Es gibt heutzutage kaum noch etwas, dem nicht ein spezielles Datum als Tag gewidmet wird. Nachdem gestern der "Tag der Erde" war, ist der heutige 23. April nun der "Tag des Buches". Dieses Ereignis nimmt Amazon zum Anlass, um zwei seiner E-Book Reader zu vergünstigten Preisen anzubieten. Dabei erhält man den Kindle Paperwhite derzeit für € 89,99 statt normalerweise € 119,99. Das aktuelle Top-Modell der Kindle-Familie, den Kindle Voyage kann man derzeit zudem für € 159,99 statt regulär € 189,99 bei Amazon erwerben.
Im Rahmen des "Tag des Buches" bewirbt Amazon auch seine smarten Lautsprecher aus der Echo-Reihe. Diese sind nämlich in der Lage, seinem Besitzer Bücher vorzulesen. Praktischerweise lassen sich derzeit sowohl der Amazon Echo, als auch der Amazon Echo Dot inzwischen als generalüberholte Geräte mit voller Garantie bei Amazon bestellen. Hierdurch bekommt man den Amazon Echo bereits ab € 149,99 statt regulär € 179,99, während man den Echo Dot für € 54,99 statt € 59,99 erhält.
Hinweis: Die im Artikel verwendeten Links zu den Produkseiten sind sogenannte Affiliante Links. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises.
Wie erfolgreich ist die Apple Watch? Diese Frage stellt sich im Prinzip schon seit der Veröffentlichung von Apples Smartwatch. Während man sich in Cupertino standhaft weigert, offizielle Absatzzahlen zu kommunizieren, dürfte die Apple Watch sicherlich den Markt der Smartwatches deutlich dominieren. Dieser liegt aber generell auf einem relativ geringen Niveau. Die meisten Nutzer verwenden sogenannte Wearables vor allem beim Sport oder als Fitnesstracker. Eine weitere Verwendung des Computers am Handgelenk ist allein schon aufgrund der eingeschränkten Bedienmöglichkeiten und des kleinen Displays schwierig. Dies wirkt sich offenbar auch nach und nach auf die angebotenen Apps aus.
Wie die Kollegen vom iPhone-Ticker korrekt anmerken, fällt aktuell das Verschwinden von App-Erweiterungen prominenter Anwendungen für die Apple Watch auf. Jüngstes Beispiel ist die in der vergangenen Woche aktualisierte Amazon-App für das iPhone, in der sich keine App für die Apple Watch mehr befindet. Entsprechend wird die Erweiterung durch das Update auch von der Smartwatch entfernt. Eine Angabe von Gründen gibt es nicht, allerdings folgt Amazon damit dem Beispiel von eBay, wo man die Erweiterung für die Apple Watch ebenfalls vor einigen Wochen entfernte. Von dort gibt es immerhin einen offiziellen Kommentar, wonach man mit der letzten Version der Erweiterung Probleme festgestellt habe, weswegen man sich entschieden hat, die Erweiterung vorübergehend zu entfernen. Ob und wann diese zurückkehrt, bleibt jedoch offen.
Letzten Endes sind wirkliche Produktiv-Apps für das Handgelenk nichts anderes als eine Krücke, die im besten Fall für Push Benachrichtigungen oder leichtgewichtige Informationen taugen. Die von den meisten Nutzern geschätzten und verwendeten Fitness- und Sport-Funktionen sind bereits mit an Bord. Wohl auch ein Grund, warum der AppStore für die Apple Watch nicht so recht Fahrt aufgenommen hat. Fraglich bleibt nach der aktuellen Entwicklung, ob sich hieran noch etwas ändern wird.
Apples iPhone hat aktuell den größten Verbreitungsstand seiner Geschichte in den USA erreicht, geht es nach den Zahlen der Marktanalysten von comScore. Demnach besitzen in den Vereinigten Staaten derzeit 85,6 Millionen Menschein über 13 Jahren ein iPhone. Auf die beiden aktuellen Modelle iPhone 7 und iPhone 7 Plus entfallen dabei 15% dieser Zahl auf das iPhone 6, iPhone 6s und die zugehörigen Plus-Modelle entfallen weitere 48,4%, während 17,8% noch mit dem iPhone 5, iPhone 5s oder iPhone 5c unterwegs sind. Damit schlägt comScore in dieselbe Kerbe wie ihre Kollegen von Kantar Worldpanel und IHS Markit respectively, nach denen das iPhone das derzeit beliebteste Smartphone der Welt ist.

Gleichzeitig liegt die Verbreitung von iOS bei den Betriebssystemen naturgemäß hinter Android zurück, da es hier eine deutlich breitere Palette an unterstützten Geräten gibt. comScore zufolge liegt iOS bei Nutzern ab 13 Jahren in den USA bei ca. 43%, während Android auf 54% kommt.Weitere Betriebssysteme wie BlackBerry und Windows 10 Mobile spielen nicht wirklich eine Rolle.

