Skip to content

Diverse Nutzer eines iPhone 8 Plus berichten von Störgeräuschen beim Telefonieren

Wann immer ein neues iPhone auf den Markt kommt, wartet man ja schon beinahe auf ein neues "Gate", also einen Skandal, der das neue Gerät begleitet. Legendär ist dabei schon beinahe das "Antennagate" beim iPhone 4. Es folgten aus meiner Sicht eher belustigende Gates wie das "Bendgate" oder das "Scratchgate". Nun haben wir auch die ersten Andeutungen eines neuen Gates beim iPhone 8 Plus. So berichten einige Leser der Kollegen von MacRumors, dass sie bei Telefonaten von knisternden Störgeräuschen geplagt werden. Dabei sei es unerheblich, ob die Gespräche über das Mobilfunknetz oder per WLAN-Call oder FaceTime geführt werden. Allerdings treten die Geräusche nur auf, wenn man das Telefon am Ohr hat. Verwendet man hingegen die Freisprechfunktion oder ein Headset, sind die Geräusche nicht zu hören. Die üblichen Ratschläge seitens des Apple-Supports, wie beispielsweise ein Neustart oder ein Zurücksetzen des Geräts haben gemischte Ergebnisse zu Tage gefördert.

Offenbar ist jedoch kein Hardware-Defekt für das Problem verantwortlich, worauf der entdeckte Workaround des Forumnutzers Jgpsolo hindeutet. Laut seiner Beschreibung reicht es nämlich aus, das Telefongespräch während des Anrufs einmal kurz auf den Lautsprecher um- und anschließend wieder zurückzuschalten. Anschließend seien die Störgeräusche zumindest für das aktuelle Telefonat nicht mehr zu hören. Sollte dies zuverlässig funktionieren, dürfte Apple das "Noisegate" mit einem iOS-Update aus der Welt schaffen können.

Apple veröffentlicht macOS High Sierra

Wie bereits seit einigen Wochen bekannt, hat Apple am heutigen Abend die finale Version von macOS High Sierra über den Mac AppStore zum kostenlosen Update bereitgestellt. Mit an Bord sind sämtliche auf der WWDC im Juni gezeigten und auch noch einmal auf der zugehörigen Webseite nachzulesenden neuen Funktionen, die sich in diesem Jahr vor allem um die Verbesserung der Systemleistung drehen. Die Zauberworte heißen hier Stabilität und Leistungsverbesserung, Sicherheit und Produktivität, allen voran die automatische Umstellung des Dateisystems auf APFS auf allen Macs, in denen eine SSD oder ein fester Flash-Speicher verbaut ist. Doch auch die eine oder andere neue Funktion ist mit an Bord, die sich vor allem in den mitgelieferten Apps finden lassen. Vor allem Safari und Fotos stehen dabei im Vordergrund.

Wie immer empfehle ich vor der Installation des Updates ein Backup des gesamten Systems, um auf eventuelle Probleme vorbereitet zu sein. Alle Kompatibilitäten und Systemvoraussetzungen hat Apple auf einer zugehörigen Webseite zusammengetragen. Eventuell lohnt zudem ein Blick in meine Update-Checkliste. macOS Hish Sierra kann ab sofort über den folgenden Link kostenlos aus dem Mac AppStore geladen werden: macOS High Sierra

Apple plant angeblich neues LCD-iPhone mit LCD-Display über 6" für 2018

Dass der Trend bei Smartphones nach wie vor zu größeren Displays geht, lässt sich nicht nur bei den aktuellen Zahlen der Verbreitung des iPhone 8 ablesen, ein bloßer Blick in die Öffentlichkeit reicht. Insofern verwundert es nur bedingt, dass Apple angeblich im kommenden Jahr eine neue Display-Größe einführen wird, die erstmals die Marke von 6" überschreiten soll. Dies berichtet aktuell The Bell (via The Korea Herald). Während unklar ist, ob es sich dabei um eine weitere Ergänzung zum aktuellen Lineup, bestehend aus einem 4,7"- und einem 5,5"-Modell handelt oder ob eines hierdurch abgelöst wird, soll es aber angeblich auf der herkömmlichen LCD-Technologie basieren und kein OLED-Display besitzen. Dies erscheint erst einmal ungewöhnlich, da die letzten Gerüchte darauf hindeuteten, dass Apple ab dem kommenden Jahr sämtliche iPhones mit der neuen Technik ausstatten würde.

