Skip to content

Apple übernimmt dänischen Spezialisten für Greenscreen-Technologie

Apple hat offenbar heimlich still und leise bereits im vergangenen Jahr das dänische Startup Spektral übernommen, wie die dänische Zeitung Børsen berichtet. Spektral hat sich auf sogenannte "Green-Screen"-Technologien im Bereich der Mixed-Reality spezialisiert. Hiermit lassen sich unter anderem Menschen und andere Objekte sauber aus Fotos und Videos herauslösen und vor neue Hintergründe setzen. Im Hintergrund kommen dabei jede Menge künstliche Intelligenz und neuronale Netze zum Einsatz, wodurch die Extrahierung aus Bilder und Videos in Echtzeit geschehen kann. Angeblich hat sich Apple den Deal ca.30 Millionen US-Dollar kosten lassen. Die beiden Gründer von Spektral sollen inzwischen ihre Büros in Cupertino bezogen haben.

Für Apple könnte die Technologie und das Talent der beiden Gründer vor allem in Bezug auf die eigenen Ambitionen in Sachen Augmented Reality interessant sein. Aber auch die Kamera-App auf dem iPhone könnte von der Spektral-Technologie profitieren.

iTunes Movie Mittwoch: Heute "Gringo" für nur € 1,99 in HD leihen

Auch heute hat Apple wieder den sogenannten "Movie Mittwoch" ausgerufen. Dabei wird jeden Mittwoch ein ausgewählter Film aus dem iTunes-Sortiment für 24 Stunden zum Sonderpreis von nur € 1,99 in HD-Qualität zum Leihen angeboten. Heute erhält man dabei die Action-Komödie Gringo mit Charlize Theron um einen Normalo, der zum Outlaw wird. Nachdem man den Leih-Film geladen hat, kann er innerhalb von 30 Tagen angeschauen werden. Wie immer bei geliehenen Filmen aus dem iTunes Store gilt: Hat man hiermit einmal begonnen, muss man ihn innerhalb von 48 Stunden beenden.

Apple behebt offenbar Problem mit Maniluplationen in den iTunes Podcast-Charts

Apple hatte am Wochenende offenbar mit einem Problem in seinen iTunes-Charts zu kämpfen, welches dazu führte, dass verschiedene populäre Podcasts plötzlich von absolut unbekannten Inhalten von der Spitze der Charts verdrängt wurden, wie Business Insider berichtet. Die Folge waren entsprechend inkorrekte Ranglisten. Beispielsweise fand sich der vor allem in den USA mega-beliebte "Serial"-Podcast plötzlich nur noch auf Rang 26 wieder, während die Charts von Podcasts aus den eher unpopulären Bereichen wie Immobilien, Fitness und Unternehmen angeführt wurden. Wie es aussieht, hat Apple das Problem inzwischen jedoch behoben und die Charts präsentieren sich wieder in einer offenbar normalen Form.

Apple selbst hat sich zu den Vorgängen am Wochenende nicht offiziell geäußert, verschiedene Beobachter führen den Schluckauf allerdings auf eine größer angelegte und geplante Manipulation der Charts zurück. So auch Dave Zohrob, Gründer des Startups Chartable, welches Daten zur gesamten Podcast-Szene sammelt und analysieret:

"We’ve been doing our own digging into the charts and have seen a highly unusual amount of manipulation in recent days."

Diskutiert wird dabei unter anderem auf Twitter, dass hierbei sogenannte "Click-Farms" zum Einsatz kommen, wie im groß angelegten Stil und für kleines Geld zu erhöhten Zugriffen und Downloads der Podcast führen. Discover Pods berichtet beispielsweise, dass man bereits für gerade einmal 50,- US-Dollar von solchen Click-Farms einen garantiereten Platz in den Top 20 der iTunes Podcast-Charts kaufen kann.

Apples geplanter TV-Streamingdienst: Netflix macht sich keine Sorgen um die neue Konkurrenz

Im Frühjahr 2019 soll Apple angeblich seinen lange Zeit vorbereiteten TV-Streamingdienst endlich an den Start bringen. Über die vergangenen Monate hinweg kamen immer wieder Berichte über geplante Inhalte auf, die Durchaus Lust auf das Angebot machen. Allerdings gab es auch immer wieder Berichte dazu, welche Schranken sich Apple selbst auferlegt hat. So sollen sämtliche Inhalte komplett familienfreundlich sein und daher auf vulgäre Sprache, Gewalt und Sex verzichten. Auch dies hat dazu geführt, dass der Dienst nicht schon längst gestartet ist und sich in Konkurrenz zu Schwergewichten wie Netflix, Hulu und Co. begeben hat.

In einem Vortrag auf der Vanity Fair New Establishment Summit in Los Angeles gab sich der hochrangige Netflix-Manager Ted Sarandos nun betont gelassen, was den anstehenden Marktstart des Apple-Angebots betrifft (via CNET). Aktuell habe niemand so richtig Ahnung, was genau Apple in der Schublade hat. Dies betreffe die allgemeine Ausrichtung ebenso, wie auch die Inhalte und Stories der geplanten Serien. Insofern sei es für sein Unternehmen schwierig, sich ernsthafte Sorgen zu machen, so Sarandos. Grundsätzlich schaue man sich bei Netflix weniger auf die Konkurrenz als mehr auf die eigene Stärke.

Wohl doch keine Spielekonsole: Minecraft verschwindet aus dem AppStore des Apple TV

Es ist teilweise schon ein wenig zum Schmunzeln. Da hat die Apple-Gemeinde gefühlt über Jahre nach einem AppStore für das Apple TV geschrien, bis Apple den Ruf endlich erhört und diesen samt dem Betriebssystem tvOS für seine Set-Top Box umgesetzt hat. Bei der Präsentation legte man dann auch großen Wert darauf, dass sich das Apple TV damit auch zur potenziellen Spiele-Konsole entwickelt. Die Nutzerschar war begeistert und doch zündete die Idee nicht so recht. So haben die Microsoft Studios ihre Ende 2016 auf das Apple TV gebrachte Version von Minecraft nun aus dem Store entfernt. Der Grund liet ganz einfach darin, dass es nicht genügend Nutzer für den Spieleklassiker auf dem Apple TV gab. (via MacRumors)

Damit setzt sich dann auf gewisse Weise auch ein Trend fort, der das Apple TV eben doch nicht als Spielekonsole sieht, sondern als das, was es ist: Eine Set-Top Box für den Zugriff auf Videoinhalte.

Google präsentiert neues Pixel-Smartphone, Echo-Show-Konkurrenten und Chrome-Tablet

Auch wenn dies natürlich in erster Linie ein Apple-Blog ist, lohnt natürlich auch immer wieder ein Blick über den Tellerrand, um zu schauen, was die Konkurrenz den wohl so macht. Am heutigen Tage stand dabei Googles jährliches "Made by Google" Herbst-Event auf der Agenda, auf dem verschiedene neue Hardware aus dem Hause Google präsentiert wurde. Im Haupt-Fokus stand dabei Googles neues Top-Smartphone, das "Google Pixel 3". Dieses verfügt über ein 5,5"-Display und hat einen großen Bruder mit dem "Google Pixel 3 XL" mit seinem 6,3"-Display. Beim Design setzt inzwischen auch Google auf einen Notch am oberen Displayrand, in dem die Frontkamera und verschiedene Sensoren untergebracht sind. Zudem gibt es aber auch noch einen breiteren Rand am unteren Gehäuseende.

Im Fokus der Präsentation stand das Kamerasystem der neuen Pixel 3 Smartphones, welches unter anderem über einen HDR+ Modus und eine Funktion namens "Top Shot", die mehrere Bilder mit HDR+ aufnimmt und daraus dem Nutzer das vermeintlich beste empfiehlt. Ähnlich wie bei den neuen iPhones kann auch beim neuen Google-Smartphone die Tiefenschärfe von Porträtfotos bearbeitet werden. Für schlechte Lichtverhältnisse bietet das Gerät die sogenannte "Night Sight"-Funktion, welche dort für sehr gute Ergebnisse sorgen soll. Google bewirbt dies mit Vergleichsbildern zwischen seinem Pixel 3 und dem iPhone XS. Als wirkliche Neuerung gegenüber der Konkurrenz verfügt das Pixel 3 über ein zweites Kamera-Objektiv auf der Vorderseite, mit dem sich unter anderem Gruppen-Selfies erstellen lassen. Dies ist umso interessanter, da der Aufnahmebereich um 184% größer ist, als beispielsweise beim iPhone XS.

Abseits des Kamerasystems verfügt das Google Pixel 3 übre ein Feature namens "Call Screen", bei der der Google Assistant eingehendee Telefomngespräche entgegennehmen und mit vorgefertigten Antworten bedienen kann, wenn man selber gerade nicht ans Telefon kann oder will. Der Assistant fordert den Anrufe auf, seinen Namen zu nennen und eine Nachricht zu hinterlassen. Diese wird in Echtzeit transkribiert, wodurch man die hinterlassene Nachricht direkt lesen kann.

Das Google Pixel 3 kann ab sofort vorbestellt werden und geht hierzulande offiziell am 02. November in den Verekauf. Die Preise beginnen bei € 849,- und das Gerät steht in den Farben schwarz, weiß und pink zur Verfügung.



