu, die sich künftig mit der Watch tracken lassen. Vor allem Jogger werden sich über verschiedene neue erfasste Daten freuen. Mit watchOS 5 wird die Apple Watch zudem in der Lage sein, automatisch zu erkennen, wenn man ein Workout beginnt und beendet - automatisches Tracking inklusive.
Die neuen Verbindungsmöglichkeiten der Apple Watch Series 3 werden ausgiebig genutzt. Neue Funktion: Walkie-Talkie. Hierbei handelt es sich quasi um einen Echtzeit-Sprach-Chat, der sowohl über das Mobilfunknetz, als auch WLAN funktioniert. Selbstverständlich sind in watchOS 5 auch wieder neue Ziffernblätter ebenso enthalten, wie Neuerungen für das Siri-Zifferblatt.
Siri ist künftig automatisch aktiv, wenn man sein Handgelenk hebt. Man muss also nicht mehr “Hey Siri” vor Sprachbefehlen sagen. Erstmals wird in watchOS 5 auch WebKit enhtalten sein, so dass sich Webseiten auch auf der Apple Watch anzeigen lassen. Ebenfalls neu in iOS 5: Die Podcasts-App, so dass sich künftig auch Podcasts auf der Apple Watch konsumieren lassen.
Selbstverständlich lassen sich auch die neuen Siri-Shortcuts aus iOS 12 auf der Apple Watch nutzen. Erstmals können auch Drittanbieter-Apps Audio im Hintergrund wiedergeben, während andere Apps im Vordergrund genutzt werden. Und selbstverständlich wird nach der Keynote auch das neue Regenbogen-Ziffernblatt auf der Apple Watch zur Verfügung stehen.
Wie erwartet wird watchOS 5 heute in einer ersten Beta an alle registrierten Entwickler ausgegeben. Die finale Version erscheint dann wie in den vergangenen Jahren (vermutlich gemeinsam mit der neuen Apple Watch) im Herbst.
Apple präsentiert iOS 12
Selbstverständlich hat Apple auf der WWDC auch in diesem Jahr wieder eine neue Version von iOS vorgestellt. Zunächst gab es jedoch ein paar Zahlen zur Verbreitung. So ist iOS 11 aktuell auf 81% aller iOS-Geräte installiert. Ähnliches dürfte sich mit iOS 12 ebenfalls wiederholen. Wie bereits im Vorfeld gehandelt, soll sich beim nächsten großen Update alles um Leistung und Stabilität drehen. Hierdurch wird iOS 12 auch dieselben Geräte unterstützen, wie bereits iOS 11.
Die Geschwindigkeitsverbesserungen ziehen sich durch alle Bereiche des Systems, vom Starten der Apps, über das Erscheinen des Teilen-Menüs und der Tastatur, bis zum Öffnen der Kamera. Dies erzielt man, indem man dem Gerät sofort die komplette Prozessorleistung zur Verfügung stellt.
Selbstverständlich gibt es aber auch verschiedene neue Funktionen. Dies betrifft unter anderem Augmented Reality, für das man extra ein neues Dateiformat einführt: USDZ. Entwickelt wurde es gemeinsam mit Pixar. Apple kündigt zudem eine neue, eigene App für Augmented Reality an: Mit "Measure" sollen sich Objekte in der echten Welt exakt ausmessen lassen. Unterstützt wird Augmented Reality natürlich durch das erwartete ARKit 2.0. Wie erwartet werden hierdurch unter anderem Multiplayer-Spiele mit Augmented Reality möglich.
Die Fotos App bekommt ein dickes Update spendiert, welches unter anderem eine Suchfunktion enthält. Hierzu analysiert die App die enthaltenen Fotos und präsentiert die gesuchten Bilder superschnell. Zudem schlägt die App künftig Personen vor, mit denen man seine Fotos teilen wollen könnte. Dies geschieht natürlich über iMessage.