Auch in dieser Woche gibt es wieder jede Menge Rabatte und Schnäppchen abzugreifen, auf die wir auch am heutigen Sonntag wieder einen genaueren Blick werfen wollen. Unter anderem sind auch heute wieder verschiedene Händler wie MediaMarkt, Gravis, Cyberport und Saturn mit an Bord, die von verschiedenen Macs über das iPhone 6s und das iPhone SE , bis hin zu weiteren diversen Gadgets verschiedene Produkte zu vergünstigten Preisen anbieten. Hier also die Übersicht der Schnäppchen am Sonntag:
Bei Mobilcom-Debitel kann man heute im "Preiskracher" das iPhone 6s mit 32 GB Speicherkapazität für nur € 559,99 statt der normal geforderten € 649,99 erstehen:
Der Apple-Händler Gravis ist heute wieder mit den folgenden Sonntags-Angeboten vertreten:
- Apple MacBook Pro 15" Touch Bar 2,7 GHz 512 GB SSD, 16 GB RAM (€ 2.729,- statt € 3.199,-)
- Apple MacBook Air 13" 1,6 GHz, 128 GB SSD, 8 GB RAM, inkl. Sleeve (€ 974,- statt € 1.228,99)
- Apple iPhone SE (ab € 399,-)
- Artwizz USB-C auf HDMI/USB 3 Adapter für USB-C-Geräte, weiß (€ 39,99 statt € 49,99)
- Blue Snowball iCE USB-Mikrofon, weiß (€ 49,90 statt € 59,99)
- Networx BT Audio-Transmitter Bluetooth, 3,5 mm Klinke, schwarz (€ 14,99 statt € 24,99)
Beim Apple Fachhändler Cyberport gibt es am heutigen Sonntag in den Cyberdeals die folgenden Schnäppchen:
- Apple MacBook Pro 13,3" Retina 2016 i5 2,9/8/256 GB II550 Silber (€ 1.699,- statt € 1.999,-)
- HP OfficeJet 6950 Multifunktionsdrucker Scanner Kopierer Fax, AirPrint (€ 85,- statt € 129,90)
- WD My Passport Ultra (2015) USB3.0 2TB 2.5zoll - Weiss (€ 79,90 statt € 99,90)
- AVM 2x FRITZ!Fon C4 schnurloses DECT-Komforttelefon für FRITZ!Box (€ 99,- statt € 158,-)
- Samsung UE75H6470 191cm 75" 3D Smart Fernseher (€ 1.849,- statt € 4.299,-)
- Samsung Monitor 68,6cm (27") 16:9 Full-HD TFT VGA/HDMI 4ms PLS (€ 169,- statt € 219,-)
- Acer 61 cm (24") 16:9 Full-HD TFT VGA/DVI/HDMI 1ms 100Mio:1 (€ 115,- statt € 159,-)
- Cyberport Technik-Outlet
Drüber hinaus bringt der MediaMarkt aktuell die folgenden Sonderangebote an den Start:
- MICROSOFT Xbox One S XXL-Sparpaket (€ 359,- statt € 570,-)
- MICROSOFT Xbox One S 1TB Konsole - Forza Horizon 3 Bundle (€ 289,- statt € 349,-)
- MICROSOFT Xbox One S 1TB Konsole (€ 289,- statt € 349,-)
- SONY DSC-HX90 Kompaktkamera, 18.2 Megapixel, 30x opt. Zoom, WLAN (€ 332,- statt € 479,-)
- SONY HDR-AS200 VR.CEN Remote Action Cam Full HD , WLAN (€ 177,- statt € 349,-)
- SONY DSC-WX500 W Kompaktkamera, 18.2 MP, 30x opt. Zoom, Xtra-Fine-LCD, WLAN (€ 277,- statt € 399,-)
- ROLLEI 40130 CarDVR-71 Car Camcorder HD, 6.09 cm Display (€ 25,- statt € 49,-)
- LG 65C6D OLED TV (Curved, 65 Zoll, UHD 4K, 3D, SMART TV, web OS) (€ 2.999,- statt € 4.349,-)
- LG OLED65B6D OLED TV (Flat, 65 Zoll, UHD 4K, SMART TV, web OS) (€ 2.799,- statt € 3.829,-)
Darüber hinaus bietet der Elektronikmarkt Saturn an seinem heutigen Super Sunday die folgenden vergünstigten Produkte an:
- ELGATO 1ET109901001 Eve Thermo, Thermostat (€ 58,99 statt € 68,99)
- BEATS Studio 2.0, Over-ear Kopfhörer, Over Ear, kabelgebunden, 1.3 m Kabel (€ 99,- statt € 299,95)
- TADO Extension Kit, Zubehör zum tado Smart Thermostat (€ 39,99 statt € 69,99)
- MICROSOFT Surface Book, Convertible mit 13.5 Zoll, 8 GB RAM, Core i5 Prozessor (€ 1.666,- statt € 2.069,-)
- HP DeskJet 3732 All-in-One-Drucker, Weiß/Rot (€ 49,99 statt € 54,99)
