Jahresrückblick 2012: Januar - März
Wie aus dem letzten Jahr gewohnt, gibt es auch in 2012 wieder einen kleinen Rückblick auf die hinter uns liegenden 12 Apple-Monate zwischen den Feiertagen. Somit verbleibt die Zeit auch ohne spannende Meldungen nicht ganz Apple-frei. Auch das Jahr 2012 hielt also mal wieder einige spannende, aber auch überraschende Momente in Sachen Apple parat. In vier Folgen werfe ich
einen Blick zurück auf das, was die Apple-Welt im Jahr 2012 bewegt hat.
Los geht's mit den wichtigsten News aus den Monaten Januar bis März.
Januar
Zu Beginn des Jahres stand ein mutmaßlicher Apple-Event im Januar auf der Agenda. Dieser sollte sich gerüchtehalber hauptsächlich um das Thema digitale Bücher und hier im Speziellen um Lehrbücher für Uni und Schule drehen. Und so war es dann auch. Am 19. Januar veranstaltete Apple den Event im altehrwürdigen Guggenheim-Museum in New York City.
Beinahe schon traditionell nahmen Anfang des Jahres auch bereits die Gerüchte um die für März erwartete dritte iPad-Generation zu. Vor allem das neue Retina-Display sollte dabei das große Highlight werden.
Interessanter Weise kamen auch schon Anfang 2012 einigermaßen belächelte Gerüchte auf, wonach Apple bereits im Herbst desselben Jahres nach dem dritten iPad auch schon die vierte Generation des Tablets vorstellen würde. Ein Gerücht, welches sich tatsächlich später im Jahr bestätigen sollte.
Februar
Der Februar war vor allem geprägt durch zahlreiche Gerüchte. Unter anderem wurden dabei NFC, der sagenumwobene Apple-Fernseher, ein iPod nano mit Kamera, die MacBook-Familie und ein Quad-Core A6- Prozessor im iPad 3 thematisiert. Oder sollte es doch "nur" ein A5X werden? Aufklärung sollte der 07. März bringen. Für diesen Termin verschickte Apple nämlich Ende Februar die entsprechenden Einladungen zu einem Event.
Für den Mac veröffentlichte Apple nicht nur das dritte Wartungsupdate für das Betriebssystem OS X Lion auf Version 10.7.3 und zog es wenige Tage später wegen eines Fehlers wieder zurück. Zudem erschien auch völlig überraschend die erste Beta-Version des Nachfolgers OS X Mountain Lion 10.8.
Mit dem Label "Mastered for iTunes" führte Apple im Februar eine neue, verbesserte Musik-Codierung im iTunes Store ein und auf dem Apple TV standen ab Februar auch erstmals Genius-Empfehlungen zur Verfügung.
Auch nach seinem Tode ist Steve Jobs noch immer allgegenwärtig. So erhielt er im Februar posthum einen Grammy für seine Verdienste für und seinen Einfluss auf die Musikindustrie der vergangenen Jahre.
Für Aufsehen sorgte auch ein kurzzeitiges deutschlandweites Verkaufsverbot für iPhone, iPhone 3G, iPhone 3GS, iPhone 4, iPad 3G und iPad 2 3G. Ein Einspruch hiergegen hob dieses jedoch bereits wenige Stunden später wieder auf. Bis heute Bestand hat allerdings die Auswirkung aus einem Rechtsstreit zwischen Apple und Motorola, der das Abschalten des iCloud Push-Dienstes in Deutschland zur Folge hatte.
Schon seit einiger Zeit gab es immer mal wieder Nachrichten über schlechte Arbeitsbedingungen inkl. daraus resultierender Selbstmorde bei den Apple-Zulieferern in Fernost. Aus diesem Grund hat Apple die Fair Labor Association (FLA) beauftragt, die Bedingungen bei seinen Lieferanten zu kontrollieren. Die Ergebnisse wurden im Laufe des Jahres veröffentlicht und trugen erste Früchte.
März
Der März stand ganz im Zeichen des iPad 3. Für den 07. März hatte Apple zu einem Special Event geladen, auf dem die dritte Generation des Tablets vorgestellt werden sollte. Letzten Endes bestätigten sich auf dem Event viele der im Vorfeld gehandelten Gerüchte zum "neuen iPad". Letzteres wurde dann auch der offizielle Name für das Gerät, auch wenn sich "iPad 3" im allgemeinen Sprachgebrauch mehr durchgesetzt hat. Verbaut wurde kein Apple A6-, sondern ein A5X-Chip, der vor allem im Grafikbereich für einen deutlich spürbaren Geschwindigkeitsgewinn sorgte. dies war auch nötig, da man erstmals bei einem iPad ein Retina-Display zum Einsatz brachte, dabei aber dennoch die beeindruckenden Akkulaufzeiten erhalten konnte. Und wer einen ersten Blick auf das neue Display geworfen hat, dem entlockte es einfach nur ein erstaunted "Wow!". Erstmals konnte man mit einem Apple-Gerät auch den schnellen Mobilfunk-Standard LTE nutzen. Alleridngs leider nicht in Deutschland. Das neue Gerät ließ sich unmittelbar nach dem Event vorbestellen und ging in den Kernmärkten am 16. März in den Verkauf. Preise und Speicherkapazitäten blieben gegenüber der Vorgänger-Generation gleich.
Auf dem Event erblickten dann auch gleich noch iTunes 10.6, ein neues, HD-fähiges Apple TV samt neuer Software und iOS 5.1 und kleinere Software-Updates das Licht der Welt.
Im AppStore konnte Apple erneut einen beeindruckenden Meilenstein vermelden. Satte 25 Milliarden Apps wurden seit Beginn seines Bestehens herunter geladen. Apple feierte dies wie gewohnt mit einem Countdown samt Gewinnspiel und drückte dem glücklichen Downloader der exakt 25 milliardsten App einen iTunes Gutschein im Wert von $ 10.000,- in die Hand.
Im Retail-Bereich machte Apple durch Schaltung entsprechender Stellenausschreibungen die Standorte Köln, Stuttgart und Hannover offiziell. Während man in Niedersachsen nach wie vor auf den Store wartet, wurden Köln und Stuttgart später im Jahr bereits eröffnet.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Vince am :
Flo am :
Stefan am :
Armin am :
Tja wie die Zeit vergeht ????????????????
Hannes am :
Ariri am :
Wenn man mal die Oberfläche des Betriebssystems anschaut, ist fast alles blau. Weiß jemand warum das so ist?