"Apple präsentiert iOS 12" vollständig lesenLast Minute Meldungen zum heutigen Event
Nur noch wenige Augenblicke sind es bis zu Apples heutiger Keynote zur Eröffnung der disjährigen WWDC, auf der verschiedene Ankündigungen und Neuvorstellungen zu erwarten sind. Als gesetzt gelten dabei vor allem die nächsten Versionen von iOS und macOS. Die in den vergangenen Tagen aufgekommenen Gerüchte können noch einmal kompakt in meinem WWDC Gerüchte-Roundup nachgelesen werden. Aber auch kurz vor dem Event schießen weiter kräftig Meldungen aus dem Boden.
So sind kurz vor der Keynote Meldungen aufgekommen, wonach sich die Lagerbestände der AirPods in den vergangenen Tagen drastisch geleert hätten. In Kanada sind die kabellosen Ohrhörer von Apple derzeit überhaupt nicht zu bekommen, hierzulande weist Apple eine Lieferzeit von 8 bis 12 Tagen an. Spekuliert wurde bereits, dass Apple heute Abend eine Ankündigung zur AirPower-Ladematte und damit auch zum neuen, damit kompatiblen Ladecase für die AirPods machen könnte. Eine neue Generation der Ohrhörer scheint damit zumindest nicht komplett ausgeschlossen. Wünschen würden sich die Nutzer hierfür in erster Linie eine Unterstützung von "Hey Siri!" oder auch einen besseren Feuchtigkeits- und Wasserschutz für die AirPods.
"Last Minute Meldungen zum heutigen Event" vollständig lesenLive-Ticker zur heutigen WWDC-Keynote
Es dauert nicht mehr lange, bis die Keynote zur Eröffnung der diesjährigen World Wide Developers Conference WWDC im McEnery Convention Center in San Jose beginnt. Nach verschiedenen Events in der Vergangenheit wird Apple dieses Mal erneut einen Video-Livestream vom Event über seine Webseite und das Apple TV ins Internet senden. Für den Fall das der Stream nicht halten sollte oder man hierauf keinen Zugriff hat, sind aber selbstverständlich aber auch wieder verschiedene Kollegen vor Ort, die zeitnah und aktuell von den Geschehnissen während des Events per Live-Ticker berichten werden. Hier die Links zu den von mir empfohlenen Tickern:
Ich selber werde ebenfalls wieder einen kleinen Ticker-Service anbieten. Dieser wird über meinen Twitter-Account @flosweblog erfolgen. Zum Mitverfolgen auf der Twitter-Webseite ist kein eigener Twitter-Account notwendig. Ansonsten werde ich mich aber wie gewohnt bemühen, nach jeder wichtigen Ankündigung oder Neuvorstellung so schnell es geht einen entsprechenden kompletten Artikel zu veröffentlichen. Für die App-User gibt es dann selbstverständlich auch wie gewohnt bei jedem neuen Artikel eine Push Notification.
Ming-Chi Kuo: Apple in diesem Jahr mit "agressiverer Preisstrategie" beim iPhone
Der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo arbeitet zwar nicht mehr für KGI Securities, in Sachen Apple scheint er aber nach wie vor auch bei seinem neuen Arbeitgeber TF International Securities aktiv zu sein. So hat er in seiner ersten Invrstoren-Mitteilung seit seinem Wechsel heute bekanntgegeben, dass Apple bei seinen diesjährigen iPhones eine agressivere Preispolitik fahren wird, als man dies bislang gekannt habe. Auf diese Weise möchte man vor allem die zuletzt schleppender laufenden Verkaufszahlen wieder ankurbeln. Die neue Strategie soll dabei sämtliche neue iPhone-Modelle betreffen.
Zu einem Umdenken soll vor allem auch das iPhone X geführt haben, welches man so teuer wie noch kein bisheriges Modell auf den Markt gebracht hatte, worauf die meisten Beobachter die hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Absätze zurückführen. Laut Kuo soll die neue Preisstaffelung in diesem Herbst folgendermaßen aussehen:
- iPhone X Plus - 900,- bis 1.000,- US-Dollar
- iPhone X - 800,- bis 900,- US-Dollar
- LCD iPhone - 600,- bis 700,- US-Dollar