Unter anderem waren kürzlich zwei neue iPhones für 2018 im Gespräch, die dann mit einem 5,8"- und einem 6,46"-Display ausgestattet sein sollen. Dies könnte bedeuten, dass das iPhone-Lineup im kommenden Jahr aus einem 5,8" OLED-Modell, einem 6,46" "Plus"-OLED-Modell und mindestens einem LCD-Modell besteht, welches ebenfalls die 6"-Marke knackt. Für die OLED-Modelle soll sich Apple angeblich bereits entsprechende Produktionskapazitäten bei Samsung Display gesichert haben. Die 2018er LCD-Displays hingegen sollen auch weiterhin von Japan Display stammen. Ab dem Jahr 2019 soll Apple dann bei allen iPhones voll auf OLED setzen.

Die große macOS High Sierra Update-Checkliste

Es dauert nicht mehr lange, dann wird Apple gegen 19:00 Uhr unserer Zeit den Download der finalen Version von macOS High Sierra freigeben. Bevor es soweit ist, bleibt aber noch ein wenig Zeit, um sich noch einmal kurz mit den wichtigsten Dingen vorab auseinanderzusetzen. Wichtigste Maßnahme vor jedem macOS-Update ist stets das Anlegen eines Backups. Apple beschreibt die hierbei zur Verfügung stehenden Methoden in einem eigenen Support-Dokument. Ich persönlich lege meine Backups nach wie vor über die integrierte Methode der Time Machine an. Auch hierzu gibt es noch einmal ein gesondertes Support-Dokument. Sinnvoll ist parallel auch noch ein gesondertes Backup der wichtigsten Dateien, entweder auf einem separaten Backup-Medium oder in der Clous. Die Wichtigkeit eines Backups kann gerade vor dem Hintergrund der anstehenden Dateisystem-Umstellung auf APFS gar nich stark genug betont werden. Nichts ist ärgerlicher als der Verlust von Daten an denen Emotionen hängen, wie beispielsweise Fotos, etc. Also: Macht ein Backup!

Natürlich ist die erste wichtige Voraussetzung zu überprüfen, ob das eigene Gerät von macOS High Sierra überhaupt unterstützt wird. Dabei gilt, dass alle Mac-Computer, die Mitte 2010 oder später eingeführt wurden, kompatibel sind. Ebenfalls kompatibel sind MacBooks und iMacs, die Ende 2009 eingeführt wurden. Zwar steht, anders als bei iOS 11, in diesem Jahr noch nicht das Ende der 32-Bit-Apps ins Haus (dieses blüht uns erst im kommenden Jahr), dennoch ist die App-Kompatibilität bei jedem macOS-Update ein Thema. Daher sollte man sich vor der Installation von macOS High Sierra informieren, ob die benötigten Apps auch wirklich mit dem neuen System kompatibel sind. Eine gute Anlaufstelle bietet hier die Webseite Roaring Apps. Heikel könnte es hier beispielsweise bei Microsoft Office 2011 werden, zu dem Mircosot bereits angekündigt hatte, es unter macOS High Sierra nicht mehr unterstützen zu wollen. Solltet ihr also noch Apps haben, bei der die Unterstützung unklar ist, solltet ihr von dem Update auf macOS High Sierra zunächst absehen.

Solltet ihr das Update direkt zur Verfügbarkeit installieren wollen, solltet ihr zudem überprüfen, ob ihr für die Installation noch genügend Speicherplatz auf dem Gerät frei habt. Sollte dem nicht so sein, liefert Apple ebenfalls in einem Support-Dokument wertvolle Unterstützung. Grundsätzlich sollte in etwa doppelt soviel Speicherplatz vorhanden sein, wie der Download des Updates groß ist. Mit ca. 4 GB sollte man auf der sicheren Seite sein.

