Der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo hat sich erneut zu Apples möglichen Plänen in Sachen Umstieg von Intel-Prozessoren auf Apple Silicon am Mac geäußert und dabei seine Erwartungen wiederholt, wonach das 13" MacBook Pro zu den ersten Modellen gehören wird, die Apple mit seinem ersten eigenen Prozessor ausstatten wird. Gleiches gilt, und das ist neu, auch für ein neues MacBook Air. Beide neuen Modelle sollen laut Kuo noch in diesem Jahr erscheinen. Folgen sollen dann ein neues 16" und 14" MacBook Pro im zweiten oder dritten Quartal 2021 - beide dann auch mit Mini LED Displays. Damit widerspricht Kuo ein Stück weit den Gerüchten, wonach ein neues 16" MacBook Pro in neuem Design noch in diesem Herbst erscheinen könnte. Eine andere Variante wäre, dass das Gerät dennoch erscheint, dann aber weiterhin mit einem Intel-Chip ausgestattet ist. (via MacRumors)
Vor einigen Tagen sorgten Meldungen für Aufsehen, wonach Apples Musik-App auf den iOS-Geräten für verschiedene Probleme sorgten. Auch ich selbst war davon betroffen. Das größte Problem war dabei ein extremer Akkuverbraucht der App, die den Akku innerhalb kürzester Zeit leer saugt. In der Akkuverbrauchsstatistik von iOS tauchte die Musik-App an erster Stelle auf und schlug dort teilweise mit über 90% Anteil am Akkuverbrauch durch Hintergrundaktivität auf. Das Problem: Die App lief überhaupt nicht im Hintergrund. Jedenfalls nicht auf Geheiß des Nutzers. Auch das Deaktivieren der Hintergrundaktualisierung der App schaffte keine Abhilfe.
Doch nun die gute Nachricht: Seit der Installation der Golden Master Version von iOS 13.6 am gestrigen Abend gehört das Problem mit dem Akkuverbrauch der Vergangenheit an und der Energiehunger der Musik-App ist wieder auf ein normales Niveau zurückgekehrt.

Abenfalls mit dem GM von iOS 13.6 behoben ist übrigens bei mir auch das Problem, dass ich (wie auch diverse weitere Nutzer) trotz aktivem iTunes Match Abonnement keine Songs aus der Cloud auf mein Gerät herunterladen konnte. Seit gestern Abend funktioniert auch dies wieder.
Wir haben Mitte Juli, was im Umkehrschluss bedeutet, dass wir in einem normalen Jahr ca. zwei Monate von einer Veröffentlichung der neuen iPhones entfernt sind. Ob es in diesem Jahr auch wieder der September oder doch ein wenig später wird, muss zwar abgewartet werden, die Gerüchte nehmen aber weiter zu. Allgemein wird inzwischen erwartet, dass Apple in diesem Jahr vier neue Modelle auf den Markt bringen wird, von denen sich jeweils zwei in die Kategorien iPhone 12 und iPhone 12 Pro einsortieren werden. Nun haben sich die beiden bekannten Leaker @L0vetodream und @jon_prosser zu den technischen Spezifikationen der Geräte geäußert.
Neben dem ohnehin erwarteten A14-Chip soll Apple abermals den Arbeitsspeicher beim iPhone anheben, zumindest bei den Pro-Modellen. Diese sollen in diesem Jahr satte 6 GB RAM erhalten, während die regulären Modelle bei 4 GB RAM verharren werden. Diese Menge hatte Apple auch im iPhone 11, iPhone 11 Pro und iPhone 11 Pro Max verbaut. Der zusätzliche Arbeitsspeicher könnte vor allem dann nötig werden, wenn Apple tatsächlich, wie gemunkelt, einen LiDAR Scanner in den Pro-Modellen des iPhone verbaut. Wie immer gilt aber natürlich, dass nichts sicher ist, bis Apple es nicht offiziell präsentiert hat.
Schon vor einiger Zeit wurde bekannt, dass sich Apple die Rechte am neusten Tom Hanks Film "Greyhound" gesichert hat und ihn auf seiner Streamingplattform Apple TV+ Premiere feiern lassen wird. Heute ist dieser Tag nun gekommen und das Weltkriegsdramas rund um den namensgebenden Navy-Zerstörer "Greyhound" in der Atlantikschlacht steht zur Verfügung. Ursprünglich sollte er von Sony Pictures am US-Vatertag in die Kinos kommen. Aufgrund der Corona-Pandemie hatte sich dies jedoch zerschlagen und Apple zugegriffen. Angeblich hat man sich den Spaß satte 70 Millionen Dollar kosten lassen und hierfür nicht nur die Premierenrechte, sondern auch die Streamingrechte für die kommenden 15 Jahre erhalten.
In dem Weltkriegsdrama spielt Hanks, der auch als Produzent an dem Film beteiligt war, die Rolle von George Krause, der als Offizier das Kommando auf dem Navy-Zerstörer Greyhound hat und während der Atlantikschlacht in immer mehr Selbstzweifel stürzt und mit seinen inneren Dämonen kämpft. Es ist das erste Mal, dass ein Film mit Tom Hanks seine Premiere auf einem Streamingdienst und nicht im Kino feiert.
YouTube Direktlink
Bereits in den vergangenen Wochen ist immer mal wieder deutlich geworden, dass Apple bislang vergleichsweise gut durch die Corona-Krise gekommen ist. Dies zeigt sich nun erneut an aktuellen Zahlen die die Analysten von Gartner über das zweite Quartal des Jahres ermittelt haben. Demnach konnten Apples Mac-Ansätze in diesem Zeitraum um 5,1% im Jahresvergleich zulegen. Insgesamt sollen 4,4 Millionen Macs den Besitzer gewechselt haben. Im Vorjahresquartal waren es noch 4,2 Millionen. Hierdurch konnte Apple auch den Marktanteil minimal von 6,6% auf 6,7% steigern und liegt damit weiter auf dem vierten Platz aller Hersteller hinter Lenovo, HP und Dell. Mit seinem Wachstum lag Apple dann auch über dem des gesamten PC-Markts, der im zweiten Quartal um 2,8% zulegen konnte.
Laut Gartner ist der Zuwachs sowohl beim Mac aus auch im allgemeinen PC-Markt wohl auch auf die Corona-Pandemie und die damit verbundene Tatsache zurückzuführen, dass viele Menschen aus dem Homeoffice arbeiteten und Kinder von zu Hause aus unterrichtet werden mussten. Es wird aber nicht erwartet, dass dieser Trand längere Zeit anhält.

