
Am heutigen Sonntag sind zwei Artikel erschienen, die ich mal als Grundlage zu einer eigenen kurzen Beleuchtung verwenden möchte. Am zweiten Weihnachtsfeiertag begann Apples diesjährige Aktion"12 Tage Geschenke". Dabei werden auch in diesem Jahr wieder verschiedene kostenlose Songs, Musikvideos, Apps, Fernsehfolgen, Bücher und Filme aus dem iTunes Store angeboten. Die Aktion startet mit dem heutigen Tage und läuft (dem Namen entsprechend) bis zum 6. Januar 2014. Jeden Tag steht dabei ein anderes Geschenk über den iTunes Store bereit und kann heruntergeladen werden. Mit der zugehörigen
kostenlosen iOS-Universal-App wird man dabei jeden Tag an das neue Geschenk erinnert und kann es auch direkt hierüber laden. Anzunehmen, dass Apple dabei jeden Tag den Geschmack eines jeden Nutzers trifft wäre sicherlich unangemessen. Dies verbietet allein der gesunde Menschenverstand. Insofern ist es doch mehr als verwunderlich, wie viele Menschen sich nicht nur in den Kommentaren zu meinen Artikeln zu dem Thema, sondern quer durchs Internet dazu veranlasst sehen, Apple zu den kostenlos angebotenen Inhalten nicht nur zu kritisieren, sondern geradezu zu bepöbeln. Mal wieder ist Apples Problem an dieser Stelle eine ungerechtfertigte Erwartungshaltung. In eine ähnliche Kerbe schlagen diesbezüglich auch die Kollegen von
iTopnews, die ähnliche Beobachtungen in ihren Kommentaren gemacht haben. Ein Trend, der ohnehin immer mehr um sich zu greifen scheint. Das (vermeintlich anonyme) Internet dient dabei immer mehr als Profilierungs-Bühne für die allgegenwärtigen, notorischen Nörgler. Selbstverständlich ist niemand dazu gezwungen, sich die Inhalte zu laden. Selbstverständlich ist Apple auch nicht dazu gezwungen, kostenlose Inhalte anzubieten. Tut man es in Cupertino dennoch, hagelt es Kritik. Irgendwas läuft dabei gehörig falsch. Vergessen darf man dabei natürlich nicht, dass sich die Nörgler erfahrungsgemäß eher zu Wort melden als die mit sich und ihrer Welt zufriedenen Leute. Bestes Beispiel dafür ist vielleicht der kürzliche Bürgerentscheid zur Olympia-Bewerbung Münchens.
"Kommentar: Schenken macht Freude... Oder?!" vollständig lesen

Seit der AppStore Mitte 2008 ans Netz gegangen ist, hat der Erfolg alles übertroffen, was sich Analysten und auch Apple-Manager in ihren kühnsten Träumen von ihm erwartet hatten. Seit der ersten Woche habe ich mit meinen AppStore Perlen versucht, ein wenig Licht ins Dickicht der unglaublichen Anzahl an Apps zu bringen. Genau genommen sind es bislang satte 279 Folgen der AppStore Perlen. Und wie in den vergangenen Jahren soll auch die letzte Folge im Jahr 2013 wieder eine ganz besondere sein: Der Jahresrückblick 2013. In den regulären Folgen der AppStore Perlen dieses Jahres habe ich unzählige Apps unter die Lupe genommen. Von Spielen über nützliche kleine Helfer bis hin zur Produktivsoftware war alles dabei, was ich aus dem AppStore als empfehlenswert erachtet habe. Mit dabei waren überraschend tolle Ideen und Umsetzungen, aber auch die eine oder andere Enttäuschung bei groß angekündigten Apps. Heute gilt es nun Bilanz zu ziehen und einmal zu schauen, welches aus meiner Sicht die Highlights des Jahres 2013 gewesen sind und somit aus meiner Sicht auf keinem iPhone, iPod touch oder iPad fehlen sollten. Die einleitenden TOP 5 stellen dabei meine absolut subjektive Meinung dar. Also immer daran danken, über Geschmack lässt sich streiten... Ab nächster Woche geht es natürlich dann wieder mit einer frischen Folge im Jahr 2014 weiter. Vielen Dank an alle Leser für Kommentare, Kritiken und Lob!
"AppStore Perlen - Best of 2013" vollständig lesen

Wie aus dem letzten Jahr gewohnt, gibt es auch in 2013 wieder einen kleinen Rückblick auf die hinter uns liegenden 12 Apple-Monate zwischen den Feiertagen. Somit verbleibt die Zeit auch ohne spannende Meldungen nicht ganz Apple-frei. Auch das Jahr 2013 hielt also mal wieder einige spannende, aber auch überraschende Momente in Sachen Apple parat. In vier Folgen werfe ich einen Blick zurück auf das, was die Apple-Welt im Jahr 2013 bewegt hat. Nach dem Rückblick auf die Zeiträume
Januar bis März und
April bis Juni gibt es heute die wichtigsten News aus den Monaten Juli bis September.
Juli
Die WWDC liegt gerade einen Monat zurück, da richten sich die Apple-Augen schon wieder nach vorne. Für den Herbst werden die neuen Generationen von iPhone und iPad erwartet und passend dazu sollte eine veröffentlichte Skizze die Maße und Form der neuen Tablet-Generation zeigen, welches sich am Design des iPad mini orientieren sollte.
In Sachen iPhone mehrten sich die Hinweise, dass die farbige-Kunststoff-Variante wohl in der Tat alles andere als ein "Billig-iPhone" werden würde. Als Farben für das Gerät wurden rot, gelb, grün und blau gehandelt und erstmals wurde auch der neue Name "iPhone 5c" kolportiert. Für das iPhone 5s wurde hingegen erstmals eine Zeitlupen-Funktion für die Videokamera gehandelt und auch der erwartete Fingerabdrucksensor gab sich in den Betas von iOS 7 bereits zu erkennen. Zunächst nicht wahr haben wollte ich zunächst das Gerücht, wonach Apple mit der Vorstellung der neuen iPhone-Generation(en) das iPhone 5 aus dem Programm nehmen und durch das Kunststoff-iPhone ersetzen würde. Wie sich später herausstellte, sollte sich dies jedoch tatsächlich bewahrheiten.
Am 10. Juli 2008 ging der iOS-AppStore an den Start. Grund genug für Apple, den fünften Geburtstag der Erfolgsgeschichte gebührend zu feiern. Und auch ein neuer Meilenstein wurde erreicht. So konnte Apple das 1-milliardste Abo eines Podcasts über iTunes vermelden.
Die ersten Betas von iOS 7 lieferten bereits einen Hinweis darauf, was später im Jahr Wirklichkeit werden sollte. Ein Banner im AppStore wies bereits darauf hin, dass die iWork- und iLife-Apps mit der Veröffentlichung von iOS 7 und dem Start von "iWork für iCloud" für alle Nutzer kostenlos werden würden. Ebenfalls eine Beta-Version verriet, dass es künftig auch wieder möglich sein würde, Musik direkt vom Apple TV aus zu kaufen. Dies war früher bereits möglich, wurde von Apple dann jedoch gestrichen. Zudem würden sich Apple TVs künftig über eine Bluetooth-Verbindung zu einem iPhone automatisch konfigurieren lassen.
Mitte des Monats verabschiedete sich dann plötzlich und ohne zunächst erkennbaren Grund Apples Developer Center in eine mehrtägige Auszeit, die offenbar durch eine schwerwiegende Sicherheitspanne ausgelöst wurde. Erst Ende des Monats waren die meisten Bereiche des Entwickler-Portals wieder erreichbar.
"Jahresrückblick 2013: Juli - September" vollständig lesen