Skip to content

Apples Kinderschutz-Maßnahmen: Kritik und Unsicherheit an allen Ecken und Enden

Das hatte man sich in Cupertino sicherlich anders vorgestellt. An Stelle von zahlreichen Schulterklopfern nach der Ankündigung verschiedener Maßnahmen für einen besseren Schutz von Kindern auf seinen Geräten und Plattformen erhielt Apple von beinahe allen Seiten Kritik. Während die Verbesserungen bei Siri und der Spotlight-Suche sicherlich willkommen sind, wird vor allem das pauschale Scannen von Fotos auf den Geräten auf kinderpronografische oder sexuell anzügliche Inhalte vor dem Upload auf iCloud Fotos bzw. beim Senden und Empfangen von Nachrichten über die Nachrichten-App von vielen Seiten extrem kritisch gesehen.

Einer der Kritikpunkte richtet sich dabei vor allem darauf, dass mit der Einführung dieser Technologien künftig auch Tür und Tor für Regime geöffnet werden, die von Apple nicht nur verlangen, Kinderpornos mit ihr zu erkennen, sondern auch anderweitige, beispielsweise regierungskritische Inhalte. Zum Start von iOS/iPadOS 15, macOS Monterey und watchOS 8 wird das Scannen von Fotos ausschließlich in den USA aktiviert sein und Apple hat inzwischen erklärt, dass man die Funktion nur nach eingängiger Prüfung in anderen Ländern freischalten wird.

Was grundsätzlich erstmal gut klingt, hat allerdings durchaus einen Haken. Nimmt man das Beispiel China, ist Apple bereits mehrfach vor den dortigen Regelungen auch gegen die eigene Überzeugung eingeknickt, ganz einfach weil man sich den riesigen chinesischen Markt nicht entgehen lassen kann. Was nun also, wenn von China auf Apple der Druck ausgeübt würde, dass man die Funktion dort einführen und auch auf andere Bereiche ausweiten solle oder andernfalls den Markt verlassen müsse? Für China wäre dies halb so wild, verfügt man schließlich über eine aufstrebende eigene Smartphone-Industrie. Für Apple hingegen wäre der (im schlimmsten Falle) Ausschluss vom chinesischen Markt ein herber Schlag.

Edward Snowden, der vielleicht bekannteste Whistleblower der Welt erklärte jüngst, dass Apple, trotz einer eigentlich begrüßenswerten Absicht, auf mit dem Scannen von Nutzerfotos eine großagelegte Überwachung der gesamten Welt auf den Weg bringen würde. Frei nach dem Motto: Wenn sie heute auf Kinderpornos scannen können, können sie morgen auf alles andere scannen.

Auch die angesehene Electronic Frontier Foundation kritisierte Apples Pläne. Obwohl diese sehr ausführlich dokumentiert und gut durchdachte seien, bleibt eine Hintertür immer noch eine Hintertür.

"Apples Kinderschutz-Maßnahmen: Kritik und Unsicherheit an allen Ecken und Enden" vollständig lesen

Apple Arcade verfügt inzwischen über mehr als 200 Titel

Nachdem Apple Arcade zwischenzeitlich ein wenig eingeschlafen schien und über Wochen hinweg keine Neuzugänge verzeichnen konnte, hat Apples Spiele-Flatrate zuletzt wieder etwas an Fahrt aufgenommen. Zuletzt konnte man sogar einen neuen Meilenstein verzeichnen, denn wie die Kollegen von CNET zuerst vermeldeten, stehen inzwischen über 200 Spiele auf Apple Arcade bereit. Hierfür sorgten die gestern gestarteten Neuzugänge Super Leap Day, Super Stickman Golf 3+ und Monster Hunter Stories+. Damit hat es knapp zwei Jahre seit dem Start von Apple Arcade 2019 gedauert, bis man auf die Zahl von 200 Titeln kam.

Alle über den Dienst zur Verfügung stehenden Spiele können zum monatlichen Abo-Preis von € 4,99 oder für jährlich € 49,99 ohne Werbeeinblendungen und in-App Käufe genutzt werden. Über die Familienfreigabe gilt dies sogar für sämtliche Familienmitglieder ohne Aufpreis.

Blockbuster fürs Wochenende: "Hotel Transsilvanien 3" für € 0,99 leihen, "Jungleland" für € 6,99 kaufen

Apple hat zusätzlich zu seinem bereits liebgewonnenen "Movie Mittwoch" nun auch den "Blockbuster fürs Wochenende" ins Leben gerufen. Dabei wird jedes Wochenende ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 0,99 in HD-Qualität zum Leihen angeboten. In dieser Woche handelt es sich um den Animationsfilm Hote Transsilvanien 3 - Ein Monster Urlaub, den man zum Sonderpreis von € 0,99 erhält. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschaut werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

Darüber hinaus lässt sich das Kampfsport-Drama Jungleland nur über das Wochenende zum Preis von € 6,99 käuflich im iTunes Store erwerben. Einmal gekaufte Filme lassen sich jederzeit erneut aus dem iTunes Store herunterladen und sind auf allen verbundenen Geräten uneingeschränkt nutzbar.