Keine Frage, die abermals verbesserte Kamera im iPhone 8 Plus dürfte für den einen oder anderen durchaus als Kaufargument für das 5,5"-iPhone dienen. Um diese Vorzüge noch einmal in den Fokus zu rücken, hat Apple ein neues Video veröffentlicht, welches sich vor allem um den neuen Portrait Lighting Modus des iPhone 8 Plus dreht, mit dem sich beeindruckende Studio-Belichtungseffekte im Porträt-Modus erzielen lassen. In dem Clip mit dem Titel "Portraits of Her" übernimmt Shannon Wise von der Musikgruppe "The Shacks" die Hauptrolle und singt auf einem Bürgersteig laufend deren Song "This Strange Effect". Dabei werden dann die Effekte "Natural Light", "Studio Light", "Contour Light" und "Stage Light" am lebenden Ojekt demonstriert.
YouTube Direktlink
Bereits seit Herbst vergangenen Jahres ist Logitech mit seinen POP-Schaltern zur Heimautomatisierung auf dem Markt. Vorstellen kann man sich deren Funktionsweise ähnlich wie die des Amazon Dash Buttons. Es handelt sich also quasi um einen kleinen, überall anbringbaren Schalter, der mit speziellen Funktionen versehen werden kann. Bis zu drei verschiedene Befehle kann man dabei jedem Pop über die zugehörige iOS-App (kostenlos im AppStore) zuweisen. Diese sind unter anderem kompatibel mit Produkten wie Philips Hue, Sonos, Belkin WeMo, den Logitech Harmony Fernbedienungen oder der Automatisierungsplattform IFTTT. Die Logitech Pops sind batteriebetrieben und können so flexibel an verschiedenen Orten in der heimischen Wohnung platziert werden.

Was dem Logitech POP bislang noch fehlte, war die Anbindung an Apples HomeKit-Standard. Dieses Manko wurde nun mit dem Logitech POP Smart behoben. Den perfekten Einstieg schafft man dabei mit dem aus einer entsprechenden WLAN-Bridge und einem Schalter bestehenden Logitech POP Smart Button Kit (€ 102,67 bei Amazon). Dieses lässt sich auf Wunsch mit weiteren Schalter zum Stückpreis von € 38,33 Euro erweitern. Während die älteren POP-Buttons logischerweise nicht mit HomeKit kompatibel werden, können die neueren, HomeKit-fähigen Schalter auch die Bedienung von nicht mit HomeKit kompatiblen Geräten wie beispielsweise Sonos Lautsprecher übernehmen.
YouTube Direktlink
Der Mensch giert nach Skandalen. Nicht umsonst sind Tageszeitungen wie die BILD so beliebt. Insofern verwundert es wenig, wenn aktuell Berichte über einen angeschwollenen Akku in zwei iPhone 8 Plus quer durch die Presse getrieben werden. Der erste Bericht stammte dabei aus Taiwan, wo ein Besitzer eines solchen Geräts von einem angeschwollenen Akku berichtet, der sogar dazu führte, dass das Gehäuse des Geräts auseinandergedrückt wurde. Passiert sein soll dies beim Ladevorgang mit dem mitgelieferten Zubehör. Ein japanischer Nutzer stimmte in den Tenor mit ein und berichtet von einem Gerät, welches bereits in diesem Zustand bei ihm angekommen sei. Zumindest das erstgenannte Gerät soll sich inzwischen wieder in Cupertino befinden, wo der Vorfall untersucht wird, wie ifeng (via TNW) berichtet.

Versteht mich nicht falsch. Jedes auf diese Weise beschädigte Gerät ist eines zuviel. Allerdings muss man bei all der heutzutage nur allzuschnell um sich greifenden Panikmache bedenken, dass wir hier von gerade einmal zwei von mehreren zig Millionen Geräten sprechen. Dies ist nicht nur absolut normal, sondern auch so zu erwarten. Dies geschieht nicht nur bei Apple, sondern auch bei anderen Smartphone-Herstellern ebenso, wie bei Autos, Fernsehern und weiteren Produkten und lässt sich produktionsbedingt auch gar nicht verhindern.
Auch Vergleiche zum Samsung-Skandal aus dem vergangenen Jahr funktionieren hier nicht. Seinerzeit war ein Designfehler der Grund für explodierende und feuerfangende Geräte. Im Falle Apples liegt die Situation komplett anders. Ausgerechnet ein Elektronik-Spezialist der Webseite Android Central bescheinigt Apple sogar ein ausgesprochen sicheres Design, da sich das Gehäuse des Geräts geöffnet und somit dem sich aufblähenden Akku Platz gemacht habe. Auf diese Weise wurde ein Explodieren oder Feuerfangen verhindert.
Im Endeffekt also alles business as usual. Generell gilt, dass außergewöhnlich heiß werdende Geräte oder solche, bei denen sich der Akku aufbläht, unmittelbar an einen sicheren Ort gebracht werden sollten. Darüber hinaus sollte man zum Laden von iPhones und iPads stets Originalzubehör oder solches von etablierten Zubehörherstellern verwenden.