Skip to content

iPod touch und iPod nano nun auch in Spacegrau erhältlich

Die Hauptrolle bei Apples traditionellem Herbst-Event hat der iPod inzwischen an das iPhone abtreten müssen. Beim heutigen Event kam Apples einstiger Heilsbringer überhaupt nicht mehr zur Sprache. Im Apple Online Store allerdings findet sich eine kleine, subtile Änderung beim iPod-Lineup. Während der iPod classic erneut, trotz aller Unkenrufe, einen Apple-Event überlebt hat und offenbar weiter im Programm bleibt, passt Apple den iPod touch und iPod nano an die neue Farbgestaltung des iPhone 5S an. Hier hat nämlich inzwischen die Farbkombination slate/schwarz ausgedient und wird durch das neue "Spacegrau" ersetzt. Gleiches findet sich nun auch bei den beiden angesprochenen iPods. Hier wurde die bislang angebotene Farbe "Graphit" aus dem Programm genommen und ebenfalls durch "Spacegrau" ersetzt. Ansonsten hat sich bei den iPods jedoch nichts getan. Die beiden iPods in den neuen Farben können über die folgenden Links im Apple Store erworben werden:

iWork-Apps bei neuen iPhones kostenlos inklusive

Direkt zu Beginn der heutigen Veranstaltung ist Apple auch kurz auf das Thema iWork eingegangen. Bereits im Vorfeld wurde darüber spekuliert, ob Apple die drei enthaltenen Apps in Zukunft kostenlos anbieten wird. Ausgelöst wurde diese Diskussion vor allem durch das demnächst zur Verfügung stehende "iWork für iCloud", welches jedem iCloud-Nutzer kostenlos über den Browser zur Verfügung stehen wird. Und in der Tat hat Apple heute bekannt gegeben, dass nicht nur die iOS-Version der drei iWork-Apps Keynote (€ 8,99 im AppStore), Pages (€ 8,99 im AppStore) und Numbers (€ 8,99 im AppStore) künftig kostenlos mit neuen iPhones ausgegeben werden, sondern zusätzlich auch noch die beiden iLife-Apps iPhoto (€ 4,49 im AppStore) und iMovie (€ 4,49 im AppStore). Dies gilt allerdings nur dann, wenn das iPhone am oder nach dem 20. September 2013 01. September 2013 aktiviert wurde. iOS 7 zeigt in diesem Fall einen entsprechenden Info-Screen an, der über das kostenlose Angebot informiert.


Videomitschnitt des iPhone-Events verfügbar [UPDATE]

Apples heutiger iPhone-Event ist bereits Geschichte und man kann mit den Neuvorstellungen aus meiner Sicht durchaus zufrieden sein. Auch wenn eigentlich nichts neues dabei war und man das Gefühl hatte, alles schon einmal gesehen zu haben. Insofern haben sich viele der im Vorfeld gehandelten Gerüchte und Leaks bewahrheitet und Apple hat neben dem iPhone 5S auch auch wie erwartet das iPhone 5C vorgestellt, iOS 7 für kommenden Mittwoch angekündigt und eine neue Version von iTunes veröffentlicht. Inzwischen ist es auch möglich, sich die Veranstaltung und damit auch die Vorstellung der neuen Produkte in bewegten Bildern anzuschauen. Hierfür steht auf den Apple-Servern der Mitschnitt der Keynote als QuickTime-Stream bereit. Ein Klick auf das Bild unten führt direkt zum Keynote-Stream. Im Laufe der Nacht dürfte Apple auch noch den Podcast mit dem neuen Video aktualisieren.

UPDATE: Inzwischen steht auch die Offline-Version als Podcast via iTunes und auch als Stream über eine eigene App auf dem Apple TV bereit. (Danke an alle Tippgeber!)


Apple äußert sich zur Verfügbarkeit von iOS 7 Features

Apple hat inzwischen den Golden Master Build von iOS 7 an seine Entwickler verteilt. Die allgemeine Freigabe erfolgt dann am Mittwoch kommender Woche gegen 19:00 Uhr unserer Zeit. Entgegen anders lautender Gerüchte wird dann offenbar auch die Version für das iPad dann verfügbar sein. Damit wird das neue Betriebssystem dann für alle iPhones ab dem iPhone 4 aufwärts, für alle iPads ab dem iPad 2 aufwärts, inkl. des iPad mini und den aktuellen iPod touch zur Verfügung stehen, wobei nicht alle neuen Funktionen auch auf allen Geräten verfügbar sein werden. Doch nicht nur die Geräte-Generation wirkt einschränkend auf die zur Verfügung stehenden neuen Funktionen, auch das Land in dem das Gerät eingesetzt wird, hat hier Auswirkungen. Dies war bei iOS 6 so, dies ist auch bei iOS 7 so. Auf einer extra geschalteten Sonderseite klärt Apple inzwischen über die länderspezifischen Einschränkungen der neuen Funktionen von iOS 7 auf. Aufgeteilt in verschiedene Themengebiete lassen sich dabei die verschiedenen Funktionen anklicken, woraufhin sich die Liste der Länder in denen die Funktion zur Verfügung steht öffnet. Für Deutschland bestehen meines Wissens nach und auch nach einer kurzen Stichprobe aber ohnehin ebenso wenig Einschränkungen, wie auch für unsere Nachbarländer Österreich und Schweiz.


