Kurz bevor am morgigen Freitag die ersten Apple TV 4K in den Wohnzimmern der Frühbesteller landen, hat Apple im iTunes Store eine Sonderseite geschaltet, auf der die aktuell bereits verfügbaren Filme in 4K bzw. 4K HDR vorgestellt werden. Wie bereits kürzlich vermeldet, lassen sich die Filme nicht in 4K auf einem Mac, einem iPhone oder einem iPad laden. Dort werden sie nach wie vor in HD- oder SD-Qualität geladen. Hat man einen Film jedoch auf egal welcher Plattform in HD aus dem iTunes Store geladen, wird er für die Wiedergabe auf dem Apple TV 4K von Apple automatisch und ohne Aufpreis in 4K bzw. 4K HDR bereitgestellt. Die folgenden Filme sind aktuell bereits im iTunes Store verfügbar:
Filme in 4K
- Alien Covenant (€ 13,99 im iTunes Store)
- Carry on (€ 2,49 im iTunes Store)
- Batman und Harley Quinn (€ 11,99 im iTunes Store)
- Hercules (€ 11,99 im iTunes Store)
- Ice Age: Kollision voraus (€ 9,99 im iTunes Store)
- Kingsman: The Secret Service (€ 5,99 im iTunes Store)
- Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger (€ 9,99 im iTunes Store)
- Sully (€ 13,99 im iTunes Store)
- The Accountant (€ 13,99 im iTunes Store)
- We are Blood (€ 6,99 im iTunes Store)
Filme in 4K HDR
- Focus (€ 5,99 im iTunes Store)
- Man lernt nie aus (€ 9,99 im iTunes Store)
- Kong: Skull Island (€ 13,99 im iTunes Store)
- Phantastische Tierwesen... (€ 14,99 im iTunes Store)
- Logan The Wolverine (€ 13,99 im iTunes Store)
- Mad Max: Fury Road (€ 9,99 im iTunes Store)
- Deadpool (€ 9,99 im iTunes Store)
- Verborgene Schönheit (€ 13,99 im iTunes Store)
- Vacation: Wir sind die Griswolds (€ 11,99 im iTunes Store)
- Suicide Squad (€ 14,99 im iTunes Store)
- CREED: Rocky's Legacy (€ 11,99 im iTunes Store)
- The Magnificent Seven (€ 13,99 im iTunes Store)
- San Andreas (€ 11,99 im iTunes Store)
- The Legend of Tarzan (€ 9,99 im iTunes Store)
- Storm Hunters (€ 9,99 im iTunes Store)
- Übersichtsseite im iTunes Store
Ab morgen trudeln die ersten iPhone 8 und iPhone 8 Plus Geräte bei den Frühbestellern ein und damit einhergehend auch die ersten iPhones, die über eine kabellose Ladetechnologie nach dem Qi-Standard verfügen. Während Apples eigenes Ladepad mit dem Namen "AirPower" erst im kommenden Jahr auf den Markt kommen wird, empfiehlt man in Cupertino für die Zwischenzeit die Mophie Wireless Ladestation (€ 64,95 im Apple Store) und des Belkin Boost Up Wireless Charging Pad (€ 64,95 im Apple Store) empfiehlt, gibt es aber auch noch diverse weitere und vor allem günstigere Alternativen zu diesen beiden Produkten. Wer also für die iPhone-Auslieferung morgen gerüstet sein möchte, sollte sich einmal die nachfolgenden Angebote:
Achten sollte man allerdings darauf, dass die meisten dieser Ladepads kein eigenes Netzteil mitbringen, weswegen man beispielsweise den folgenden Adapter von Anker direkt mitbestellen sollte: Anker 24W 2-Port USB Ladegerät mit PowerIQ Technologie (€ 11,99 bei Amazon)
Übrigens bietet inzwischen auch das schwedische Möbelhaus IKEA verschiedene seiner Produkte mit einem integrierten Qi-Ladepad an. Einige davon können ebenfalls bei Amazon bestellt werden:

Ab dem 03. November will Apple das iPhone X in den Verkauf bringen und die ersten Geräte an seine Frühbesteller verschicken. Noch soll aber offenbar nicht einmal die Produktion begonnen haben. Der
Raymond James Chip-Analyst Christopher Caso hat nun einmal seine Kontakte in die Zuliefererkette spielen lassen und dabei festgestellt, dass zusätzlich zu den ohnehin schon bestehenden Verzögerungen bei der Produktion, kürzlich noch weitere Schwierigkeiten aufgetreten sind. Hierdurch soll die Massenproduktion nun erst Mitte Oktober beginnen und erst im Dezember-Quartal auf vollen Touren laufen. Bereits vor dieser Information war davon ausgegangen worden, dass es zu Beginn der Verfügbarkeit des iPhone X zu größeren Lieferengpässen kommen würde, die sich nun noch einmal verschärfen könnten. Betrachtet man die nach wie vor ordentliche Verfügbarkeit des iPhone 8, sieht es ganz danach aus, als würden einige Kunden auf das iPhone X warten. Man darf gespannt sein, wie sich die Verfügbarkeit kurz nach dem Vorbestellstart am 27. Oktober darstellen wird.

Bereits kurz vor der Veröffentlichung von iOS 11 wurde bekannt, dass die neue Funktion Apple Pay Cash noch nicht von Beginn an implementiert sein und mit einem zukünftigen Update nachgereicht würde. Auch eine weitere angekündigte Funktion sucht man aktuell noch vergeblich. Auf der WWDC hatte Apple Messages in iCloud vorgestellt. Hierbei werden die iMessage-Nachrichten zwischen sämtlichen mit demselben iCloud-Account verbundenen Geräten auf einem synchronen Stand gehalten. Während der Betaphase von iOS 11 wurde die Funktion allerdings entfernt und soll erst zu einem späteren Zeitpunkt per iOS-Update nachgereicht werden. (via
AppleInsider)
Gemunkelt wurde es schon länger, nun ist es offiziell. Google hat in der vergangenen Nacht bekanntgegeben, dass man Teile der Handy-Sparte des schwächelnden Herstellers HTC übernehmen werde. Dabei werden umgerechnet 1,1 Milliarden US-Dollar den Besitzer wechseln. Teil des Deals ist zudem, dass ein Team von HTC-Ingenieuren zu Google wechseln wird, das bereits in der Vergangenheit an den Google Pixel und Google Pixel XL unter dem Label "Powered by HTC" gearbeitet hatte. Zudem erhält Google Zugriff auf diverse HTC-Patente. Während ein Teil der Smartphone-Sparte an Google fällt, wird man auch bei HTC selbst weiter solche Produkte entwickeln. Der Deal würde für ein gestreamlinetes Produktportfolio sorgen und man arbeite bereits an seinem nächsten Flagship-Modell.
Mit der Übernahme schließt Google bereits den zweiten größeren Deal in diesem Bereich ab, nachdem man vor sechs Jahren bereits Motorola für damals 12,5 Milliarden US-Dollar übernommen hatte. Durch die HTC-Übernahme dürfte Google eine ähnliche Strategie ansteben, mit der auch Apple seit Jahren sehr erfolgreich ist, nämlich die enge Verzahnung von Hard- und Software. In Kürze wird Google dann seine neuen Pixel 2 und Pixel 2 XL Smartphones vorstellen.