
Die iOS-Plattform ist nach wie vor deutlich sicherer als beispielsweise Android, was nicht zuletzt an Apples strengen Richtlinien und dem Zulassungsprozess für Apps in den AppStore liegt. Dass man jedoch auch hier nicht zu 100% vor Malware gefeit ist, zeigt ein aktuelles Beispiel anhand der App "Find and Call" eines russischen Anbieters. Diese hatte das iOS-Adressbuch seiner Käufer auf die eigenen Server kopiert und von dort aus Spam-SMS und E-Mails an die so erhaltenen Kontakte versendet. Apple hat hierauf bereits reagiert und die App aus dem AppStore entfernt, was man auch gegenüber
The Loop bestätigt hat. Vor diesem Hintergrund schießt einem natürlich Apples neue Abfrage zum Zugriff auf das Adressbuch in iOS 6 durch den Kopf. Allerdings handelte es sich bei der betroffenen App augenscheinlich um eine Kommunikations-App, der der Käufer vermutlich auch unter iOS 6 bereitwillig Zugriff auf das Adressbuch gewähren würde, was den ganzen Sicherheitsgedanken schon wieder komplett aushebeln würde. Also, nicht nur jetzt, sondern auch unter iOS 6 genau darauf achten, welche Apps man herunter lädt und welchen man dann später Zugriff auf sein Adressbuch gewährt. Und nun viel Spaß mit den Malware-freien [iOS] AppStore Perlen dieser Woche.
"[iOS] AppStore Perlen 27/12" vollständig lesen

Gestern
machten Berichte die Runde, wonach es offenbar Probleme mit dem Download und vor allem dem anschließenden Start von Apps aus dem iOS und dem Mac AppStore gibt. Der Grund hierfür scheint nun gefunden zu sein. Wie Apple inzwischen gegenüber
AllThingsD bekannt gab, soll ein Server verantwortlich gewesen sein, der einen fehlerhaften DRM-Code für verschiedene Apps erzeugt haben soll:
"We had a temporary issue that began yesterday with a server that generated DRM code for some apps being downloaded (..) The issue has
been rectified and we don't expect it to occur again." Kurz zuvor hatte sich Apple bereits in den Entwickler-Foren mit den folgenden Worten an die Developer-Community gewandt:
"We are aware of the issue related to apps crashing after update. We are currently working on resolving the issue. Stay tuned for updates." Das Problem scheint also behoben zu sein. Was geschieht aber nun mit den zahlreichen negativen Bewertung, die die Entwickler ungerechtfertigter Weise für ihre nicht funktionierenden Apps erhalten haben? Auch hier will Apple aktiv werden, wie man gegenüber den Kollegen von
Macworld zu Protokoll gab. So sollen die durch die fehlerhaften Apps verursachten 1-Sterne-Bewertungen aus dem AppStore entfernt werden. Fehler können passieren. Schön zu sehen, dass Apple (trotz des Feiertages in den USA) zeitnah und kooperativ reagiert hat.