Skip to content

Apple rückt in neuem Werbeclip für das iPhone X den A11 Bionic-Chip in den Fokus

Apple hat mal wieder für neues Videofutter auf seinem YouTube-Kanal gesorgt. Dort findet man seit heute Abend einen neuen aufwändigen Werbeclip für das iPhone X, bei dem vor allem die Möglichkeiten des darin verbauten A11 Bionic-Chip in den Fokus rückt. In dem Clip ist ein Student zu sehen, der eine Straße entlang geht und dabei das beliebte iOS Spiel Vainglory auf seinem iPhone spielt. Plötzlich werden die Spielcharaktere jedoch lebendig und greifen ihn an, womit Apple vor allem auf die Augmented Reality Möglichkeiten des Chips anspielen möchte.



YouTube Direktlink

Die aktuelle Generation des A-Chips, den Apple im iPhone und iPad verbaut ist der mit Abstand leistungsstärkste Prozessor, der jemals in einem Smartphone verbaut wurde und liefertn deutlich mehr Leistung als sein direkter Vorgänger, der A10. Für dieses Jahr darf dann mit dem nächsten Sprung gerechnet werden: Der A12-Chip steht bereits in den Startlöchern für die iPhone-Präsentation im Herbst.

Neuer Test zeigt die Leistungsfähigkeit von persönlichen Sprachassistenten

Apples persönlicher Sprachassistent Siri stand in den vergangenen Monaten massiv in der Kritik. Und auch ich habe mehrfach angemerkt, dass Siri bei mir auf sämtlichen Geräten deaktiviert ist, da ich nicht wirklich einen Anwendungsfall hierfür habe. Bei anderen Nutzern ist es vor allem die Qualität der Antworten, die von Siri kommen, die zu Unmut führen. Loup Ventures hatte hierzu vor einem guten Jahr einmal einen Test durchgeführt, bei dem herausgekommen war, dass Siris Antworten teils deutlich hinter denen der Konkurrenz aus Amazon Alexa, Google Assistant und Co. zurück. Nun haben die Kollegen einen neuen Test gefahren (via MacRumors) und dazu Siri, Google Assistant, Alexa und Cortana mit jeweils 800 Fragen auf einem Smartphone gefüttert und die Ergebnisse miteinander und auch mit dem Test aus dem April 2017 verglichen.

Siri verstand bei dem Test 99% der Anfragen korrekt und konnte davon 78,5% richtig beantworten. Damit konnte sich Apples Assistent deutlich gegenüber April 2017 verbessern,  als er noch auf 66,1% richtige Antworten kam. Siris beste Kategorie bei den Fargen war der Bereich "Command", wo 90% der Anfragen korrekt beantwortet wurden. Dabei lag Siri sogar vor allen anderen Konkurrenten, wenn es um die Steuerung des iPhone, Smart-Home-Produkten, Apple Music, etc. geht. Ebenfalls gut schlägt sich Siri in den Kategorien "Local" (87% korrekte Antworten), "Navigation" (83%) und "Information" (70%).

Als recht eindeutiger Sieger geht aus dem Test jedoch der Google Assistant hervor. Er konnte insgesamt 85,5% der 800 Fragen korrekt beantworten und verstand jede einzelne. Alexa beantwortete 61,4% der Fragen korrekt, bei Cortana waren es 52,4%. Siri und der Google Assistant hatten dabei allerdings zugegebenermaßen einen Vorteil, da sie direkt in die Betriebssysteme iOS und Android integriert sind, während Alexa und Cortana lediglich als Drittanbieter-App genutzt werden konnten - inkl. der damit einhergehenden Einschränkungen. Insgesamt waren die Tester beeindruckt, wie schnell die Technologien der Spracherkennung und der künstlichen Intelligenz voranschreiten und wie groß die Verbesserungen gegenüber dem Test aus 2017 waren.

Zweite Analystin erwartet diesjähriges 6,1" LCD-iPhone erst im Oktober

Heute Morgen erst war das für den Herbst erwartete 6,1" LCD-iPhone in den News, da es offenbar in Anlehnung an das iPhone 5c in verschiedenen Farben auf den Markt kommen soll. Allerdings könnte man hierauf unter Umständen etwas länger warten müssen als gewohnt. So erwartet die bekannte Morgan Stanley Analystin Katy Huberty, dass das diesjährige LCD-iPhone möglicherweise erst im Oktober auf den Markt kommt. Die Verzögerung hänge mit Produktionsproblemen bei der neuen, innovativen Displaybeleuchtung zusammen, durch die Apple ein nahezu rahmenloses Design auch bei einem LCD-Display erreichen möchte. Die zweite Generation des iPhone X und das ebenfalls erwartete iPhone X Plus sollen hingegen wie erwartet im September zur Verfügung stehen. (via 9to5Mac)

Dies ist wohlgemerkt nicht das erste Mal, dass von einer Verzögerung beim diesjährigen LCD-Modell berichtet wird. Auch Hubertys Kollege Ming-Chi Kuo hatte dies im vergangenen Monat bereits angedeutet. Er geht inzwischen aber davon aus, dass Apple die Probleme in den Griff bekommt und seine selbstgesetzte September-Deadline halten wird.

Erinnerung: Ab 20:00 Uhr Live-Fragerunde zum HomePod in der Apple Support-Community

Kurze Erinnerung an alle HomePod-Besitzer. Wie am Wochenende angekündigt, wird Apple am heutigen Abend eine Live-Session in den Support Communities geben, bei der Apple-Mitarbeiter für Fragen und Antworten rund um den HomePod in einem Live-Chat zur Verfügung stehen werden. Dies gilt für den Zeitraum zwischen 20:00 Uhr und 00:00 Uhr unserer Zeit. Wer also Apples smarten Speaker in den eigenen vier Wänden stehen hat und mit einem bislang nicht zu lösenden Problem kämpft, sollte sich einmal zuschalten. Um an der Session teilzunehmen, wählt man sich im genannten Zeitraum einfach mit seiner Apple ID in die HomePod Community ein, klickt in der rechten oberen Ecke auf "Post > Discussion" und reicht seine Frage ein. Apple schreibt dazu:

Discover how to make HomePod your own: use AirPlay 2, create a stereo pair, personalize your setup and settings, ask Siri, and more. During this live event, Apple HomePod Specialists will be available to help you get the most from your HomePod.

Bis Ende des Monats: Große Rabatte auf In-App Käufe der NAVIGON-Alternative Sygic

Mich persönlich schmerzt der NAVIGON-Rückzug aus dem AppStore noch immer. Und aus diversen Zuschriften und Kommentaren auf meinem Blog weiß ich, dass ich damit nicht alleine dastehe. Die Entscheidung ist aber nun mal gefallen, weswegen man sich schon einmal nach Alternativen umschauen sollte. Als eine solche positioniert sich mehr und mehr der slowakische Anbieter Sygic (kostenlos im AppStore), der nicht nur vor wenigen Wochen angekündigt hatte, bereits zum Start von iOS 12 auch die dann verfügbare CarPlay-Integration für Navi-Apps zu unterstützen, sondern nun auch mit einer Rabattaktion auf Neukundenfang geht. So lassen sich noch bis zum Ende des Monats sämtliche In-App Käufe der grundsätzlich kostenlosen App mit deutlichen Preisnachlässen erwerben.

Dabei erhält man beispielsweise das Kartenpaket Europa für nur € 10,99, das Paket Europa und Traffic für € 13,99 oder das Paket Welt und Traffic für € 19,99. Sämtliche Käufe sind dabei Einmalzahlungen und nicht, wie beispielsweise bei TomTom oder zuletzt auch NAVIGON Abonnements. Neben den Karten sind in dem Trafficpaket Livedaten zur Verkehrslage mit automatischen Vorschlägen für schnellere Routen zur Stauumfahrung enthalten. Ebenfalls günstig erwerben lassen sich noch bis zum 31.07. zudem die "Real View Navigation", die Darstellung als "Head-up Display", die Nutzung als Dashcam und auch das "Cockpit".

Man tut also derzeit so einiges bei Sygic, weswegen man der App aus meiner Sicht auf der Suche nach einer NAVIGON-Alternative durchaus mal eine Chance geben sollte. Die Sygic Navi-App kann kostenlos über den folgenden Link aus dem AppStore geladen werden: Sygic

Deals: MacBook Air, Philips Hue Starter-Set, UE Megaboom, Aukey-Dashcams und Askborg deutlich günstiger

Für Schnäppchenjäger gibt es heute gleich drei gute Möglichkeiten, beim Kauf eines Apple-Produkts oder von Gadgets jede Menge Geld zu sparen. Wenn auch schon ein wenig in die Jahre gekommen, erfreut sich das MacBook Air auch heute noch großer Beliebtheit. Während man für das Gerät mit 128 GB Speicherkapazität bei Apple € 1.099,- bezahlen muss, bekommt man es aktuell bei MacTrade für lediglich € 839. Auch das Modell mit 256 GB Speicher lässt sich reduziert erwerben. Hier werden statt € 1.349,- nur € 1.049,- fällig. Der folgende Link führt direkt zum Angebot bei MacTrade: MacBook Air bei MacTrade

Ist man hingegen noch auf der Suche nach einem günstigen Einstiegsangebot für die smarten Beleuchtungslösungen von Philips Hue, lohnt aktuell ein Abstecher zu Gravis. Dort erhält man das Philips Hue White and Color Ambiance 2x E27 Starter Set mit Bridge und Dimmschalter aktuell für lediglich € 99,- statt regulär € 184,97. Darüber hinaus hat Gravis aktuell auch noch weitere Hue-Produkte reduziert, die sich auf der zugehörigen Übersichtsseite einsehen lassen.

Sucht man hingegen nach einem wirklich guten, robusten und stylischen Bluetooth-Lautsprecher mit ordentlich Wumms, bekommt man derzeit bei Saturn den beliebten und empfehlenswerten Bluetooth-Lautsprecher Ultimate Ears UE Megaboom für gerade einmal € 111,- statt der normal geforderten € 139,99,-

Auch in Deutschland sind Dashcams nach dem kürzlichen Urteil des Bundesgerichtshof nun grundsätzlich zugelassen. Wer sich bislang noch nicht mit einer solchen kleinen Kamera ausgestattet hat, bekommt aktuell bei Amazon die Möglichkeit, 20% beim Kauf einer Dashcam des Anbieters Aukey zu sparen. Der Rabattcode THUSR56U gilt dabei pauschal für die folgenden vier Modelle:

Und last but not least ist auch der beliebte Zubehör-Anbieter Askborg aktuell wieder mit einer Rabattaktion vertreten. Hier bekommt man mit dem Rabattcode R9R6XXQG bei Amazon jeweils € 6,- Rabatt auf die nachfolgend aufgeführten Produkte.

Zweites Quartal 2018: iOS gewinnt Marktanteile in den USA und Europa

Während Apple mit dem iPhone in Indien, wie heute Morgen berichtet, nicht wirklich auf einen grünen Zweig kommt, sieht die Lage in den USA im zweiten Quartal 2018 deutlich besser aus. So konnte der Marktanteil von iOS um satte 5,9% zulegen und steht nun bei 38,7%. Dies geht aus den Zahlen von Kantar Worldpanel ComTech hervor. Als Grund für das Wachstum werden vor allem die starken Verkäufe von iPhone 8 und iPhone 8 Plus ins Feld geführt, die zusammen für ca. 20% aller Smartphoneverkäufe im zweiten Quartal verantwortlich gewesen sein sollen. Das iPhone X trägt als sich am viertbesten verkauftes Modell ebenfalls zu dem guten Ergebnis bei. Insgesamt stammten acht der zehn sich am besten verkaufenden Smartphones in diesem Zeitraum aus Cupertino. Zulasten ging der Gewinn bei iOS natürlich bei Android, das 4,5% Marktanteil verlor und nun bei 61% liegt. Vor allem die Hersteller Samsung und LG hatten hiermit zu kämpfen.

Auch andernorts konnte iOS an Marktanteilen gewinnen, so zum Beispiel in Deutschland (2,8% - jetzt 18,8% Marktanteil), Frankreich (4,2% - jetzt 22,5% Marktanteil) oder Spanien (3,8% - jetzt 11,8% Marktanteil) Insgesamt legte Apples mobiles Betriebssystem in Europa um 1,3% zu und kommt nun auf 20,1% , während Android hier ebenfalls verlor.

Tests belegen Wirksamkeit von Apples Patch gegen das Drosselproblem beim neuen MacBook Pro

Das große Thema in den vergangenen Tagen war zweifelsohne das Drosselproblem beim neuen MacBook Pro, welchem sich Apple gestern Abend nun mit einem ergänzenden Update zu macOS High Sierra 10.13.6 speziell für die neuen Geräte angenommen hat. Inzwischen haben sich viele Nutzer das Update installiert und bestätigen im Netz die Wirksamkeit gegen das ursprüngliche Problem. Zudem ist generell eine leicht bessere Performance nach der Installation des Updates zu beobachten.

Unter anderem haben die Kollegen von CNET for und nach der Installation des Updates verschiedene Tests im Rahmen einer Videobearbeitung gefahren. Vor dem Patch wurden dabei teils dramatische und flackernde Unterschiedene bei der internen Temperatur und der Prozessor-Taktrate sichtbar, die nach der Installation nicht mehr auftraten.

John Poole, Gründer von Geekbench Labs hat ebenfalls verschiedene Tests durchgeführt, bei denen herauskam, dass das 2018er Core i9 MacBook Pro nach dem Patch schneller und mit einer stabileren Taktrate lief. Auch Dave Lee, der YouTuber, der das Problem als erster publik gemacht hatte, setzte verschiedene Tweets ab, in denen er seine Beobachtungen veröffentlichte und unter anderem auch von einer allgemein besseren Performance berichtet. Zudem hat er inzwischen auch ein neues YouTube-Video veröffentlicht, in dem die Verbesserungen in Wort und Bild zu sehen sind.



YouTube Direktlink

Besitzer eines neuen MacBook Pro, nicht nur des High-End Modells mit dem i9-Prozessor, sollten das Update also installieren, da dieses die gesamte Leistung des Geräts verbessert und durch die Behebung des Drosselproblems auch die Lebenserwartung des Logic Boards verlängert.