Wie angekündigt, hat Apple mit dem heutigen Tag die 45-minütige Dokumentation "Being James Bond" kostenlos für alle Nutzer über die Apple TV App zum Streamen bereitgestellt. Im Zentrum der Retrospektive steht der aktuelle Bond-Darsteller Daniel Craig, der auf seine 15 Jahre in der Rolle des wohl bekanntesten Geheimagenten der Welt zurückblickt. Zu sehen sein sind dabei Interviews und bislang ungezeigte Sequenzen mit Craig und den beiden Produzenten Michael G. Wilson und Barbara Broccoli. Selbstverständlich steht die Veröffentlichung der Dokumentation in direktem Zusammenhang mit dem am 30. September in den Kinos startenden James Bond Streifen "Keine Zeit zu sterben". Es wird das letzte Mal sein, dass Daniel Craig in die Rolle des legendären Geheimagenten schlüpft.
Man hat hierzulande schon ein wenig das Gefühl, dass es mit dem Datenschutz gerne mal übertrieben wird. Nicht falsch verstehen, ich bin ein absoluter Befürworter für einen umfassenden Datenschutz. Wir haben uns meiner Meinung nach aber oftmals so stark in dieses Thema verbissen, dass es uns in verschiedenen Situationen auch immer wieder ausbremst. Die Kontaktverfolgung bei der aktuellen Corona-Pandemie und die damit verbundene Ablehnung von Tools wie der luca-App ist dabei ein gutes Beispiel, die stockende Digitalisierung ein anderes. Und das wir in Deutschland die Datenschutzkönige der Welt sind, belegt nun auch eine neue Studie.
Im jährlich durchgeführten National Privacy Test des VPN-Anbieters NordVPN wurden insgesamt 24.000 Kunden nach ihrem Verständnis von 10 verschiedenen Datenschutz- und Sicherheitsthemen befragt. Unter anderem ging es dabei um das Erstellen von sicheren Passwörtern, die Reaktion auf E-Mail-Benachrichtigungen, dass sich ein unbekanntes Gerät in einen Account eingeloggt hat oder die Daten, die man mit Apps und Webseiten teilt. Herauskam dabei, dass wir Deutsche mit einem Ergebnis von 70% ein gutes Verständnis vom Thema Datenschutz und den abgefragten Bereichen haben. Damit konnten wir die Position aus dem vergangenen Jahr verteidigen. Auf dem zweiten Rang folgen die US-Amerikaner mit 68%. Verbesserungspotenzial gibt es hierzulande aber (wie in so ziemlich allen Ländern) vor allem bei den digitalen Gewohnheiten im Netz und anderswo. Während man also grundsätzlich weiß, was gut und was schlecht, was richtig und was falsch ist, handelt man oft genug aus Bequemlichkeit dennoch falsch.
- Punktzahl im National Privacy Test: 71,2/100
- Digitale Gewohnheiten: 53,2/100
- Bewusstsein zum Datenschutz: 78/100
- Digitale Risikotoleranz: 90,2/100
NordVPN ist der auch von mir bevorzugte VPN-Anbieter. Die Abdeckung ist herausragend und die Leistung hat mich bislang noch nicht im Stich gelassen. Zudem werden bei NordVPN keinerlei Logs gespeichert, was man sich Jahr für Jahr durch unabhängige Audits bestätigen lässt.
Vor dem Hintergrund das Apple auch sein diesjähriges iPhone-Event aufgrund der Corona-Pandemie komplett online abhalten wird, geht man auch hier in diesem Jahr neue Wege beim Livestreaming. So wird die Veranstaltung am kommenden Dienstagabend ab 19:00 Uhr deutscher Zeit nicht nur über die klassischen Wege wie das Apple TV, die Apple Webseite oder die Apple Developer App zu sehen sein, sondern auch für alle Nutzer über Apples YouTube-Kanal. Passend hierzu steht dort nun bereits das Event Video zur Verfügung, welches es den Nutzern zudem ermöglicht, eine Erinnerung für den Beginn der Keynote zu setzen (YouTube-Anmeldung erforderlich) und sich so rechtzeitig noch einmal daran erinnern zu lassen.