Ein wenig anders als Gartner sehen die Analysten von IDC die Lage. In ihren Zahlen hat Apple sogar 5,6 Millionen Macs im zweiten Quartal an den Mann gebracht, was einem Zugewinn von 36% gegenüber den 4,1 Millionen aus dem Vorjahresquartal entspräche. Laut IDC hat der gesamte Markt sogar um 11,2% zugelegt.
Apple selbst gibt schon länger keine offiziellen Absatzzahlen mehr zu seinen Produkten bekannt, weswegen man sich auf die Erhebungen der Marktbeobachter verlassen muss. Diese können allerdings, wie das Beispiel oben zeigt, deutlich variieren.
Der Sommer wird in diesem Jahr definitiv anders ausfallen als wir alle es gewohnt sind. Statt bei hoffentlich bestem Wetter im Park zu grillen, sollte auch in den kommenden Wochen hierzulande noch Social Distancing angesagt sein und ich rufe alle meine Leser auf, so schwer es auch sein mag, sich daran zu halten. Möchte man es sich dann aber zumindest zu Hause so schön und gemütlich wie möglich machen, kann man dieser Tage einen Abstecher auf die Smart-Home-Plattform tink.de machen, wo man aktuell den großen "Summer Sale" ausgerufen hat. Hierbei lassen sich die verschiedensten Gadgets aus dem Smart-Home-Bereich zu zum Teil stark reduzierten Preisen erwerben kann. Stöbert doch einfach mal durch: Summer Sale bei tink.de

Apple hat in der vergangenen Nacht Updates für seine iWork-Apps für den Mac und iOS/iPadOS veröffentlicht und Pages, Keynote und Numbers dabei nicht nur auf Version 10.1 angehoben, sondern auch gleich mit neuen Funktionen versehen. Wie beim angekündigten Ende von iBooks Autor vorhergesagt unterstützt Pages nun das Importieren von Büchern aus der Anfang des Monats eingestellten App. Ebenso wie Keynote und Numbers versteht sich Pages nun zudem auch darauf, Videos von YouTube und Vimeo direkt innerhalb der Dokumente abzuspielen. Keynote verfügt nun über eine neue Funktion namens "Play Slideshow in Window", durch die es möglich ist, andere Apps während einer Präsentation zu öffnen und zu nutzen, ohne dass diese hierdurch unterbrochen wird.
Die iWork-Apps Keynote, Pages und Numbers für den Mac können über die folgenden Links kostenlos aus dem Mac App Store geladen werden:
Gleiches gilt auch für die iWork-Apps für das iPhone und iPad, die über die folgenden Links kostenlos aus dem AppStore geladen werden können: