Mit der Vorstellung von iOS 6 auf der WWDC-Keynote war auch klar, welche Geräte von dem neuen Betriebssystem ab Herbst unterstützt werden. Hierunter fallen das iPhone 3GS, das iPhone 4, das iPhone 4S, das iPad 2 und das neue iPad, sowie der iPod touch der vierten Generation. Doch wie es auch in der Vergangenheit schon war, wird Apple nicht den kompletten Funktionsumfang von iOS 6 auch auf all diese Geräte bringen. In den vergangenen Stunden seit der Keynote erreichten mich zahlreiche Mails, in denen User fragten, welche Funktion denn nun auf welchem Gerät unterstützt wird. Ein Blick in das Kleingedruckte auf Apples Webseiten zu iOS 6 schafft hier Abhilfe. Dabei wird relativ schnell deutlich, dass iOS 6 zwar auf dem iPhone 3GS läuft, aber nur die wenigsten neuen Funktionen unterstützt. Ähnliches gilt für den iPod touch der vierten Generation, auch wenn hier nicht eindeutig zu erkennen ist, ob Apple ihn in seinen Anmerkungen mit dem iPhone 4 gleichsetzt. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle

Immerhin kommen auch die Nutzer der in der obigen Liste leer ausgegangenen Geräte noch in den Genuss kleinerer Neureungen wie den neu gestalteten mobilen Stores, iCloud Tabs oder Facebook-Integration. Vermutlich ist dies jedoch nur ein schwacher Trost.
Die Kollegen von MacOtakara (via AppleInsider) weisen auf eine chinesische Seite hin, auf der ein komplett zusammengebautes iPhone zu sehen ist, wie es im Herbst dieses Jahres erscheinen soll. Das Gerät weist zugegebenermaßen diverse Details auf, die in der Tat für das diesjährige Gerät gehandelt werden. Darunter die aus zwei verschiedenen Materialien gefertigte Rückseite, die neue Anordnung von Rückseitenkamera und Blitz, ein neues Design bei Lautsprecher und Mikrofon, die in die Mitte gewanderte Frontkamera (samt Mini-LED-Blitz?), den kleineren Dock-Anschluss, den Kopfhöreranschluss an der Geräte-Unterseite und wohl auch das größere Display. Doch auch wenn die Quelle angibt, dass die "Fotos" keine Spuren einer etwaigen Bearbeitung in Photoshop aufweisen, handelt es sich bei den Bildern keinesfalls um Fotos eines echten iPhone, sondern um ein 3D-Rendering, welches seit einigen Tagen auch bei Flickr zu finden ist. Dies hätte man auch allein schon an der Perspektive erahnen können. Wenn jemand ein solches Gerät in die Finger bekommt, warum fotografiert er es dann aus einem so unmöglichen Winkel und nicht frontal? Nichts desto trotz dürfte das neue iPhone durchaus so aussehen, wie auf den Bildern dargestellt. Daher poste ich sie hier mal zur Steigerung der allgemeinen Vorfreude.
"3D-Renderings des neuen iPhone" vollständig lesen
Vor ca. eineinhalb Jahren führte Apple gemeinsam mit iTunes 10 sein neues soziales Musiknetzwerk unter dem Namen "Ping" ein. Nach einem recht holprigen Start mit mal verfügbarer, mal nich verfügbarer Facebook-Integration ging man schließlich eine Partnerschaft mit Twitter ein, um Ping an den Microblogging-Dienst anzuschließen. Dem Erfolg half jedoch auch diese Maßnahme nicht auf die Sprünge. Um es klar auszudrücken: Ping ist einer der wenigen großen Flops von Apple in den vergangenen Jahren. Darüber können auch die 1 Million Anmeldungen in den ersten beiden Tagen nicht hinweg täuschen. In seinem D10-Interview machte Tim Cook dies auch erst kürzlich mit den Worten deutlich: "The customer voted and said ’this isn't something that I want to put a lot of energy into’."
Nun berichtet John Paczkowski für All Things Digital, dass das Ende von Ping nicht mehr fern sei und das Netzwerk aus dem nächsten großen Update für iTunes, welches für den Herbst erwartet wird, gestrichen wird. Stattdessen sollen die bereits in iOS 6 und OS X Mountain Lion enthaltenen Partnerschaften mit Twitter und Facebook weiter ausgebaut werden und auch in iTunes einfließen. Im am Montag freigegebenen iTunes 10.6.3 ist Ping ebenso enthalten, wie in der ersten Beta von iOS 6. In letzterer wird man beim Aufruf jedoch von der Meldung begrüßt "This feature is not currently available in iOS 6".