Skip to content

Tipp für das iPhone 11 Pro: Aufnehmen von Inhalten außerhalb des Kamerarahmens

Nach meiner Rückkehr aus Afrika hat sich inzwischen auch auf meinem Schreibtisch ein nagelneues iPhone 11 Pro in spacegrau eingefunden. Die größte Neuerung ist dabei natürlich nicht nur in meinen Augen das neue Kamerasystem. Vor allem der neue Nachtmodus kann dabei wirklich überzeugen und hat mich bislang schon mächtig beeindruckt. Ebenfalls hervorzuheben sind natürlich auch die Möglichkeiten, die sich durch die neuen Objektive ergeben. Eine Funktion, die dabei gerne einmal vergessen wird ist, dass es auch möglich ist, Inhalte von außerhalb des Kamerarahmens aufzunehmen, um diese bei der Nachbearbeitung der geschossenen Bilder zu berücksichtigen. So lässt sich hiermit beispielsweise noch nachträglich der Bildausschnitt oder auch die Bildkomposition verändern.

Damit dies möglich wird, muss allerdings in den Einstellungen zuvor ein Schalter umgelegt werden, der sich in den Einstellungen unter "Kamera > Fotoaufnahme außerhalb des Rahmens" befindet. Dieser ist standardmäßig deaktiviert, ein einschalten lohnt sich aus meiner Sicht aber definitiv. Zwar werden die Bilder dadurch natürlich größer und nehmen auch mehr Speicherplatz ein, allerdings werden die außerhalb des Rahmens aufgenommenen Inhalte auch automatisch nach 30 Tagen gelöscht wenn man sich nicht verwendet, wie Apple in einem eigenen Support-Dokument beschreibt.

Bei der Bearbeitung des Bildes werden die zusätzlichen Inhalte verblasst im Hintergrund dargestellt. Das Bild lässt sich innerhalb des Rahmens dann aber so verschieben, dass diese sichtbar werden und so dem Bild quasi hinzugefügt werden können. Fazit: Apple hat sich bei den neuen Kamera-Funktionen eine Menge gedacht. Die erstmals bei einem iPhone vergebene Bezeichnung "Pro" hat also durchaus ihre Berechtigung.

Apple News+ startet in Großbritannien und Australien

Zwar wurde Apple News+ als einer von Apples neuen digitalen Diensten früher in diesem Jahr groß angekündigt, so richtig abgehoben hat Apples Zeitungs- und Zeitschriften-Abonnement bislang allerdings nicht nicht. Dies mag auch daran liegen, dass sich die Verfügbarkeit bislang ausschließlich auf die USA und Kanada beschränkt hat. Seit der vergangenen Nacht hat sich dies nun geändert und Apples News+ steht inzwischen auch in Großbritannien und Australien zur Verfügung, wie Apple per Pressemitteilung bekanntgegeben hat.

Interessierte Nutzer haben Zugriff auf über 150 Publikationen und werden mit monatlich £ 9,99 (Großbritannien) bzw. $ 14,99 (Australien) zur Kasse gebeten. Einen Monat lang kann der Dienst zuvor kostenlos getestet werden. In Großbritannien haben Nutzer dann Zugriff auf Publikationen wie The Times und The Sunday Times, Cosmopolitan UK, Elle UK, Esquire UK, FourFourTwo, Empire, Hello! oder Cyclist. Zudem können auch die in den USA verfügbaren Zeitungen und Magazine genutzt werden. Lokale Publikationen in Australien umfassen unter anderem The Australian, The Daily Telegraph, Herald Sun, The Courier Mail, The Advertiser, Vogue, Australian Women’s Health, Elle, The Australian Women’s Weekly, Harper’s Bazaar Australia, GQ, Australian Men’s Health, Delicious und Australian Geographic.

Aktuell unklar ist nach wie vor, wann auch weitere, nicht-englischsprachige Länder mit Apple News+ versorgt werden.

Apple aktualisiert Pages, Numbers und Keynote für iOS 13

Rechtzeitig zum Start von iOS 13 und damit auch der Einführung des systemweiten Dark Mode hatte Apple seine iWork-Apps offenbar nicht fertig bekommen, dies aber am gestrigen Abend nachgeholt. Die veröffentlichten neuen Versionen von Numbers, Pages und Keynote bringen dann natürlich auch die Unterstützung von iOS 13 und speziell die Anpassungen an den Dark Mode mit. Auf dem iPad lassen sich nun zudem zwei Fenster der Apps nebeneinander im Split View anzeigen. Auch hierbei handelt es sich um eine Neuerung aus iOS 13 bzw. iPadOS. Hinzu kommen diverse weitere neue Funktionen, wie beispielsweise der Zugriff auf Dateien auf einem angeschlossenen USB-Stick oder einer externen Festplatte und diverse weitere jeweils App-spezifische Anpassungen.

Die iWork-Apps Pages, Numbers und Keynote sind für Besitzer eines iPhone oder iPad kostenlos und können dementsprechend gratis aus dem AppStore geladen werden.

Gleiches gilt auch für die iWork-Apps auf dem Mac. Auch diese können kostenlos aus dem Mac AppStore geladen werden und auch hierfür hat Apple am gestrigen Abend Updates veröffentlicht, die sich jedoch weniger auf neue Funktionalitäten, als mehr auf Stabilitätsverbesserungen und Fehlerkorrekturen konzentrieren.

Apple veröffentlicht zehnte Beta von macOS Catalina

Nach wie vor hat sich Apple nicht offiziell dazu geäußert, wann die finale Version von macOS Catalina auf den Markt kommen wird. Zarte Gerüchte um den 04. Oktober halte ich nach wie vor für nicht realistisch, so dass wir uns weiter an das von Apple ausgegebene "im Oktober" halten müssen. Dass die Betaphase des nächsten macOS-Updates noch nicht abgeschlossen ist, zeigt auch die Veröffentlichung der inzwischen 10. Vorabversion von macOS Catalina für registrierte Entwickler und Teilnehmer am Public Beta Programm am gestrigen Abend. Bevor Apple die finale Version auf alle Nutzer loslässt, ist zudem noch der sogenannte Golden Master Build zu erwarten, der nach wie vor auf sich warten lässt. Ein weiteres Mac-zentriertes Apple-Event im Oktober bleibt somit im Bereich des Möglichen.

Für alle Bestandskunden: Telekom verschenkt im Oktober 500 MB Datenvolumen

Der Oktober beginnt erneut erfreulich für alle Mobilfunkkunden bei der Telekom. Diesen schenkt der Magenta-Konzern, wie auch schon mehrfach in den vergangenen Monaten, erneut ein zusätzliches Datenvolumen in Höhe von 500 MB. Dies ist zwar in der heutigen Zeit nicht weltbewegend, aber eben dennoch eine nette Geste, die man sicherlich gerne annimmt. Um das Geschenk in Anspruch nehmen zu können, reicht es aus, die MeinMagenta-App (kostenlos im AppStore) zu öffnen und direkt auf dem Startbildschirm den entsprechenden Button zu betätigen. Ist dies geschehen, werden zunächst die geschenkten 500 MB verbraucht, ehe die Telekom wieder auf das im Vertrag verbliebene Volumen umschaltet.

In diesem Zusammenhang sei auch noch einmal auf das neue Tarifportfolio für seine MagentaMobil-Verträge der Telekom hingewiesen, bei denen alle Vertragsstufen mit teils deutlich mehr Datenvolumen aufgewertet wurden.