Weihnachten steht vor der Tür und so überschlagen sich derzeit viele Unternehmen mit Angeboten um die kaufwillige Kundschaft zu locken. Heute ist nun die Telekom an der Reihe. Unter dem Motto "Ganzer Tag, halber Preis!" reduziert die Telekom den Gerätepreis sämtlicher Mobiltelefone (und hierunter fällt logischer Weise auch das iPhone) von 6 bis 24 Uhr um bis zu 50%. Zudem sinken in diesem Zeitraum bei einer Online-Bestellung auch die
monatlichen Grundgebühren der neuen Telekom-Tarife "Call", "Call & Surf Mobil" und "Complete Mobil" 12 Monate lang um 10% im Preis. Wer also noch kein iPhone hat oder es einem Bekannten empfehlen möchte, sollte die Gelegenheit beim Schopf packen und zuschlagen. Zeigt sich hier etwa schon der neue Wettbewerb durch den Wegfall des iPhone-Monopols? Abschließend noch ein kleines Rechenbeispiel: Das iPhone 4 kostet heute in der 32 GB-Variante im Tarif "Complete Mobil S" statt der sonst üblichen € 299,95 nur noch € 149,98. Na wenn das kein Schnäppchen ist...
Weihnachtszeit ist auch Geschenkezeit. Dieses Motto scheint sich auch Apple (zumindest in den USA) zu Herzen genommen haben. Dort werden nämlich aktuell an registrierte Apple-User Gutscheine verschickt, die das kostenlose Ausleihen eines beliebigen Filmes aus dem Angebot im iTunes Store ermöglichen. (via 9to5Mac) Ob diese nette Geste auch nach Deutschland rüberschwappt ist momentan noch nicht abzusehen. In den beiden vergangenen Jahren veranstaltete Apple hierzulande jeweils zu Weihnachten die Aktion "12 Tage Geschenke" bei der kurz nach dem Weihnachtsfest verschiedene kostenlose Songs, Musikvideos, Apps, Fernsehfolgen und
Filme aus dem iTunes Store angeboten wurden. Die Aktion startete jeweils am 26.
Dezember und lief (dem Namen entsprechend) bis zum 6. Januar des Folgejahres. Eine Ankündigung für dieses Jahr steht noch aus. Sollte es jedoch wieder eine solche Aktion geben, dürfte Apple dies in den kommenden Tagen bekannt geben.
Die DigiTimes ist immer wieder ein Quell fröhlicher Apple-Gerüchte aus Fernost, die hauptsächlich durch Kontakte in die dortigen Fertigungs- und Zulieferbetriebe resultieren. Spannendstes und aktuellstes Thema ist dabei sicherlich momentan die nächste Generation des iPad, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt für das erste Quartal 2011 vorhergesagt wurde. Nun setzt DigiTimes noch einen drauf und will erfahren haben, dass das iPad 2 innerhalb der nächsten 100 Tage, das wäre dann Ende Februar, auf den Markt kommen soll. Dem Bericht zufolge wird das Gerät zunächst von Apples Haus und Hof Lieferant Foxconn in Shenzen gefertigt und in einem ersten Rutsch 400.000 bis 600.000 Einheiten umfassen. Angeblich hätte das neue iPad bereits kurz nach
Weihnachten in den Verkauf gehen sollen. Allerdings soll eine neue iOS-Version (eventuell das bereits gemunkelte 4.3?) die Markteinführung
verzögert haben. Gerüchte zu den Details des
nächsten iPad sind bereits seit einiger Zeit im Umlauf. Sie sprechen von einer ode zwei FaceTime-Kameras, einem Gyroskop, einem verbesserten Display, einer Gewichtsreduzierung, sowie mehr Arbeitsspeicher und eventuell einem neuen Chip. Zerschlagen haben dürften sich hingegen die Gerüchte, Apple könnte auch eine 7"-Variante des iPad auf den Markt bringen. Steve Jobs höchst selbst hatte sich erst kürzlich gegen ein solches Format ausgesprochen.
