Ein Blick in den iTunes Music Store hat mich heute mal wieder auf eine aktuell laufende Aktion aufmerksam gemacht, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Auf einer Sonderseite präsentiert Apple dort aktuell nämlich diverse Pop-Alben bekannter Bands und Künstler ab € 4,99. Darunter befinden sich in einige Alben, die aus meiner Sicht in keiner Musiksammlung fehlen sollten. Wer hier also mal wieder ein wenig nachlegen möchte, wird ganz sicher in der Liste fündig. Im Anschluss eine kurze Auswahl der Alben, die ich persönlich für am empfehlenswertesten halte:
- Michael Jackson - Bad (€ 4,99 bei iTunes)
- Lady Gaga - The Fame (€ 5,99 bei iTunes)
- Lorde - Pure Heroine (€ 5,99 bei iTunes)
- Sia - This is Acting (€ 7,99 bei iTunes)
- Katy Perry - PRISM (€ 6,99 bei iTunes)
- Elton John - Love Songs (€ 5,99 bei iTunes)
- Katy Perry - Witness (€ 7,99 bei iTunes)
- Erasure - The Very Best of Erasure (€ 6,99 bei iTunes)
- Lukas Graham - Lukas Graham (€ 5,99 bei iTunes)
- OneRepublic - Native (€ 6,99 bei iTunes)
- Pink - Funhouse (€ 6,99 bei iTunes)
- a-ha - Cast in Steel (€ 4,99 bei iTunes)
- Eiskalte Engel Soundtrack (€ 6,99 bei iTunes)
- Amy Macdonald - Life in a Beautiful Light (€ 7,99 bei iTunes)
- The BossHoss - Internashville Urban Hymns (€ 6,99 bei iTunes)
Teilnehmer am iPhone Upgrade-Programm haben von Apple in den vergangenen Stunden eine E-Mail erhalten, in der sie dazu eingeladen werden, bereits ab kommendem Montag, dem 23. Oktober (und damit vier Tage vor dem eigentlichen Verbestellstart) bereits die Vorbereitungen für eine mögliche Bestellung des iPhone X zu treffen (via MacRumors). Während sich hierdurch kein direkter Vorteil bei der First-Come-, First-Serve- Abwicklung am 27. Oktober sichern lässt, haben die Teilnehmer so bereits die Möglichkeit, vorab ihre Berechtigung zum Upgrade und ihre Kreditfähigkeit überprüfen zu lassen, um den eigentlichen Bestellprozess um genau diese Aspekte zu verkürzen und damit zu beschleunigen.
Interessierte Teilnehmer des Programms, über das man alle 12 Monate auf das neueste iPhone-Modell umsteigen kann, können das Angebot ab kommendem Montag über eine zugehörige Webseite oder über die Apple Store App auf dem iPhone oder iPad in Anspruch nehmen. In Deutschland steht das iPhone Upgrade-Programm aktuell nicht zur Verfügung.

Nachdem es Apple nicht zuletzt durch die Verpflichtung der beiden ehemaligen Sony-Manager Jamie Erlicht und Zack Van Amburg gelungen war, eine Neuauflage der Steven Spielberg Serie "Amazing Stories" als erste eigene Serienproduktion an Land zu ziehen, wurde nun ein weiterer hochrangiger Mitarbeiter verpflichtet. Dabei handelt es sich laut
Variety um Morgan Wandell, der zuletzt für die Amazon Studios tätig war. Wandell wird demnach für den internationalen Ausbau des eigenen Programms zustänig und direkt Jamie Erlicht und Zack Van Amburg unterstellt sein. Eine ähnliche Rolle hatte er zuvor auch als "Head of International Series" bei den Amazon Studios bekleidet. Davor war er unter anderem auch schon als Executive Producer bei den ABC Studios tätig. Unter anderem war er in der Vergangenheit an Serien-Hits wie "Sneaky Pete", "The Man in the High Castle", "Goliath" oder "Jack Ryan" beteiligt.

Gerade einmal vier Tage nach den letzten Vorabversionen hat Apple am gestrigen Abend nun schon die vierten Betas von iOS 11.1, watchOS 4.1 und tvOS 11.1 für registrierte Entwickler und Teilnehmer am Public Beta Programm veröffentlicht. Damit dürfte auch langsam die heiße Phase vor der finalen Version eingeläutet werden, die ich nach wie vor kurz vor dem Verkaufsstart des iPhone X erwarte. Betrachtet man einmal die verschiedenen Fehlermeldungen zu den neuen Betriebssystemen im Internet, stellt man fest, dass es zwar keine großen und dramatischen Probleme gibt, aber jede Menge kleinere Baustellen, die das Arbeiten mit den Systemen im Alltag ein wenig umständlich machen. Es gibt also jede Menge zu tun. Mit an Bord sind neben den Fehlerkorrekturen, dem zurückkehrenden 3D Touch App-Switcher und einer wichtigen Korrektur der Reachability-Funkton auch hunderte neue Emojis. Auch die KRACK-Sicherheitslücke im WPA2-Sicherheitsstandard für WLANs wird laut Apple mit dem Update behoben.