YouTube Direktlink

Ebenfalls vorgestellt wurde auf dem Evenrt der Google Home Hub, den Googlee ganz offensichtlich gegen den Amazon Echo Show ins Rennen schickt. Der neue Smart-Speaker verfügt über ein 7"-Display, über das Nutzer unter anderem auf YouTube, Google Photos und weitere Inhalte zugreifen können. Bemerkenswert: Google verzichtet bei dem Gerät auf eine Kamera, um kein Einfalltor für Probleme in Sachen Privatsphäre zu öffnen. Dank "Ambient EQ" kann sich das Display automatisch an die Lichtverhältnisse der Umgebung anpassen. Der Google Home Hub kann auch als Steuerzentrale für Smart-Home-Produkte genutzt werden und verfügt hierzu über eine eingebaute "Home View"-Funktion, die an Apples Home Spp unter iOS erinnert. Der Google Home Hub kommt in den USA am 26. Oktober zum Preis von 149,- US-Dollar auf den Markt. Der Europa-Start ist noch offen.

Als drittes neues Produkt stellte Google mit dem Google Pixel Slate auch noch ein neues Chrome OS Tablet vor, mit dem man sich sowohl an den geschäftlichen, als auch an den privaten Einsatz richtet. Das Tablet verfügt über zwei Frontspeaker, jeweils eine 8 Megapixel-Kamera auf der Vorder- und der Rückseite, 12 Stunden Akkulaufzeit und ein 12,3"-Display mit 293ppi. Das speziell für das Pixel Slate angepasste Chrome OS bringt unter anderem die Unterstützung für Splitscreen, einen neuen App-Launcher, eine tiefe Integration mit dem Google Assistant und verschiedene weitere Funktionen mit. Das Google Pixel Slate kommt zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr auf den Markt und beginnt preislich bei 599,- US-Dollar.



YouTube Direktlink

Zweite Staffel von "Carpool Karaoke: The Series" startet am 12. Oktober

Die erste Staffel von Apples "Carpool Karaoke: The Series" war ein ziemlicher Hit, weswegen es nicht weiter verwundert, dass Apple bereits vor einigen Monaten angekündigt hat, eine zweite Staffel zu produzieren. Nun steht auch der Start der neuen Staffel fest: Ab dem 12. Oktober geht's los! Erneut wird man dabei jede Woche freitags eine neue Folge veröffentlichen. Gemäß dem neu veröffentlichten Trailer werden in der neuen Staffel von "Carpool Karaoke" unter anderem Auftritte Jason Sudeikis mit den Muppets, Matthew McConaughey mit Snoop Dog, Weird Al mit Andy Samberg, Nick Offerman mit seiner Frau Megan Mullally und viele weitere zu sehen sein.



YouTube Direktlink

Nachdem Apple die erste Staffel der Reihe exklusiv für Abonnenten von Apple Music angeboten hatte, wird die zweite Staffel kostenlos innerhalb der TV-App auf dem Apple TV und den iOS-Geräten verfügbar sein. Auch die Folgen der ersten Staffel lassen sich dort inzwischen abrufen.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS 12.1, watchOS 5.1, macOS 10.14.1 und tvOS 12.1

Nur eine Woche nach der Veröffentlichung der letzten Betaversionen von iOS 12.1, watchOS 5.1, macOS 10.14.1 und tvOS 12.1 für registrierte Entwickler hat Apple am heutigen Abend nun die dritte Vorabversion veröffentlicht. Erwartet werden dürfen die finalen Versionen dann vermutlich mit dem Verkaufsstart der noch für den Oktober erwarteten neuen iPads. Als Neuerungen in iOS 12.1 ist bereits jetzt bekannt, dass Apple wohl die Gruppen-Videochat Funktion von iMessage mit bis zu 32 Personen nachliefern wird, die ursprünglich bereits für die erste Version von iOS 12 erwartet worden war. Ebenfalls möglich war in der ersten Beta bereits die Aktivierung der Dual-SIM Funktion in den neuen iPhones, weswegen auch diese wohl mit iOS 12.1 dann für alle Nutzer freigeschaltet wird. Dazu wird Apple mit iOS 12.1 auch über 70 neue Emojis einführen, wie Apple bereits per Pressemitteilung bekanntgegeben hat. Eine kleine Vorschau kann in der verlinkten Pressemittelung eingesehen werden. Die neuen Emojis stehen in den Betaversionen bereits zur Verfügung.

Generell darf davon ausgegangen werden, dass Apple mit den kommenden Updates für seine Betriebssysteme Funktionen ausrollt, die bis zur Freigabe von iOS 12 Mitte September nicht rechtzeitig fertig geworden sind.