Als Apple das iPad und damit einhergehend auch den iBookstore vorstellte, ging man gemeinhin davon aus, dass dies dem E-Bookmarkt einen großen Schub verpassen und den verfügbaren E-Bookreadern gehörig Feuer machen würde. An meinem eigenen Verhalten kann ich durchaus ablesen, dass mein erste Blick bei der Suche nach einem Buch nun nicht mehr zu Amazon geht, sondern in den iBookstore auf dem iPad. Leider sucht man dort nach vielen Titeln derzeit noch vergebens. Insofern ist jede Bereicherung des Marktes sicherlich positiv. Seit heute ist mit Google ein weiterer Anbieter mit seinem "Google eBookstore" am Start, inklusive zugehöriger iOS-Universal-App (kostenlos im US-AppStore). Leider gilt dies vorerst nur für die USA. Eigenen Angaben zufolge stehen zum Start über 3 Millionen verschiedene Titel zur Auswahl, die sowohl per Online-Reader abgerufen, als auch mit den Apps für mobile Geräte zum Offline-Lesen synchronisiert werden können. Die iOS-App funktioniert ähnlich wie die iBooks-App. So lassen sich die Textgröße
und -art anpassen, erlaubt sie die Suche innerhalb der Bücher und beinhaltet zudem noch einen Nachtlesemodus. Auch hinsichtlich der Preisgestaltung ähneln sich der Google eBookstore und der iBookstore. Für die Nutzung wird ein Google-Account benötigt.
Die Kollegen von BZiPhone hatten bereits am Wochenende darüber berichtet, inzwischen ist es auch hierzulande schon Realität geworden. Facebook wird in den kommenden Wochen die Ansicht der Profil-Seiten überarbeiten. Ziel dabei ist es, mehr Informationen auf den ersten Blick zur Verfügung zu stellen und auch das ursprüngliche Konzept von Facebook wieder mehr in den Mittelpunkt zu rücken. Hierzu wird die Profilseite nun deutlich mehr von Fotos dominiert. Unter dem Artikel seht ihr einen Screenshot meines Profils im neuen Look. Weitere Informationen und Screenshots gibt es zudem auf der Infoseite von Facebook und bei TechCrunch. Unter dem Namen werden im oberen Teil nun weitere Informationen zu Ausbildung, Arbeitsstelle, Wohnort, Geburtstag, etc. angezeigt. Darunter wiederum befindet sich eine Auswahl von fünf Fotos auf denen der Profilinhaber verlinkt ist. Freunde werden nun am linken Rand prominent mit Foto dargestellt. Auch auf der Info-Seite hat sich einiges getan. So kann man hier inzwischen seine Lieblingsmannschaften und -sportler angeben. Zudem gibt es nun auch einen Abschnitt, um seine favorisierten Filme, Bücher und Bands zu präsentieren. Letzteres lässt darauf hoffen, dass die Anbindung an Apples Social Music Network Ping doch noch früher oder später Wirklichkeit wird. Die Umstellung wird nach und nach zunächst auf freiwilliger Basis durchgeführt. In ein paar Wochen werden dann automatisch alle Profile auf das neue Design umgestellt. Wer sein Profil schon jetzt umstellen möchte, geht beispielsweise auf das Facebook-Profil meines Blogs und klickt dort den entsprechenden Button an.
Ursprünglich war es ja schon zum eigentlichen Verkaufsstart angekündigt - die weiße Variante es iPhone 4. Während das schwarze Modell (wenn auch nur in begrenzter Stückzahl) pünktlich in den Regalen stand, fehlte zunächst vom weißen iPhone 4 jede Spur. Zunächst ließ Apple lediglich verlauten, die Veröffentlichung würde sich verschieben. Später dann konkretisierte man dies indem man hoffte das weiße Modell zum Weihnachtsgeschäft anbieten zu können. Letzter Stand ist jedoch, dass nicht vor dem Frühjahr 2011 mit dem Gerät zu rechnen sei. Als Gründe kommen wohl Probleme mit der weißen Farbe, ihrer Lichtdurchlässigkeit und der Abstimmung mit dem weißen Kunststoff-Home-Button zum Tragen. Während die Verschiebung auf das kommende Frühjahr bereits vermuten ließ, Apple könnte die Variation zugunsten der nächsten iPhone-Generation fallen lassen, gibt es nun auf den Aufstellern in Apple Stores neue Hinweise auf ein tatsächliches Erscheinen des weißen iPhone 4 im kommenden Frühjahr. Fragt sich nur, ob dann die Nachfrage auch noch da ist. Allerdings dürfte das iPhone 4, ähnlich wie aktuell das iPhone 3G[s], als günstigere Alternative zur nächsten iPhone-Generation weiter im Handel bleiben. Der eine oder andere Käufer wird sich also sicherlich auch dann noch finden.
