Auch am heutigen Freitag bietet Apple wieder günstiges Film-Futter für das anstehende Wochenende über seinen iTunes Store an und macht damit unter anderem auch Amazon mit seinem Wochenend-Film-Angebot Konkurrenz. So lässt sich bei iTunes momentan als "Film der Woche" der Indigo-Film Ewige Jugend für nur € 0,99 ausleihen. Nur übers Wochenende bekommt man zudem den Familienfilm Pan mit Hugh Jackman für nur € 6,99 in HD-Qualität. Ebenfalls günstig zum Kaufen bekommt man derzeit zudem die Komödie Notting Hill (€ 3,99 bei iTunes) mit Sandra Bullock und Hugh Grant, den Thriller Roter Drache (€ 3,99 bei iTunes), das Endzeit-Epos Waterworld (€ 5,99 bei iTunes) mit Kevin Costner und die Til Schweiger Komödien Keinohrhasen, Kokowääh und Kokowääh 2 (alle € 5,99 bei iTunes).
Einen Tick teurer, dafür aber topaktuell lassen sich zudem derzeit für € 9,99 die Blockbuster Deadpool, Bridge of Spies mit Tom Hanks und The Revenant mit Leonardo DiCaprio bei iTunes erwerben (bzw. jeweils für € 4,99 leihen). Noch ein wenig neuer stehen im iTunes Store zudem inzwischen auch Angry Birds: Der Film zum kaufen (€ 13,99 im iTunes Store) oder leihen (€ 4,99 im iTunes Store), die Komödie Bad Neighbors 2 zum kaufen (€ 13,99 im iTunes Store) oder leihen (€ 4,99 im iTunes Store) und X-Men: Apocalypse (€ 13,99 im iTunes Store) bereit.
Sparen kann man derzeit zudem bei diversen Bundles, zum Beispiel bei
- Fluch der Karibik (vier Filme, € 29,99 bei iTunes)
- Zurück in die Zukunft (drei Filme, € 19,99 bei iTunes)
- Jurassic Park (vier Filme, € 22,99 bei iTunes)
- Indiana Jones (vier Filme, € 29,99 bei iTunes)
- Hangover (drei Filme, € 19,99 bei iTunes)
- Beverly Hills Cop (drei Filme, € 19,99 bei iTunes)
- Ice Age (vier Filme, € 24,99 bei iTunes)
Auch Amazon ist der heutige Verkaufsstart des iPhone 7 natürlich nicht entgangen. Und so versucht man auf den Zug aufzuspringen und sich ein Stück des Kuchens zu sichern. Wohl motiviert durch den Wegfall des 3,5 mm Klinkenanschlusses für klassische, kabelgebundene Kopfhörer bietet Amazon heute im Rahmen seiner Tagesangebote ausgewählte Bluetooth-Kopfhörer zum Sonderpreis an. Dabei hat man die Wahl zwischen verschiedenen In-Ear, On-Ear und Over-Ear Modellen aus verschiedenen Preissegmenten. Die komplette Liste der Angebote gibt es auf dieser Sonderseite. Im Anschluss eine Auswahl von mir als empfehlenswert erachteter Modelle hieraus:
- B&O Play von Bang & Olufsen Beoplay H7 (€ 259,- statt € 449,- bei Amazon)
- Plantronics Backbeat Pro/R Headset (€ 109,99 statt € 159,- bei Amazon)
- Jabra Move Wireless Bluetooth On-Ear-Kopfhörer (€ 53,99 statt € 99,99 bei Amazon)
- Jabra Revo Wireless Bluetooth On-Ear-Kopfhörer (€ 93,- statt € 199,99 bei Amazon)
- Jabra Halo Smart Wireless Bluetooth Stereo Headset (€ 51,- statt € 89,99 bei Amazon)
- Sony MDR-ZX330BT Kopfhörer mit Bluetooth und NFC (€ 49,- statt 99,99 bei Amazon)
- Parrot ZIK 3 by Philippe Starck Bluetooth On-Ear-Kopfhörer (€ 222,- statt € 349,- bei Amazon)
- VerveOnes+ Wireless Stereo Bluetooth In-Ear Kopfhörer (€ 198,99 statt € 249,99 bei Amazon)

Es ist mal wieder Freitag und das bedeutet, dass wir mal wieder einen genaueren Blick in den AppStore werfen. Bevor wir dabei später noch zu der regulären Folge der AppStore Perlen dieser Woche kommen, lenkt Apple unseren Blick mal wieder auf eine Auswahl von Apps, die sich in dieser Woche hochaktuell speziell auf das Thema "Apps und iOS 10 - Ein Traumpaar" bezieht. Unter diesem Titel stellt Apple auf einer Sonderseite im AppStore dabei aktuell diverse Apps aus verschiedenen Kategorien vor, die bereits speziell an iOS 10 und die darin enthaltenen neuen Möglichkeiten angepasst wurden. Wer also alles aus seinem iPhone oder iPad mit iOS 10 herausholen will, wird ganz sicher in der folgenden Liste fündig:
Hey Siri
Hallo Sticker
- Super Mario RUN Stickers (kostenlos im AppStore)
- Angry Birds Stickers (kostenlos im AppStore)
- Star Wars Sticker (€ 1,99 im AppStore)
- Bibi & Tina Sticker (kostenlos im AppStore)
- Keith Haring Sticker (€ 1,99 im AppStore)
- STICKIMAL (€ 0,99 im AppStore)
- Peppa Pig Sticker (€ 0,99 im AppStore)
- Shaun das Schaf Sticker (€ 1,99 im AppStore)
- Lifesum Ernährungsberater (kostenlos im AppStore)
- Disney Stickers: Frozen (€ 1,99 im AppStore)
- WWF Origami (kostenlos im AppStore)
- Unicorn Stella (€ 1,99 im AppStore)
- Giffymappers (€ 1,99 im AppStore)
- Die Roboter-Fabrik von Tinybop (€ 3,99 im AppStore)
- Disney Stickers: Finding Dory (€ 1,99 im AppStore)
- Planet Pals (€ 0,99 im AppStore)
- Editor - for the Grammar Police (€ 0,99 im AppStore)
- Fruit and Veggie Stickers (€ 0,99 im AppStore)
- Crossy Road (kostenlos im AppStore)
- Om Nom Stickers (kostenlos im AppStore)
- Aardman Face Bomb (kostenlos im AppStore)
- Sago Mini (kostenlos im AppStore)
- Cookie Monster Stickers (kostenlos im AppStore)
- Sea Monster Pirate Party (kostenlos im AppStore)
- Hostelworld (kostenlos im AppStore)
- Trivia Crack (kostenlos im AppStore)
- Kylie Minogue Sticker Pack (kostenlos im AppStore)
- Planet Groove (kostenlos im AppStore)
- Birdy Sticker Pack (kostenlos im AppStore)
- PAC-MAN Moving Stickers (kostenlos im AppStore)
- PlayKids (kostenlos im AppStore)
- My Little Mood (kostenlos im AppStore)
"Apple präsentiert: "Apps und iOS 10 - Ein Traumpaar"" vollständig lesen
Nach dem Vorbestellstart vor einer Woche erfolgt heute der offizielle Verkaufsstart der diesjährigen iPhones und der Apple Watch Series 2. Das bedeutet, dass sich die Geräte ab heute auch in den Apple Retail Stores und bei Apple Fachhändlern direkt im Ladengeschäft erwerben lassen. Zudem dürften die Frühbesteller heute Post mit ihrem neuen iPhone oder ihrer neuen Apple Watch erhalten. Wie aus den vergangenen Jahren bereits bekannt, spielten sich vor den Stores auch beim Verkaufsstart des iPhone 7 die bekannten Bilder ab. Warteschlangen wohin das Auge blickt, wenn auch kürzer als in den vergangenen Jahren. Dabei wird zwischen solchen unterschieden, die sich für einen Spontankauf bildeten und solchen, die aus Kunden bestehen, die ihr vorbestelltes Gerät in einem Store abholen wollen.
Damit die Warterei ein wenig erträglicher wird, verteilt Apple auch in diesem Jahr wieder Kaffee und Wasser an seine Kunden. Allerdings ist die Verfügbarkeit des neuen Geräts in diesem Jahr deutlich eingeschränkt. So werden iPhone 7 Plus ebenso nicht verfügbar sein wie das iPhone 7 in diamantschwarz. Kunden in den Ländern, in denen der Verkaufsstart bereits begonnen hat und die eines dieser Geräte erwerben wollen, haben sich entweder spontan für ein iPhone 7 umentschieden oder erhielten von Apple zum Trost eine iTunes Geschenkkarte im Wert von 100,- Dollar. Immerhin hat Apple bei diversen Vorbestellern inzwischen das erwartete Lieferdatum zum Teil deutlich nach vorne korrigiert. Bei der Apple Watch Series 2 liegen hingegen keinerlei Informationen zu schlechten Verfügbarkeiten vor.
Abschließend ein paar Impressionen aus Hamburg (mit Dank an Andreas!) vom vergangenen Abend und der vergangenen Nacht. Solltet ihr irgendwo noch in einer Schlange stehen oder gestanden haben, freue ich mich über Berichte in den Kommentaren.




Der legendäre Apple-Gründer Steve Jobs war Zeit seines Lebens ein Getriebener. Geld spielte für ihn nie eine große Rolle bei der Umsetzung seiner Visionen. Über Jahre zahlte er sich selbst lediglich ein symbolisches Jahresgehalt von 1,- US-Dollar. Dennoch hat er als Apple CEO natürlich eine Menge Geld, hauptsächlich durch Aktien verdient. Geld, welches nach seinem Tod an seine Familie ging. Seine Witwe, Laurene Powell Jobs, hat nun eine gewaltige Summe hiervon gespendet, um das Highschool-System in den USA zu reformieren. Im Rahmen ihres XQ: The Super School Project erhielten die Gewinner 100 Millionen US-Dollar aus dem Vermögen der Familie Jobs. 700 Schulen hatten an der Ausschreibung teilgenommen.
Ziel des Projekts ist es, neue unkonventionelle Ideen in das amerikanische Highschool-System einzubringen. Die zehn Gewinner dürfen sich fortan "Super Schools" nennen und erhalten über die kommenden fünf Jahre eine finanzielle Unterstützung aus dem Topf für die Umsetzung ihrer Ideen. Powell Jobs äußerte die Hoffnung, dass diese Schulen zu einem Vorbild für das System werden.


In der vergangenen Woche, unmittelbar nach dem iPhone-Event hatte Apple bekanntermaßen nicht nur den Golden Master Build von iOS 10, tvOS 10 und watchOS 3 veröffentlicht, sondern auch den des für kommenden Dienstag angekündigten neuen Mac-Betriebssystems macOS Sierra. Offenbar wurde darin nun noch ein größerer Bug entdeckt, den Apple vor der finalen Veröffentlichung noch behoben hat. Dies würde zumindest erklären, warum man heute Abend einen aktualisierten Golden Master Build veröffentlicht hat. Dessen Buildnummer springt von ehemals 16A320 auf nun 16A323. Derzeit steht die aktualisierte Version ausschließlich über das Apple Developer Center zum Download bereit. Möglich, dass Apple auch noch den Download über den AppStore aktualisiert.
Der A10 Fusion-Chip im iPhone 7 und iPhone 7 Plus ist laut Apple der leistungsstärkste Chip, der jemals in einem Smartphone verbaut wurde. Wem diese Aussage vom Hersteller nicht ausreicht, dem sei ein Blick auf die detaillierte technische Betrachtung von Apple-Spezialist John Gruber auf seinem Blog Daring Fireball ans Herz gelegt, in der er sehr anschaulich und beeindruckend darstellt, wie sich der A10 Fusion im Vergleich zu anderen Mitbewerbern positioniert. Allein beim Blick auf die Geekbench-Ergebnisse für Single- und Multi-Core Performance wird deutlich, wie weit der neue Chip vor der Konkurrenz, unter anderem bestehend aus Samsungs Galaxy S7 und Note 7 steht.

Noch beeindruckender ist ein (nicht ganz haltbarer) Vergleich der A10 Fusion Ergebnisse mit denen eines MacBook Air. Den blanken Zahlen nach ist das iPhone 7 Dank seines neuen Chips nämlich schneller als jedes MacBook Air das Apple jemals gebaut hat. In einem weiteren Vergleich ist Apples neuestes Smartphone sogar genauso leistungsstark wie das von einem Intel Core i5 angetriebene MacBook Pro aus dem Frühjahr 2013.
Allerdings sind die Vergleiche von iPhone 7 und verschiedenen Macs auf Basis von Geekbench-Werten eher theoretischer Natur. Auch wenn der Geekbench-Test allgemein anerkannt ist, können diese Tests von der Leistung im Alltag durchaus stark abweichen, was unter anderem, daran liegt, dass Geekbench lediglich die CPU- und GPU-Leistung misst. In der täglichen Arbeit mit dem Mac wirken sich aber auch andere Faktoren, wie beispielsweise die SSD, der verfügbare Arbeitsspeicher und auch das verwendete Betriebssystem aus. Dennoch sind die Ergebnisse des A10 Fusion-Chips als durchweg beeindruckend zu bezeichnen.
Wie geht es weiter mit dem sagenumwobenen Elektro-Auto aus Cupertino? Letzte Gerüchte sprachen von großen Umstrukturierungen bei Apples "Project Titan", in deren Zentrum eine Orientierung eher hin zu einer Software-Plattform für selbstfahrende Autos stünde, als ein eigenes, vollwertiges Auto aus dem Hause Apple. Dennoch berichtet Bloomberg aktuell, dass nach wie vor rund ein Dutzend Ingenieure des österreichischen Autobauers Magna Steyr im kalifornischen Sunnyvale für Apple aktiv sein und an einem entsprechenden Auto werkeln sollen. Unklar ist allerdings, welche Aufgabe sie dort konkret wahrnehmen.
Hier könnten verschiedene Varianten zum Einsatz kommen. So könnte Apple lediglich den Fokus für den Moment verschoben haben, um zunächst die zugrundeliegende Plattform auf Vordermann zu bringen, ehe man sich wieder dem konkreten Bau eines eigenen Autos kümmert, dieses aber zumindest in kleinem Rahmen auch aktuell schon weiter betrieben wird. Alternativ könnten die Magna-Ingenierue auch Prototypen für Apple bauen, die dann zwar nicht für den Markt bestimmt sind, aber für die Erprobung von Apples Plattform auf abgeschirmten Teststrecken genutzt werden. In jedem Fall scheint Apples "Project Titan" alles andere als stillzustehen.