Skip to content

Günstige iTunes- und AppStore-Guthaben online bei Startselect

Achtung, es gibt noch einmal gute Nachrichten für alle Schnäppchenjäger: Es gibt wieder vergünstigte iTunes-Geschenkkarten. So kann man aktuell die virtuellen Karten mit einem Zusatz-Guthaben in Höhe von 10% auf ihren regulären Wert bei Startselect erwerben. Dies gilt pauschal für alle Karten im Wert von € 25,-, € 50,- und € 100,-. Aber Achtung: Die Aktion läuft nur bis zum 18. April 2022, bzw. solange der Vorrat reicht. Die Anzahl der virtuellen Karten pro Kauf ist anscheinend nicht begrenzt. Man sollte also im Zweifel schnell sein, um noch rechtzeitig zuschlagen zu können. Der aufgedruckte Wert der Karten und das Zusatz-Guthaben können sowohl für Musik, als auch für Fernsehserien, Filme und Einkäufe im Mac- und iOS-AppStore genutzt werden. Ein Klick auf die folgende Grafik führt direkt zum Angebot.

Corona-Lockdowns in China: Erste Apple-Produkte weisen längere Lieferzeiten auf

Nachdem ich gestern bereits berichtet hatte, dass die aktuelle Coronawelle in China zu verschiedenen Lockdowns und weiteren Maßnahmen geführt hat, die unter anderem auch die Produktionsstätten von verschiedenen Apple-Zulieferern betreffen, lassen sich nun bereits die ersten Auswirkungen beobachten. Vor allem die High-End Modelle des MacBook Pro sind hiervon betroffen. Dem Apple-Analysten Ming-Chi Kuo zufolge ist dies auf Engpässe bei der Versorgung mit benötigten Komponenten zurückzuführen. In Apples Online Store muss man auf Geräte mit dem M1 Max und dem M1 Pro Chip je nach Konfiguration inzwsichen bis teilweise Ende Mai oder warten.

Wie die Kollegen von MacRumors berichten, sehen auch verschiedene ihrer Leser Lieferverzögerungen bei Bestellungen, die im März oder April aufgegeben wurden. Ein Leser berichtet dabei, dass sein MacBook Pro ursprünglich am 22. April geliefert werden sollte, nun aber einen Liefertermin Mitte Mai aufweist. Eine andere Leserin sollte ihr ?M1 Max? MacBook Pro ursprünglich am 13. April erhalten, muss nun aber bis zur Woche vom 09. bis zum 16. Mai warten. Am 28. April gibt Apple seine aktuellen Quartalszahlen bekannt und es darf davon ausgegangen werden, dass dabei auch die Situation in der Zuliefererkette zur Sprache kommen wird.

"Switch to Android": Google bringt eigene Wechsel-App in den AppStore

Apple war mit seiner "Move to iOS" App im Google Play Store ein echter Coup gelungen. Hiermit können Android-Nutzer auf einfache Art und Weise auf das iPhone umsteigen und dabei sämtliche Daten und Apps (sofern verfügbar) von ihrem Android-Smartphone mitnehmen. Nun hat man auch bei Google nachgzeogen und bietet seinerseits nun eine "Switch to Android" App im iOS-AppStore an, mit der man den umgekehrten Weg gehen kann. Ebenso wie Apples Lösung funktioniert auch die Google-App per drahtloser Datenübertragung. Wie die Kollegen von TechCrunch anmerken, hat Google die App offenbar bereits Anfang der Woche im US-AppStore veröffentlicht, dies aber nicht an die große Glocke gehangen.

Fortsetzung von "Greyhound" kommt: Apple TV+ schließt mehrjährige Kooperation mit Tom Hanks

Zwar konnte man den Preis letztlich nicht gewinnen aber immerhin war "Greyhound" von und mit Tom Hanks der erste Inhalt auf Apple TV+, der für einen Oscar nominiert war. Den Oscar-Gewinn konnte man bekanntermaßen dann dieses Jahr mit "CODA" nachholen. Dennoch hat sich "Greyhound" und damit auch Tom Hanks einen Platz in der Geschichte von Apple TV+ gesichert. Und diese Erfolgsgeschichte soll nun weiter ausgebaut werden. Wie Deadline, berichtet, hat Apple eine mehrjährige Partnerschaft mit Playtone, dem Produktionsstudio von Tom Hanks und Gary Goetzman geschlossen, in deren Rahmen sowohl neue Serien und offenbar auch eine Fortsetzung von "Greyhound" exklusiv für Apple TV+ produziert werden sollen. Der Ausbau an Inhalten geht also weiter. Langsam aber stetig...

 

Apples 30%-Abgabe im AppStore ist Wucher? Meta verlangt knapp 50% für Umsätze im Metaverse

Man kennt das Sprichwort: "Wenn man im Schlachthaus sitzt, sollte man nicht mit Schweinen werfen." oder so ähnlich. Vielleicht sollte man sich daran auch bei Facebook-Mutter Meta mal ein Stückweit erinnern. In der Diskussion um die 30%-ige Apple-Abgabe in Apples AppStore hatte sich der Zuckerberg-Konzern als einer der großen Kritiker positioniert. Nun kommt genau diese Strategie als Boomerang zurück. Anfang der Woche hatte Meta angekündigt, wie man es Entwicklern und anderen Contentlieferanten künftig ermöglichen möchte, über das "Metaverse" Geld zu verdienen. Eine Möglichkeit wird dabei sein, sogenannte Non-Fungible Tokens (NFTs) über die Horizon Worlds Plattform zu verkaufen. Während es nur legitim ist, dass auch Facebook daran mitverdienen möchte, ist der Anteil, den man dabei verlangt, dann doch ein bisschen frech. Gegenüber CNBC erklärte ein Konzernsprecher, dass man 47,5% des Umsatzes einbehalten werden, aufgeteilt auf 30% Hardware-Gebühr und 17,5% Plattform-Gebühr. Wenn man Apple damit mal nicht argumentativ für seinen Anteil in die Karten spielt...

