Skip to content

Platz für 1.500 Mitarbeiter: Apple baut seinen Standort München deutlich aus

Schon seit Jahren befindet sich die (inoffizielle) deutsche Apple-Zentrale in München. Dieser Standort wird nun deutlich ausgebaut. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, plant Apple aktuell die Eröffnung eines neuen Büros in der bayrischen Landeshauptstadt. Dieses wird sich im Bürogebäude "Karl" befinden, das derzeit auf dem ehemaligen Mahag-Gelände an der Karlstraße gebaut wird. Der Bau soll im kommenden Jahr abgeschlossen werden. Ab dem Bezug wird das neue Büro Platz für ca. 1.500 Mitarbeiter bieten. Offenbar hat Apple das komplette Gebäude und damit satte 30.000 Quadratmeter Fläche angemietet, dies jedoch bislang nicht offiziell bestätigt.

Bereits seit einiger Zeit betreibt Apple in München das sogenannte "Bavarian Design Center" in der Nähe des Hauptbahnhofs, in dem um die 300 Ingenieure an Chips und weiteren Technologien für Apple-Produkte arbeiten. Mit dem neuen Bürogebäude wird der Apple-Standort München nun noch einmal deutlich ausgebaut.

iOS 13.3.1 führt Schalter zur Deaktivierung des Ultrabreitband-Chip am iPhone 11 ein

Anfang der Woche hatte Apple die zweite Beta von iOS 13.3.1 veröffentlicht. Bislang unbemerkt findet sich darin auch ein neuer Schalter, mit dem Apple auf Kritik an der Ortungsfunktion des iPhone 11 reagiert. Diese entstand, weil aufmerksame Nutzer festgestellt hatten, dass die Ortungsfunktion auch dann aktiv wird, wenn man sie eigentlich für alle Apps und auch Systemdienste deaktiviert hatte. Wie sich herausstellte, stand dies im Zusammenhang mit dem im iPhone 11 erstmals verbauten Ultra Wideband Chip, der auf die Standortinformationen zugriff um festzustellen, ob er in der aktuellen Region genutzt werden darf. Apple kündigte daraufhin einen neuen Schalte in einem kommenden Update an, mit dem sich dies deaktivieren lassen soll. Dieser Schalter ist nun erstmals gesichtet worden.

Der Twitter-Nutzer Brandon Butch hatte ihn als erster entdeckt. Er befindet sich in den Einstellungen im Bereich "Datenschutz > Ortungsdienste > Systemdienste" und hört dort auf den Namen "Netzwerk & Drahtlose Kommunikation". Zumindest in meinem Fall war der Schalter standardmäßig deaktiviert. Aktiviert und deaktiviert man ihn anschließend wieder, erscheint die unten zu sehende Meldung, dass hierdurch möglicherweise die Bluetooth-, WLAN- und Ultrabreitbandleistung beeinträchtigt wird.