- PANASONIC 139 cm (55 Zoll), UHD 4K, SMART TV, DVB-T2 HD, DVB-C, DVB-S, DVB-S2 (€ 749,- statt € 1.199,-)
- SEAGATE Expansion Portable Rescue Edition, 4 TB, Externe Festplatte, 2.5 Zoll (€ 125,- statt € 148,99)
- SEAGATE STDR1000200 Backup Plus, 1 TB, Schwarz, Externe Festplatte, 2.5 Zoll (€ 55,99 statt € 65,99)
- CANON EOS 1300D Spiegelreflexkamera Bundle (€ 499,- statt € 824,-)
- Top-Filme zum Top-Preis
Bei Notebooksbilliger.de erhält man derzeit € 50,- Rabatt auf ausgewählte Smart-Home-Produkte, u.a.:
Last but not least hat auch der Apple-Händler MacTrade derzeit eine Rabattaktion am Start:
Hinweis: Die im Artikel verwendeten Links zu den Produkseiten sind sogenannte Affiliante Links. Wer hierüber einkauft, unterstützt Flo's Weblog mit einen kleinen Prozentsatz des unveränderten Kaufpreises.
Noch immer ist der Apple Park nicht offiziell eröffnet, was allerdings in den restlichen Tagen des Aprils noch geschehen soll. Ein aktuelles Drohnen-Überflugs-Video zeigt nun noch einmal die letzten Bauarbeiten an den Gebäuden und der diese umgebenden Parkanlagen. Doch nicht nur das. Erstmals präsentiert sich der Apple Park in dem neuen Video nun auch bei Nacht, was auch dank des UFO-förmigen Designs des Hauptgebäudes eine wirklich coole Optik bietet. Zu sehen ist in dem Video aber unter anderem auch die inzwischen fertiggestellten Parkmöglichkeiten, die weiterhin laufenden Baumpflanzungen oder auch die Ausstattung der Büros mit Möbeln. Apple hatte angekündigt, dass die erste Mitarbeiter im April in den Apple Park ziehen, die letzten Bauarbeiten aber noch bis in den Sommer hinein andauern sollen.
YouTube Direktlink
In den vergangenen Tagen hat das "Project Titan", also Apples gemunkeltes, wie auch immer geartetes Projekt rund um das Thema selbstfahrende Autos, wieder merklich an Fahrt aufgenommen. Nach wie vor wird davon ausgegangen, dass Apples Ansatz hier inzwischen weniger in Richung eines eigenen Autos geht, als mehr auf die Entwicklung von Software für solche Fahrzeuge ausgelegt ist. Nun haben die Kollegen von Business Insider ein internes Dokument in die Finger bekommen, in dem unter anderem verschiedene Regeln für den Test der Software in entsprechend ausgestatteten Autos dargelegt werden.
Unter dem Titel "Development Platform Specific Training" verweist das Dokument unter anderem auf ein "Apple Automated System" une eine zugehörige "Development platform", wobei es sich zweifelsohne um die oben angesprochenen Bestrebungen handeln dürfte. Erst kürzlich hatte Apple die Genehmigung der kalifornischen Behörden erhalten, selbstfahrende Autos auf öffentlichen Straßen testen zu dürfen. Das nun durchgesickerte Dokument dürfte dabei Teil des Trainingsprogramms für Mitarbeiter sein, die an dem Projekt beteiligt sind. Den Behörden zufolge soll Apple derzeit drei 2015er Lexus RX450h SUVs testen, die von sechs Fahren pilotiert werden.
Laut dem Dokument müssen die ausgewählten Fahrer sieben Tests bestehen, ehe es ihnen gestattet ist, die Autos zu fahren. Hierzu zählen unter anderem zwei Testfahrten auf abgeschlossenen Strecken, bei denen sie nachweisen müssen, dass sie die Kontrolle über das Auto, beispielsweise bei unerwarteter Beschleunigung bzw. unerwartetem Bremsens oder U-Turns übernehmen können. Sobald Apple tatsächlich autonome Autos auf die kalifornischen Straßen schickt, muss dies bei der Straßenaufsichtsbehörde angezeigt werden, wodurch es unweigerlich auch öffentlich wird.