Apple CEO Tim Cook verteidigt Apples Datenschutz-Idee in seiner Keynote auf dem Global Privacy Summit

Wie angekündigt hat Apple CEO Tim Cook in diesem Jahr die Keynote auf dem Global Privacy Summit der  International Association of Privacy Professionals in Washington D.C. gehalten. Wie zu erwarten bestand der Kern der Rede aus Apples Sichtweise auf das Thema Datenschutz, welches man als fundamentales Menschenrecht ansieht. Dabei stellte Cook auch verschiedene Maßnahmen seines Unternehmens heraus, mit denen man die Daten seiner Nutzer schützt und ihnen verschiedene leicht zu nutzende Werkzeuge an die Hand gibt, um selbst zu entscheiden, was mit ihren Daten geschieht. Als Beispiel nannte er vor allem die App Tracking Transparency (ATT).

"The fight to protect privacy is not an easy one, but it is one of the most essential battles of our time. We at Apple are proud to stand alongside all those who are working to advance privacy rights around the world. As a company, we are profoundly inspired by what technology can make possible, but we know too that technology is neither inherently good, nor inherently bad. It is what we make of it. It is a mirror that reflects the ambitions of the people who use it, the people who build it, and the people who regulate it."

Allerdings gab Cook auch zu Protokoll, dass er sich Sorgen über die aktuellen Entwicklungen mache, in deren Rahmen Apple durch verschiedene Regularien gewzungen werden könnte, den Datenschutz seiner Nutzer zu lockern. Unter anderem könnte der "Digital Markets Act" der EU dazu führen, dass Apple sein iOS-System öffnen muss, um das Sideloading von Apps von außerhalb des AppStore zu ermöglichen. Hierdurch würden Malware und weiteren problematischen Apps laut Cook Tür und Tor geöffnet, was er und sein Unternehmen unbedingt vermeiden wollen.

"Here in Washington and elsewhere, policymakers are taking steps in the name of competition that would force Apple to let apps onto iPhone that circumvent the App Store through a process called sideloading. That means data-hungry companies would be able to avoid our privacy rules and once again track our users against their will. It would also potentially give bad actors a way around the comprehensive security protections we have put in place, putting them in direct contact with our users. If we are forced to let unvetted apps onto iPhone, the unintended consequences will be profound," warned Cook. "And when we see that, we feel an obligation to speak up and to ask policymakers to work with us to advance goals that I truly believe we share, without undermining privacy in the process."

Cooks Keynote wurde live auf YouTube übertragen und kann dort auch nach wie vor eingesehen werden. Sie beginnt bei etwa 14:00 Minuten nach dem Start des nachfolgend eingebetteten Videos.



YouTube Direktlink

Apple gibt die Sieger der "Shot on iPhone Macro Challenge" bekannt

Anfang des Jahres hatte Apple einen neuen Wettbewerb für iPhone-Fotografen, die sogenannte "Shot on iPhone Macro Challenge" ins Leben gerufen. Teilnehmer an dem Wettbewerb konnten ihre mit der Makro-Funkton des iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max geschossenen Bilder direkt aus der Kamera-App heraus bei Apple einreichen, wo sie anschließend von einer hochkarätig besetzten Jury, bestehend aus verschiedenen namhaften Fotografen gewertet wurden. Heute nun wurden per Pressemitteilung die 10 Siegerfotos bekanntgegeben.Diese stammen aus China, Ungarn, Indien, Italien, Spanien, Thailand und den USA. Apple wird sie in den kommenden Tagen auf seiner Webseite, auf seinem Instagram-Account oder auch auf Werbeflächen zeigen und würdigen. Als Beispiel sei nachfolgend "Strawberry in Soda" von Ashley Lee aus San Francisco gezeigt. Alle anderen Bilder können der oben verlinkten Pressemitteilung entnommen werden.

 

Deal am Mittag: "Apple Days" bei Saturn - Jede Menge Rabatte auf Apple-Produkte und Zubehör

Wer aktuell noch auf der Suche nach einem neuen Apple-Produkt ist, sollte dieser Tage einmal der Online-Dependance des Elektronikmarkts Saturn abstatten. Dort laufen nämlich aktuell und noch zwei Wochen lang mal wieder die sogenannten "Apple Days". Im Rahmen der Aktion lassen sich sowohl verschiedene Apple-Geräte, vom iPhone, über das iPad, verschiedene Macs und Apple Watches bis hin zu den AirPods, als auch HomeKit-Gadgets und mehr von Drittanbietern zum Teil deutlich reduziert erwerben. Unter den Angeboten finden sich zudem auch jede Menge original Apple-Zubehörteile, wie Kabel, Adapter oder Schutzhüllen. Der folgende Link führt direkt zur Landingpage der Aktion: Apple Days bei Saturn