AppleCare+ für iPhone nun auch in Deutschland verfügbar

Beinahe untergegangen zwischen den ganzen Neuerungen am heutigen Abend ist die Tatsache, dass Apple seinen erweiterten Geräteschutz namens AppleCare+ nun auch in Europa und damit auch in Deutschland anbietet. Hiermit erhält man telefonischen Support und bis zu zwei Jahre zusätzlichen Hardwareschutz, der bis zu zwei Reparaturen bei unabsichtlicher Beschädigung abdeckt. Nimmt man diese in Anspruch, werden € 69,- Servicegebühr fällig. Außerdem werden Reparaturleistungen für Batterien erbracht, deren Leistung 50 % oder mehr unter der Originalspezifikation liegt. Der Schutz beginnt ab dem Kaufdatum von AppleCare+ und nicht dem des iPhone. Der technische Support startet nach Ablauf der 90-tägigen Standardabdeckung durch Apple, die ab dem Kaufdatum des iPhone beginnt. Beide Arten von Abdeckung enden nach 24 Monaten ab dem Kaufdatum des iPhone. Apple schreibt dazu weiter: "Die Vorteile von AppleCare+ gelten getrennt von dem Verbrauchern in Deutschland gemäß BGB gewährten Recht, innerhalb von zwei Jahren ab Übergang der Ware eine kostenlose Reparatur, einen kostenlosen Austausch, einen Rabatt oder eine Rückzahlung durch den Händler zu erhalten, wenn das gekaufte Produkt zum Zeitpunkt des Übergangs nicht dem Kaufvertrag entspricht." AppleCare+ kann entweder innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf telefonisch unter der Nummer 0800 6645 451 erworben werden oder gemeinsam mit einem neuen iPhone über Apple Store: AppleCare+

Apple veröffentlicht GM von iOS 7 und Xcode 5

Wie erwartet hat Apple soeben die Golden Master Builds von iOS 7 und Xcode 5 für Entwickler auf der Developer Connection veröffentlicht. Diese kommen knapp vier Wochen nach der letzten Beta-Version. Der GM von iOS 7 trägt die Buildnummer 11A465 und dürfte der Version entsprechen, die Apple morgen in einer Woche, vermutlich gegen 19:00 Uhr deutscher Zeit zum allgemeinen Download freigeben wird. Nachdem Craig Federighi auf dem Event keine neuen Funtkionen präsentiert hat, kann davon ausgegangen werden, dass sich auch im GM nichts Neues finden lassen wird. Spannend dürfte indes sein, ob der GM von Xcode 5 einen Simulator für den Fingerabdruckssensor des iPhone 5S mitbringt. Dies dürfte für die Anpassungsarbeiten der Entwickler aber ziemlich sicher der Fall sein. Ich werde berichten.

Asche auf mein Haupt - Kuo gewinnt!

Als der KGI Securities analyst Ming-Chi Kuo vor einigen Wochen verkündete, dass Apple mit der Vorstellung der neuen iPhones am heutigen Abend das iPhone 5 anstelle des iPhone 4S einstellen würde, habe ich ihn hier im Blog heftig abgestraft. Zu offensichtlich war für mich Apples Strategie, mit dem iPhone 5S, dem iPhone 5C und dem iPhone 5 die iPhone-Familie auf das 4"-Display und den Lightning-Connector zu vereinheitlichen. So stand Aussage gegen Aussage. Kuo gegen Flo. Eine interne Mail von Vodafone Deutschland bestätigte mich in meiner Meinung. Doch seit wenigen Minuten wissen wir: Kuo gewinnt! Ich gestehe die Niederlage hiermit ein und werde mir in Zukunft zweimal übrlegen, einem so erfahrenen und gut vernetzten Analysten wie Ming-Chi Kuo zu widersprechen. Asche auf mein Haupt!

iPhone 5S und iPhone 5C unterstützen LTE nun auch im Vodafone-Netz

Ein Kritikpunkt beim iPhone 5 war, dass es LTE in Deutschland lediglich im Netz der Telekom untrstützte. Dies wird sich mit dem iPhone 5S und dem iPhone 5C nun ändern. Dies geht aus Apples zum Thema geschalteten Webseite hervor. Dort wird in Sachen LTE-Verfügbarkeit in Deutschland für die beiden neuen iPhones neben der Telekom nun explizit auch Vodafone gelistet. Alle Kunden von O2 werden allerdings offenbar weiterhin in die Röhre schauen. Dies ist umso erstaunlicher, da die technischen Voraussetzungen eigentlich gegeben sein müssten. Das im Vorfeld gehandelte Gerücht wonach die neuen iPhones auch den neuen, schnelleren Standard LTE+ unterstützen könnten, hat sich indes nicht bewahrheitet.