Das gemeinsam mit der Veröffentlichung von iOS 4.2 angekündigte Update für die iBooks-App inkl. der neuen Funktion namens "Collections", in der Bücher
und PDFs in Ordner organisiert werden können, lässt zwar weiter auf sich warten, inhaltlich gibt es aber durchaus interessantes aus dem iBookstore zu berichten. So stehen dort seit heute die aktuellen Handbücher für das iPad, den iPod
touch und das iPhone kostenlos im E-Book-Format zum Download bereit. Gegenüber der bisherigen Bereitstellung im PDF-Format ergeben sich verschiedene Vorteile, wie z.B. die Möglichkeit, die Schriftgröße oder -art zu verändern, Notizen, Markierungen und Lesezeichen zu setzen oder auch innerhalb des Handbuchs zu suchen. Um die Bücher im iBookstore zu finden, gibt man als Suchbegriff am Besten "Apple" ein und schon sollten die drei Handbücher angezeigt werden. Und auch das Update für iBooks wird sicherlich nicht mehr lange auf sich warten lassen. (via iFun)
Während die Jailbreak-Community auf der einen Seite des Apple TV Fortschritte macht, kommen auf der anderen Seite erste Berichte über mögliche Probleme mit der neuen Geräte-Generation auf. Aber der Reihe nach. Wie bereits vor zwei Wochen berichtet, hat FireCore damit begonnen, eine Software-Suite für jailbroken Apple TVs der zweiten Generation unter dem Namen "aTV Flash for Apple TV (2010)" zu entwickeln. Diese ist nun in einer ersten (kostenpflichtigen) Beta-Version verfügbar. Enthalten sind ein Web-Browser, eine Wetter-App, ein RSS-Reader und der Zugriff auf last.fm. Zudem werden mit aTV Flash auch weitere Video-Formate, darunter .m4v, .mp4, .mov für Video, HE-AAC, AAC, MP3, MP3 VBR, Audible, Apple Lossless, AIFF, und WAV für Audio unterstützt. Einzige Einschränkung ist jedoch, dass die Software nur unter iOS 4.0 auf dem Apple TV läuft, man arbeite aber bereits an einer Unterstützung von iOS 4.1. Zugriff auf die Beta erhält man, wenn man die Vollversion bereits jetzt zu einem Preis von $ 19,95 (später wird sie $ 39,95 kosten) bestellt. Unterdessen beklagen sich aktuell einige Nutzer in den Apple Discussions über Probleme bei der Wiedergabe von HD-Inhalten und der HDMI-Kopplung zwischen Apple TV und Fernseher. Bei der Wiedergabe von HD-Inhalten seien trotz guter Netzverbindung zum Teil mehrere Stunden vergangen, bis diese vom Apple TV gestreamt werden konnten. Die Probleme bei der HDMI-Kopplung sind dagegen nicht ganz so neu. Durch einen Fehler beim Handshake zwischen Fernseher (betroffen sind anscheinend unter anderem Modelle von Philips und Sony) und Apple TV kommt es offenbar zu Problemen, die dazu führen das invertierte Farben dargestellt werden. Das Update auf Apple TV 4.1 hat die Probleme offenbar nicht in den Griff bekommen. Bleibt zu hoffen, dass das nächste Update neben der nach wie vor fehlenden Unterstützung von iTunes LP auch den einen oder anderen Bugfix enthält.