YouTube Direktlink
Selbstverständlich kann man das Event aber auch in diesem Jahr wieder über Apples Events-Webseite auf einem Mac, iPhone, iPad, PC oder jedem anderen internetfähigen Gerät mitverfolgen. Die Events Webseite funktioniert mit Safari, Chrome, Firefox und weiteren gängigen Browsern. Auch dort kann man sich übrigens eine Kalendererinnerung erstellen lassen. Auf dem Apple TV, aber auch auf dem iPhone, iPad, Mac und dieversen Smart TVs steht der Livestream darüber hinaus inzwischen auch über Apples TV-App zur Verfügung. Am Event-Tag tauchen hier die inzwischen Banner an prominenter Stelle auf.

Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr deutscher Zeit und auch ich werde erneut einen Ticker-Service via Twitter anbieten, mich aber darüber hinaus natürlich bemühen, in der gewohnten Artikelform möglichst zeitnah über die Entwicklungen in Cupertino zu berichten. Dazu in den kommenden Tagen mehr.
Das diesjährige iPhone-Event ist seit heute angekündigt, mindestens ein weiteres dürfte diesen Herbst noch ausstehen. Dabei dürfte Apple dann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die neueste, komplett neu designte Generation des MacBook Pro präsentieren, welches zudem mit den neuesten Apple Silicon Prozessoren, einem MagSafe-Anschluss, einem SD-Kartenslot, einem HDMI-Anschluss, eine 1080p Webcam und den zurückkehrenden Funktionstasten ausgestattet sein dürfte. Auch ein mini-LED Display wird nach Einschätzung diverser Experten mit an Bord sein, auch wenn dieses Bauteil derzeit am Markt äußerst knapp ist.
Aktuell berichten die Kollegen von DigiTimes Asia jedoch, dass Apple von dieser Knappheit nicht betroffen ist und die neuen MacBook Pro voll in Apples Zeitplan liegen. Die Präsentation und der Verkaufsstart dürften damit im Oktober oder November erfolgen. Als Prozessor soll dann erstmals der bereits länger gehandelte M1X-Chip zum Einsatz kommen, zu dem es allerdings noch keine konkreten Informationen hinsichtlich der Spezifikationen gibt.
Die Gerüchte haben sich also bewahrheitet. Apple wird sein diesjähriges iPhone-Event am 14. September im Steve Jobs Theater am Apple Park abhalten. Aufgrund der Corona-Pandemie wird auch dieses Event komplett virtuell steigen, sprich wie inzwischen gewohnt als durchgestylter Film ins Internet gestreamt. Das Motto des Events "California Streaming." ist daher auch ein mehr als passendes. Die Ankündigungen für das Event trudeln derzeit bei den Kollegen der US-amerikanischen Technik-Presse ein. Erwartet werden in diesem Jahr erneut vier neue Modelle des iPhone 13, nämlich das iPhone 13 mini, das iPhone 13, das iPhone 13 Pro und das iPhone 13 Pro Max.

Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr Ortszeit, also 19:00 Uhr deutscher Zeit. Gehandelt wird neben der mit Spannung erwarteten Vorstellung der neuen iPhones auch die Apple Watch Series 7, die allerdings vermutlich zunächst mit größeren Lieferschwierigkeiten zu kämpfen haben wird. Darüber hinaus ist auch die dritte Generation der AirPods eine Option.
Für neue Macs und iPads dürfte Apple indes noch weitere Events in den kommenden Wochen anberaumen. Weitere Details und Informationen sind in den kommenden Tagen zu erwarten. Der Countdown beginnt.
Die neue Woche beginnt mit guten Nachrichten für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So sind es ab heute die Filialen der Supermarktkette REWE, die die Karten mit einem Zusatz-Guthaben in Höhe von 15% auf den regulären Kartenwert anbieten. Dies gilt pauschal für alle Karten im Wert von € 25,-, € 50,- und €100,-. Dies gilt auch online in der REWE Kartenwelt. Aber Achtung: Die Aktion gilt nur bis Sonntag, den 12. September 2021, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Schließlich haben die Karten ja kein Verfallsdatum. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. (mit Dank an alle Tippgeber!)
