Mit einer etwas merkwürdigen Pressemitteilung hat Apple am heutigen Nachmittag überrascht. Allein der Titel "Nach einem richtungsweisenden Jahr läutet Apple eine neue Ära der Services ein" sorgte zumindest bei mir für ein gespanntes Gesicht. Prinzipiell verbirgt sich im Inneren der Mitteilung eine Zusammenfassung der neuen Dienste-Initiative, die Apple im vergangenen Jahr mit Apple Arcade, Apple TV+, Apple News+ und der Apple Card gestartet hat. Diese neuen digitalen Dienste ergänzen seither das bereits vorab bestehende Portfolio aus App Store, Apple Music, Siri, dem iTunes Store, Apple Care und iCloud. Apples Dienste-Chef Eddy Cue wird dabei mit den folgenden Worten zitiert:
"2019 war das wichtigste Jahr für Services in der Geschichte von Apple. Wir haben für unsere Kunden einige aufregende neue Erfahrungen vorgestellt und gleichzeitig den Standard für Datenschutz und Sicherheit der Nutzer gesetzt. Wir beginnen das neue Jahrzehnt mit unglaublicher Dynamik und Dankbarkeit gegenüber unseren Kunden, die eine solche Begeisterung für all unsere Services gezeigt haben, und wir feiern weiterhin die Arbeit der weltbesten Kreativen, Storyteller, Journalisten und Entwickler."
Darüber hinaus präsentiert Apple auch ein paar Highlights zu jedem seiner Dienste aus dem Jahr 2019 und gibt einen kleinen Ausblick auf das, was man in diesem Jahr von ihnen erwarten darf:
- ?AppStore?: Zwischen Heiligabend und Silvester gaben Nutzer 1,42 Milliarden US-Dollar aus, was einem Zuwachs von 16% entspricht. Allein am Neujahrstag 2020 beliefen sich die Umsätze auf 386 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 20% und einen neuen Rekord für Umsätze an einem einzelnen Tag entspricht.
- Apple Music: Mehr als 50% der Nutzer haben bereits die neue Funktion für zeitsynchrone Songtexte genutzt, die man mit iOS 13 eingeführt hat.
- ?Apple TV?+: Hier hat Apple nach eigener Aussage Geschichte geschrieben, da es sich dabei um die erste Streaming-Plattform handelt, die in ihrem ersten Jahr bereits mehrere Nominierungen für die Golden Globes und die Screen Actors Guild Awards erhalten hat. Zudem sei Apple TV+ der erste und bislang einzige Streamingdienst, der auf einen Schlag in über 100 Ländern und Regionen gestartet ist.
- ?Apple News?: Nach wie vor nicht in Deutschland verfügbar, zählt der Dienst inzwischen über 100 Millionen monatlich aktive Nutzer in den USA, Großbritannien, Australien und Kanada. Zur Nutzung von Apple News+ hüllt sich Apple hingegen in der Pressemitteilung in Schweigen.
- Apple Podcasts: Hier hat Apple einen neuen Meilenstein im vergangenen Jahr erreicht: In 155 Ländern können inzwischen 800.000 Podcasts konsumiert werden.
- Apple Card und Apple Pay: Im Jahr 2019 war der Zugang zu mehr als 150 Stadien, Baseballstadien, Arenen und Unterhaltungsstätten weltweit mit kontaktlosen Tickets auf dem iPhone und der Apple Watch möglich. Kunden können inzwischen dank Apple Pay in einigen der größten Städte der Welt, darunter Shanghai, Peking, Tokio, Moskau, London und New York, mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Im Jahr 2020 werden sich weitere Städte, darunter Washington, D.C., Shenzhen, Guangzhou und Foshan hinzugesellen.
- iCloud: Inzwischen sind über 75% der iCloud-Nutzer mit der sicheren Zwei-Faktor-Authentifizierung geschützt. Mit der Familienfreigabe können bis zu sechs Familienmitglieder gemeinsam auf Apple-Dienste zugreifen, darunter Apple TV+, Apple News+, Apple Arcade, Apple Music und einen iCloud-Speicherplan sowie individuelle Musik-, Film-, Fernseh-, Buch- und App-Käufe.
Ihr seid wahre Foto-Künstler mit dem iPhone? Dann hat Apple genau die richtige Aktion für euch gestartet: Die "Night Mode" Foto-Challenge. Von heute an bis zum 29. Jnauar sucht Apple dabei nach herausragenden Fotos, die Nutzer mit dem Night-Mode ihres iPhone 11, iPhone 11 Pro oder iPhone 11 Pro Max geschossen haben. Dieser Modus wird automatisch bei schlechten Lichtverhältnissen aktiviert und produziert überraschend gute Bilder. Eine Jury wird im Anschluss an den Challenge-Zeitraum die weltweiten Einreichungen begutachten und fünf Gewinnerfotos auswählen, die am 04. März veröffentlicht werden. Die Gewinnerfotos werden dann auch auf Plakatwänden in ausgewählten Städten, in Apple Retail Stores und online präsentiert. In diesem Fall zahlt Apple einen Lizenzbetrag an den jeweiligen Fotografen.
Einreichungen werden ab heute entgegengenommen. Interessierte Nutzer können ihre Bilder entweder öffentlich auf Instagram oder Twitter, versehen mit dem Hashtag "#ShotOniPhone" und #NightmodeChallenge hochladen oder in voller Auflösung per E-Mail an die Adresse shotoniphone@apple.com schicken. Bei letzterer Methode sollte das Bild im Format "Vorname_Nachname_nichtmode_iPhone-Modell" benannt sein. Die Fotos können direkt mit der Kamera aufgenommen sein, oder mit den Bearbeitungswerkzeugen von Apple in der Fotos App oder mit Software von Drittanbietern bearbeitet werden. Teilnehmer müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

