Erst gestern hatte ich an dieser Stelle über die aktuellen Entwicklungen in Sachen Apple TV+ berichtet. Dort hat man aktuell ein wenig das Gefühl, als würde das Hinzufügen neuer Inhalte ein wenig stagnieren. Für die kommenden Wochen sind aktuell noch die Starts der neuen Serien "Little America" (ab dem 17. Januar), "Mythic Quest" (ab dem 07. Februar) und "Visible: Out on Television" (ab 14. Februar) angekündigt. Weitere Ankündigungen könnten allerdings am 19. Januar erfolgen. Dann wird Apple nämlich erstmals an der Winter-Ausgabe der Television Critics Association Press Tour teilnehmen, wie heute bekannt wurde. Bei diesem Anlass informieren traditionell die TV-Konkurrenten wie Amazon Prime Video, Hulu, Fox, ABS, NBC, HBO über ihre neuesten Pläne.
Unterdessen hat Apple heute den ersten offiziellen Trailer für seine neue Serie "Mythic Quest: Raven's Banquet" veröffentlicht, von der ab Anfang Februar neun halbstündige Folgen auf Apple TV+ ausgestrahlt werden.
YouTube Direktlink
Als eines der ersten neuen Apple-Produkte dürfte uns in diesem Jahr ein günstiges iPhone erwarten, welches oft unter dem Namen "iPhone SE 2" gehandelt, am Ende aber vermutlich doch auf den Namen "iPhone 9" hören wird. Die Leaker von OnLeaks haben nun die aktuell korsierenden Informationen zu diesem Gerät zusammengetragen und darauf basierend ein Rendering erstellt, welches zeigt, wie das neue Gerät vermutlich aussehen wird. Wie zu erwarten, erinnert die Optik stark an das iPhone 8 inkl. dessen 4,7" LCD-Display, einen Touch ID Homebutton und die dadurch notwendigen Rahmen oben und unten am Display. Auf der Rückseite wird sich zudem wohl nur ein einzelnes Kameraobjektiv befinden.

Entsprechend finden die meisten Neuerungen im Inneren des Gerätes statt, wo ein aktueller A13 Bionic-Chip zum Einsatz kommen soll. Ebenso wie die aktuellen iPhone-Modelle, soll auch das "iPhone 9" auf 3D Touch verzichten und stattdessen auf Haptic Touch setzen.

Wo sich die Leaker nicht ganz sicher sind ist, ob auf der Rückseite wie beim iPhone 11 Pro eine Milchglasplatte zum Einsatz kommt und es sich beim Rahmen um polierten Edelstahl oder Aluminium handeln wird. Sicher ist man sich nach eigener Aussage hingegen bei den Abmessungen. So soll das "iPhone 9" 7,8 mm dick werden, was 0,5 mm mehr wären als beim iPhone 8. Dies dürfte auf einen leicht größeren Akku zurückzuführen sein. Die Höhe und Breite sollen hingegen wie beim iPhone 8 138,5 mm bzw. 67,4 mm betragen.
Das wuselige Weihnachtsgeschäft liegt zwar inzwischen hinter uns, dennoch geben sich auch zu Beginn des neuen Jahres wieder verschiedene Händler und Hersteller die Klinke in die Hand, was das Anbieten von Rabatten und Nachlässen betrifft. Da lässt es sich natürlich auch der bekannte und beliebte Gadget-Hersteller Aukey nicht zweimal bitten und hat aktuell mal wieder einige seiner Produkte aus den verschiedensten Kategorien mithilfe von Amazon-Rabattcodes teils deutlich im Preis reduziert. Wie gehabt legt man die gewünschten Produkte einfach in den Warenkorb und gibt beim abschließenden Zahlvorgang an der Kasse dann die angezeigten Rabattcodes ein bzw. aktiviert man den Coupon auf der jeweiligen Produktseite. Hier die Produkte der aktuellen Aktion:
- AUKEY Quick Charge 2.0 Powerbank 20000mAh (€ 19,99 statt € 36,99 mit Rabattcode XNLCFOSB)
- AUKEY USB C Powerbank 20000mAh, Externer Akku Slim (€ 29,99 statt € 39,99 mit Rabattcode YDTL87VG)
- AUKEY Powerbank USB C, Powerbank 20000mAh mit Power Delivery (€ 29,99 statt € 39,99 mit Rabattcode GZ5UPD9T)
- AUKEY Powerbank USB C 10000mAh mit 18W Power Delivery (€ 17,99 statt € 29,99 mit Rabattcode MYOAYHQI)
- AUKEY Bluetooth Kopfhörer in Ear mit Deep Bass, Wasserfestigkeit IPX6 (€ 25,49 statt € 31,86 mit Rabattcode PFRXO2N2)
Während Apple seine neuen Flaggschiff-iPhones traditionell im Herbst des Jahres vorstellt, zieht der große Konkurrent Samsung ebenso traditionell im Februar nach. So hat der Hersteller die Pressevertreter nun zum entsprechenden Event am 11. Februar in San Francisco eingeladen, welches auch auf der Samsung Webseite live gestreamt wird. Die auf dem Event erwarteten neuen Smartphones werden dann direkt gegen Apples iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max antreten. Erwartet werden dabei mindestens drei neue Galaxy S11 Smartphones. Gehandelt wird daber auch ein neues Klapp-Smartphone, welches optisch an das legendäre Motorola Razr erinnern soll.
YouTube Direktlink
Für das Design der neuen Flaggschiff-Smartphones wird eine ähnliche Optik erwartet wie beim Galaxy Note 10. Dabei verzichtete Samsung auf einen Notch wie beim iPhone und brachte die Frontkamera stattdessen in einem kleinen runden Loch am oberen Rand des Displays unter. Die Displaydiagonalen sollen bei 6,4", 6,7" und 6,9" liegen. Zudem soll das Galaxy S11 über vier Kameraobjektive auf der Rückseite mit einer Auflösung von 108 Megapixeln und einem fünffachen optischen Zoom, Unterstützung von 5G, einen 5.000 mAh Akku und Gesichtserkennung verfügen. Die Leaker von @OnLeaks und CashKaro haben auf Basis ihrer Informationen das unten zu sehende Rendering des Galaxy S11 erstellt.

Der Trend in Richtung Wireless ist nicht neu, aber er schreitet immer weiter voran. Ein dabei extrem wichtiges Übertragungsprotokoll für den Nahbereich ist Bluetooth. Nun hat die Bluetooth Special Interest Group (SIG) den Start von LE Audio angekündigt. LE steht dabei für "Low Energy" und der neue Standard wird Verbesserungen beim Energieverbrauch und der allgemeinen Bluetooth Audio-Performance ebenso mitbringen, wie Unterstützung von Audio Sharing und Systemen für Hörgeschädigte. Hierzu kommt ein neuer High-Quality, Low-Power Codec zum Einsatz, der eine hohe Audioqualität trotz geringen Datenraten ermöglicht.
Die beiden neuen Optionen Multi-Stream Audio und Broadcast Audio erlauben erstmals Funktionen wie den Wechsel zwischen verschiedenen Audio-Quellen und Audio Sharing. Über letzteres können mehrere Nutzer Audioinhalte von einer einzigen Quelle konsumieren. Apple hat eine solche Funktion bereits in Eigenregie mit seinen Geräten umgesetzt. Kompatibel sind dabei die AirPods und Powerbeats Kopfhörer. Zudem wird es ein ortsabhängiges Streamen von Audioinhalten geben, wodurch öffentliche Einrichtungen wie Flughäfen, Bars oder Kinos Audioinhalte via Bluetooth an an Besucher senden und somit den Audioanteil an Augmented Reality realisieren können.
Ausgerollt werden soll die finale Version von Bluetooth LE Audio ab der zweiten Jahreshälfte 2020. Wer sich für weitere technische Spezifikationen interessiert, sei ein Abstecher auf die Bluetooth SIG Webseite empfohlen.