Dieselben 15% Rabatt auf die iTunes-Karten erhält man übrigens aktuell auch im Rahmen der September-Angebote beim Online-Händler Amazon.
Achtung: Leider kann ich die Hinweise auf die günstigen iTunes-Karten nicht in jedem einzelnen Fall überprüfen. Checkt daher bitte vorher noch einmal ab, ob die jeweilige Filliale den Rabatt auch tatsächlich gewährt!
Sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, wird Apple noch in dieser Woche die Ankündigung für das für kommende Woche erwartete diesjährige iPhone-Event versenden. Und so langsam aber sicher fügen sich die Dinge. So hat der Kollege Dave Zatz die Freigabe eines überarbeiteten MagSafe-Ladepucks durch die US-amerikanische Kommunikationsbehörde FCC entdeckt. Die neue Modellbezeichnung hört auf den Namen A2548, während der mit dem iPhone 12 vorgestellte MagSafe-Puck die Bezeichnung A2140 trug. Aus den bei der FCC eingereichten Dokumenten gehen keine nennenswerten Änderungen an der MagSafe-Technologie vor. Möglicherweise wird Apple aber am Magnet-Setup etwas ändern, um die Verbindung zwischen Ladegerät und iPhone weiter zu verbessern.
Interessant ist zudem, dass die FCC den neuen MagSafe-Ladepuck mit acht unterschiedlichen iPhone-Modellen getestet hat. Während es sich bei den Modellen A2341, A2172, A2176 und A2342 um die vier iPhone 12 Modelle handelt, werden auch vier Testgeräte lediglich mit der Bezeichnung "New Phone" angegeben. Hierbei dürfte es sich um die erwarteten vier iPhone 13 Modelle handeln.
In den USA fand gestern der sogenannte "Labor Day" statt, der Gedenktag der Arbeiterbewegung. In Sachen Apple hatte dieser Tag in diesem Jahr eine etwas wichtigere Bedeutung als in den vergangenen Jahren. Grund ist, dass sich in den vergangenen Wochen und Monaten Beschwerden über verschiedene Missstände bei den Arbeitsbedingungen bei Apple gehäuft hatten. Unter anderem gab es verschiedene Meinungen zur Rückkehr in die Büros am Apple Park nach der coronabedingten Homeoffice-Zeit. Zum Labor Day hat sich Apples Retail- und Personalchefin Deirdre O'Brien nun in einem internen Video an die Mitarbeiter gewendet (via MacRumors), in dem sie verspricht, dass Apple sich um jegliche Beschwerden kümmern werde und jeden Mitarbeiter mit größtem Respekt behandle. Falls man der Meinung sei falsch bezahlt zu werden, sollte man sich an seinen direkten Vorgesetzten wenden.
Now, I want you to hear this directly from me. First, if you ever have a concern about your pay at Apple, please talk to your manager or your people business partner. And second, if you ever want to report a concern about your work environment, please come and talk to us, please. And know that we have a confidential process to thoroughly investigate in a way that treats everyone with dignity and respect.
In dem Video geht O'Brien auch auf Meldungen mancher Mitarbeiter ein, dass es bei Apple ein ungerechtes Entlohnungssystem gebe. Die Personalchefin erklärte, dass man bei Apple großen Wert auf eine gerechte Bezahlung aller Mitarbeiter lege und man auch weiterhin bestrebt sei, diese zu gewährleisten. Aktuellsten Daten zufolge habe man laut O'Brien eine gerechte Bezahlung in den USA bereits erreicht und werde nicht müde, auch weiter hieran zu arbeiten.
We use industry-standard methodology, and we have a dedicated team of experts that runs a comprehensive process to monitor and maintain pay equity. And we partner with an independent third party that analyzes our compensation each year. If this work identifies a gap, we close it. And our approach is considered best in class.