Skip to content

Ist die Nachfrage nach dem iPhone 5c zu niedrig oder ist die Verfügbarkeit einfach zu gut?

Nach wie vor streiten sich die Gelehrten, wie sich die von Apple verkündeten neun Millionen verkauften neuen iPhones am ersten Verkaufswochenende (plus die, die seither abgesetzt wurden) auf die beiden Modelle iPhone 5s und iPhone 5c verteilen. Während manch Beobachter eine 50/50-Verteilung sieht, gehen die meisten eher davon aus, dass das iPhone 5s für den Hauptteil der abgesetzten Geräte verantwortlich sein dürfte. Und hierzu gibt es nun auch weitere Anzeichen. So hat z.B. der bekannte KGI Securities Analyst Mingchi Kuo, seine ursprüngliche Vorhersage von 17 Millionen iPhone 5c für den Monat September auf 11,4 Millionen Geräte nach unten korrigiert. Auch für das letzte Quartal des Jahres sagt Kuo nun weniger Geräte vorausund erwartet hier 10,4 Millionen abgesetzte iPhone 5c. In den USA bieten zudem inzwischen die Apple-Händler Best Buy, Target und RadioShack teils größere Nachlässe und Rabatte auf den Kauf eines iPhone 5c.

In einer weiteren Meldung zu diesem Thema aus China wird indes berichtet, dass Apple die Produktion des iPhone 5c bei seinen Fertigungspartnern von ursprünglich 300.000 Stück pro Tag auf nun 150.000 Stück pro Tag zurückgefahren habe. Dies soll hauptsächlich daran liegen, dass sich das iPhone 5c vor allem in den asiatischen Märkten nicht so gut verkauft, wie Apple dies offenbar erwartet hatte. Belegt werden soll dies unter anderem mit äußerst niedrigen Schwarzmarktpreisen für Geräte, die Händler in anderen Ecken der Welt günstiger als in China erworben haben und dort entsprechend versuchen an den Mann zu bringen.

Selbstverständlich werden Kritiker dies nun wieder auf den "unerwartet hohen Preis" für das "Billig-iPhone" schieben und sich in ihrer Meinung bestärkt sehen, dass Apple hier vollkommen falsch gehandelt habe. Aus meiner Sicht ist dies jedoch ein bisschen zu kurz gedacht, da die Gründe für die oben genannten Meldungen deutlich vielschichtiger sein können, als lediglich der Preis. Gründe für eine geringere Nachfrage können somit beispielsweise auch darin liegen, dass Leute, die bereits ein iPhone 5 besitzen, sich sicherlich kein technisch identisches iPhone 5c kaufen werden. Andere Kunden wollen indes vielleicht einfach die aktuellste Version des iPhone besitzen und greifen daher eher zum iPhone 5s. Und auch die Kürzung der Produktionszahlen müssen nicht zwangsweise an einer geringen Nachfrage liegen, sondern können auch einfach mit einer falschen Einschätzung selbiger durch Apple und damit einer "zu hohen" Verfügbarkeit begründet sein.

Die wahren Gründe dürfte Apple ohnehin nicht bekannt geben, weswegen alles bloße Spekulation bleibt. Ob sich nun die Kritiker bestätigt sehen oder eher diejenigen, die das Thema nicht ganz so wichtig nehmen, ist letzten Endes egal. Für Apple dürften ohnehin nur die Gesamtabsatzzahlen des iPhone über alle Modelle hinweg zählen.