Während eines Update-Prozesses ist es unbedingt erforderlich, dass dieser nicht plötzlich unterbrochen wird. Aus diesem Grunde muss unbedingt eine stabile Stromversorgung sichergestellt sein. Selbstverständlich benötigt man auch eine möglichst schnelle Internetverbindung um das Update über den Mac AppStore laden zu können.

Last but not least erfordert die Installation des Updates einen Neustart des Geräts, weswegen man in jedem Fall neben den lokalen Anmeldedaten des Macs auch seine Apple-IDs für iCloud und den AppStore benötigt.

Satte 10 Betaversionen plus GM Build hat Apple macOS High Sierra spendiert. Dennoch können kleinere Bugs und Kinderkrankheiten in dem Update natürlich nicht ausgeschlossen werden. Daher hat es sich in der Vergangenheit auch das eine oder andere Mal bewährt, nicht gleich am ersten Abend das Update zu laden, sondern erst die ersten Erfahrungswerte abzuwarten. Dies betrifft vor allem die bereits angesprochene Umstellung des Dateisystems auf APFS. Alles was ihr hierzu wissen müsst, findet ihr hier und hier.


Abschließend noch einmal die einzelnen Punkte der Checkliste im Überblick:

  • Backup anlegen
  • Geräte-Unterstützung prüfen
  • App-Kompatibilität checken
  • Freien Speicherplatz prüfen
  • Stromversorgung sicherstellen
  • Netzwerkverbindung sicherstellen
  • Passwörter parat haben
  • Im Zweifel ein paar Tage abwarten

Auch Apple selbst bietet inzwischen eine Webseite mit Tipps, die ebenfalls noch einmal einen schnellen Abstecher vor der Update-Installtion wert ist.

Angebot und Nachfrage: iPhone 8 wenig gefragt, iPhone X erwartet bis zu 50 Mio. Vorbestellungen

In meinem Review zum iPhone 8 hatte ich schon anklingen lassen, dass das Gerät aus meiner Sicht deutlich unterschätzt wird. Allerdings kann ich auch jeden verstehen, der den direkten Nachfolger des iPhone 7 anlässlich des anstehenden Starts des iPhone X eher links liegen lässt. Und dies sind nach den Daten der Analysten von Localytics offenbar gar nicht mal so wenige. Dort hat man sich nämlich erneut das Interesse an den neuen Geräten in den ersten drei Tagen ihrer Verfügbarkeit angesehen und (wenig überraschend) festgestellt, dass dieses geringer ausfiel als in den vergangenen Jahren. Demnach erzielte das iPhone 8 am ersten Wochenende nach dem Verkaufsstart einen Anteil von 0,7% unter allen im Umlauf befindlichen iPhones. Dies ist der geringste Wert seit dem iPhone 5s im Jahr 2013. Allerdings hat das iPhone 8 Plus mit einem Anteil von 0,4% den höchsten Wert aller bisherigen Plus-Modelle des iPhone erzielen können, was einen deutlichen Trend in Richtung des 5,5"-Displays dokumentiert.

Wie genau die Zahlen der Analysten sind, kann man natürlich nicht genau sagen. Sie basieren auf den 37.000 Apps, in denen das Localytics SDK integriert ist. Nur wenn die Besitzer eines der neuen Geräte eine dieser Apps seit der Anschaffung geöffnet haben, wurde dies auch registriert.

