Skip to content

TIME Magazine ehrt Steve Jobs

Das TIME Magazine spricht aus, was eigentlich nicht mehr auszusprechen bedurfte. Der im vergangenen Jahr verstorbene Steve Jobs gehört in den Augen des angesehenen Magazins zu den 20 einflussreichsten Amerikanern aller Zeiten. Der Apple-Gründer steht damit in einer Reihe mit Persönlichkeiten wie George Washington, Thomas Jefferson Abraham Lincoln und Henry Ford. In chronologischer Hinsicht ist Jobs dabei der letzte Eintrag, der es auf die Liste geschafft hat. Weitere aktuelle Persönlichkeiten aus der IT-Welt, wie seinen ewigen Widersacher Bill Gates, die beiden Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin, sowie Mark Zuckerberg sucht man (noch) vergebens auf der Liste. Das TIME Magazine in seiner Begründung zur Aufnahme von Steve Jobs in die Liste: "Jobs was a visionary whose great genius was for design: he pushed and pushed to make the interface between computers and people elegant, simple and delightful. He always claimed his goal was to create products that were "insanely great." Mission accomplished."

Anleitung: Mountain Lion USB-Installationsstick erstellen

Mit der Veröffentlichung von OS X Lion ist Apple im vergangenen Jahr einen radikalen Schritt gegangen, da man erstmals ein Betriebssystem online und nicht auf den klassischen Installationsmedien CD/DVD oder USB-Stick auslieferte. Zwar reiche man die Kaufoption eines Lion USB-Installationssticks im Apple Store einige Wochen nach Verkaufsstart nach, dennoch bleibt der Mac AppStore der primäre Vertriebsweg. Das hat sich auch bei Mountain Lion nicht geändert. Grundsätzlich ist dies sicherlich der richtige Weg. Speziell für Leute mit einer schlechten Internetanbindung ist dies jedoch ärgerlich. Und auch sonst kann das Vorhandensein eines physikalischen Installationsmediums durchaus hilfreich sein - trotz Recovery Partition und Internet Recovery. Aus diesem Grund an dieser Stelle eine kurze Anleitung, wie man sich mit wenigen Handgriffen selbst ein solches Medium in Form eines USB-Installationssticks erstellen kann. Voraussetzung hierfür ist ein USB-Stick mit mindestens 8 GB Speicherkapazität (analog gehen auch eine Double-Layer DVD oder eine entsprechend große SD-Speicherkarte) und das OS X Mountain Lion Installationspaket aus dem Mac AppStore. Die Installation darf allerdings noch nicht gestartet worden sein, da das Paket anschließend automatisch gelöscht wird. Allerdings lässt sich das Paket auch jederzeit erneut über den Reiter "Einkäufe" aus dem Mac AppStore laden (dazu evtl. die ALT-Taste gedrückt halten). Wichtig ist dann nur, dass man die anschließend automatisch startende Installation direkt beim Start abbricht. "Anleitung: Mountain Lion USB-Installationsstick erstellen" vollständig lesen

Naht das Ende für Safari unter Windows?

Als Apple gestern OS X Mountain Lion veröffentlichte, war darin die neueste Version des hauseigenen Browsers Safari enthalten. Kurz darauf erschien das Update auf Version 6.0 auch für den Betriebssystem-Vorgänger OS X Lion. Was verwundert ist jedoch die Tatsache, dass Apple keine Windows-Version zum Download bereitstellte und diese auch mit keinem Sterbenswörtchen erwähnte. Auf den Produktseiten zu Safari, wo man früher noch die Überschrift "Safari for Mac + PC. The fastest easiest-to-use browser in the world, now available for Mac + PC." lesen konnte, wurden gar sämtliche Windows-Referenzen und auch der Download der Windows-Version des Browsers entfernt. Lediglich über ein nach wie vor verfügbares Support-Dokument kann man die aktuellste, zusammen mit OS X Lion 10.7.4 veröffentlichte Windows-Version, nämlich Safari 5.1.7, herunterladen. Offiziell hat sich Apple bislang nicht zu der Thematik geäußert. Der Verdacht liegt jedoch nahe, dass Safari für Windows ein schleichendes Ende bevorsteht. Eigentlich nicht weiter verwunderlich. Seit Steve Jobs Safari 3.0 für Windows auf der WWDC 2007 vorstellte, konnte man unter Windows keinen nennenswerten Marktanteil erringen. Hinzu kommt, dass immer mehr Funktionen von Safari stark an OS X und die iCloud gebunden sind. Und dies lässt sich unter Windows nur über Umwege realisieren. Insofern scheint mit Version 6 der Zeitpunkt gekommen zu sein, sich von einem alten Zopf zu trennen.

Mountain Lion Game Center: Erste kompatible Spiele

Eine der mal wieder aus iOS stammenden prominenten Neuerungen von OS X Mountain Lion ist die Integration von Game Center, mit dem sich Highscore-Listen und Erfolge von Nutzern aus aller Welt an einem Ort zusammentragen oder auch Spiele über das Internet gegeneinander spielen lassen. Diese müssen hierfür jedoch entsprechend angepasst sein. Mit dem gestrigen Start von Mountain Lion sind auch die ersten Apps in den Mac AppStore geschlüpft, die diese Game Center Unterstützung nun mitbringen. Neben dem in jedes OS X integrierten Spiel "Schach" sind dabei vor allem die folgenden Titel, die nun eine plattformübergreifende Game-Center-Unterstützung bieten, erwähnenswert:

MacBook Air: Apple veröffentlicht Update für Power Nap

Hat man sich als Besitzer eines MacBook Air aus dem vergangenen oder diesen Jahr, bzw. als Besitzer eines neuen Retina MacBook Pro gestern direkt OS X Mountain Lion aus dem Mac AppStore geladen, ist einem vermutlich aufgefallen, dass eine der groß angekündigten neuen Funktionen fehlte. Die Rede ist von Power Nap. Inzwischen hat Apple zumindest für die angesprochenen MacBook Air Modelle ein Firmware-Update nachgereicht, welches die Funktion unter Mountain Lion aktivert. Das Retina MacBook Pro muss hierauf derzeit noch warten, alle anderen Macs unterstützen Power Nap erst gar nicht. Das Update mit dem Namen "MacBook Air SMC Firmware Update 1.5" kann ab sofort, wie es unter Mountain Lion zum Standard geworden ist über die Update-Funktion im Mac AppStore geladen werden. All diejenigen, die noch mit OS X Lion in Version 10.7.4 unterwegs sind, beschert das Update Verbesserungen beim Aufwachen aus dem Standby-Modus. Alle Infos zu Power Nap hat Apple inzwischen in einem eigenen Support-Dokument zusammengefasst.

Von Power Nap werden aktuell die folgenden Programme und Dienste unterstützt:

  • Mail
  • Kontakte
  • Kalender
  • Erinnerungen 
  • Notizen
  • iWork-Dokumente aus der Cloud
  • Photo Stream
  • Mac App Store Updates
  • Time Machine Backup
  • Find My Mac
  • VPN on demand
  • Konfigurationsprofil für Macs