Für die Jury konnte Apple namhafte Experten verpflichten. Auch hochrangige Apple-Mitarbeiter, wie Marketing-Chef Phil Schiller stimmen mit ab. Alle weiteren Infos gibt es in der zugehörigen Pressemitteilung und in den von Apple veröffentlichten Teilnahmebedingungen.
Auch heute hat Apple wieder den sogenannten "Movie Mittwoch" ausgerufen. Dabei wird jeden Mittwoch ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 1,99 in 4K HDR-Qualität zum Leihen angeboten. Heute erhält man dabei das Drama Niemandsland - The Aftermath mit Keira Knightley in der Hauptrolle. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschauen werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

Das wuselige Weihnachtsgeschäft liegt zwar inzwischen hinter uns, dennoch geben sich auch zu Beginn des neuen Jahres wieder verschiedene Händler und Hersteller die Klinke in die Hand, was das Anbieten von Rabatten und Nachlässen betrifft. Da lässt es sich natürlich auch der bekannte und beliebte Gadget-Hersteller Anker nicht zweimal bitten und hat aktuell mal wieder einige seiner Produkte aus den verschiedensten Kategorien mithilfe von Amazon-Rabattcodes teils deutlich im Preis reduziert. Wie gehabt legt man die gewünschten Produkte einfach in den Warenkorb und gibt beim abschließenden Zahlvorgang an der Kasse dann die angezeigten Rabattcodes ein bzw. aktiviert man den Coupon auf der jeweiligen Produktseite. Hier die Produkte der aktuellen Aktion:
- Anker PowerCore+ 26800 PD 45W Powerbank mit 60W PD Ladegerät (€ 69,99 statt € 89,99 mit Rabattcode AKCESNEW22)
- Anker PowerCore+ 10000 Powerbank mit eingebautem USB-C Ladekabel (€ 25,99 statt € 39,99 mit Rabattcode AKCESNEW28)
- Anker Powerline+ III USB-C auf Lightning Ladekabel, 90cm (€ 13,49 statt € 17,99 mit Rabattcode AKCESNEW25)
- Anker Powerline+ III Lightning Ladekabel, 180cm (€ 13,49 statt € 17,99 mit Rabattcode AKCESNEW25)
- eufy HomeVac H11 Handstaubsauger, kabellos (€ 45,99 statt € 59,99 mit Rabattcode AKCESNEW23)
- eufy BoostIQ RoboVac 30C MAX, Roboterstaubsauger (€ 199,99 statt € 299,99 mit Rabattcode AKCESNEW33)
- eufy RoboVac G10 Hybrid, Saugroboter, Roboterstaubsauger (€ 199,99 statt € 269,99 mit Rabattcode AKCESNEW26)
Erinnert sich noch jemand an AirPower? Dabei handelte es sich um Apples gemeinsam mit dem iPhone X angekündigte kabellose Ladematte, die in der Lage sein sollte, gleichzeitig bis zu drei Geräte, namentlich die Apple Watch, das iPhone und die AirPods zu laden und zwar unabhängig von ihrer Position auf der Matte (Bild siehe unten). Im März vergangenen Jahres gab man dann bekannt, dass man dieses Ziel technisch nicht erreichen könne und die Pläne begraben habe. Nun soll der Gadget-Hersteller Mophie einen neuen Anlauf unternehmen, ein solches Produkt zu realisieren, wie Bloomberg berichtet.

Inzwischen gibt es verschiedene sogenannte Multi-Charger auf dem Markt. Diese erfordern allerdings die Positionierung der Geräte an einer bestimmten Stelle auf ihnen. Mophies Lösung hingegen soll den AirPower-Ansatz verfolgen und dies nicht mehr notwendig machen. Apple war genau an dieser Zielstellung gescheitert, da das Qi-basierte Laden auf verschiedenen Ladespulen basiert, die sich innerhalb eines Ladegeräts befinden. Eine weitere Herausforderung ist die Hitzeentwicklung bei dieser Form des Ladens.
Aktuell gibt es noch keine Informationen, wann und zu welchem Preis das Produkt auf den Markt kommen soll. Derzeit sammle man bei Mophie dem Bericht zufolge Feedback von Vertriebspartnern, um die Umsetzung weiter auszuloten.