"Angebot und Nachfrage: iPhone 8 wenig gefragt, iPhone X erwartet bis zu 50 Mio. Vorbestellungen" vollständig lesen

iFixit zerlegt die LTE Apple Watch Series 3

Nachdem die Reparaturspezialisten von iFixit am vergangenen Freitag unmittelbar nach seinem Erscheinen bereits das iPhone 8 in seine Einzelteile zerlegt hatten, ist heute nun die LTE Apple Watch Series 3 an der Reihe. Die größte dabei entdeckte Neuerung ist natürlich das LTE-Modul für die Anbindung ans Mobilfunknetz. Gewundert haben sich die Kollegen indes darüber, dass Apple bei der Vorstellung der neuen Apple Watch unter anderem auch das neue Barometer beworben hat, welches aber anscheinend auch schon in der Vorgängergeneration verbaut war. In der Series 3 hat der Chip nun lediglich einen neuen Platz gefunden, was sich aber nicht weiter auf seine Funktion ausgewirkt haben sollte. Die Antennen innerhalb der Watch sollen sich hingegen nicht weiter verändert haben, was darauf hindeutet, dass Apple die entsprechenden Vorbereitungen für die LTE-Anbindung bereits in der Apple Watch Series 2 vorbereitet hat.

Spannend ist zudem, dass Apple die Akku-Kapazität bei der Apple Watch Series 3 weitestgehend unangetastet ließ. Und das trotz des Hinzufügens des LTE-Chips. Der Anstieg bei der Kapzität beträgt gerade einmal 4% (1,07 Wh gegenüber 1,03 Wh in der Series 2). Die Reparierbarkeit der Apple Watch Series 3 gibt iFixit nach wie vor mit erstaunlich guten 6/10 Punkten an.

Amazon Herbst-Woche: Die Angebote am heutigen Montag (u.a. Garmin GPS-Watch und UE-Speakern)

Aktuell läuft bei Amazon die Herbst-Angebote-Woche. Dabei gibt es jeden Tag im 5-Minuten-Takt neue Angebote ausgewählter Artikel zu teils drastisch reduzierten Preisen. In diesem Jahr sollen die Rabatte bis zu 50% betragen. Allerdings sollte man sich dabei durchaus beeilen, denn die Angebote gelten immer nur für kurze Zeit und solange der Vorrat reicht. Traditionell befinden sich darunter auch jede Menge Artikel, die sich rund um das Apple-Universum drehen. Ich werde diese Woche dahingehend begleitend, indem ich jeweils in einem morgendlichen Artikel auf die aus meiner Sicht interessantesten Artikel und ihre Startzeit hinweise. Solltet ihr Interesse an einem Artikel haben, freue ich mich natürlich über einen Kauf über meinen Affiliate-Link. Die aktuellen Preise gibt Amazon jeweils erst zu Beginn des Angebots bekannt und die angegebenen Zeiten gelten für Amazon-Kunden mit Prime-Abonnement. Hier sind die Angebote für den heutigen abschließenden Montag:

Tagesangebote:

Mobiles Aufladen:

Smart Home:

Connected Health:

iPhone- und iPad-Zubehör:

Qi-Ladegeräte für iPhone:

Auto-Zubehör für iPhone und iPad:

Apple Watch Zubehör:

Lautsprecher und Kopfhörer:

Mac-Zubehör:

Diverses:

Kein Amazon Blitzangebot mehr verpassen mit der Blitzangebote Reminder App (kostenlos im AppStore) inkl. Suchfunktion und Kategorieauswahl!

Anker feiert den Herbstanfang mit Rabattaktion auf Amazon

Zum Start der neuen Woche (und damit irgendwie auch des Herbstes) hat der beliebte Zubehör-Hersteller Anker eine Rabattaktion bei Amazon aufgelegt, bei der sich verschiedene Produkte aus dem Sortiment teilweise über 50% günstiger erwerben lassen. Mit dabei ist unter anderem auch die von mir bereits mit dem iPhone 8 getestete und für gut befundene Anker PowerTouch 5 Wireless Qi-Ladestation (nur € 9,79 bei Amazon), die mit sämtlichen neuen iPhones kompatibel ist. Hinzu gesellen sich Powerbanks, Kabel, Audioprodukte und mehr, so dass für jeden etwas dabei sein sollte. Hier die Liste der rabattierten Produkte: